ETH
$1.614,32

Ethereum (ETH) Preis

$1.614,32

Ethereum (ETH) Preis heute

Der Live-Preis von Ethereum ist $1.614,32 USD. In den letzten 24 Stunden betrug das Handelsvolumen von Ethereum $7B USD, mit einer Veränderung von +1,39 %. Der aktuelle Live-Preis von Ethereum hat sich um -4,50 % von seinem 7-Tage-Hoch von $1.690,32 USD und um +4,85 % von seinem 7-Tage-Tief von $1.539,69 USD. Bei einem umlaufenden Angebot von $120.703.159,49 ETH beträgt die Marktkapitalisierung von Ethereum derzeit $191.7B USD, was eine Veränderung von +1,58 % in den letzten 24 Stunden bedeutet. Ethereum rangiert derzeit auf Platz 2 nach Marktkapitalisierung.

Ethereum (ETH) Marktdaten

Marktkapitalisierung
$194.8B
24h Volumen
$7B
Umlaufendes Angebot
120.7M ETH
Maximales Angebot
--
Vollständig verwässerte Marktkapitalisierung
$194.8B
Liquiditätsindikator
3.64%
Über
Rate
Kaufen
Rangliste
FAQ

Über Ethereum (ETH)


Was ist Ethereum?


Ethereum ist eine revolutionäre Open-Source-Blockchain-Plattform, die 2015 offiziell eingeführt wurde und die Wahrnehmung der Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie grundlegend verändert hat. Von Anfang an verfolgte Ethereum eine ehrgeizige Vision: die Schaffung eines „weltweiten Computers“ – einer globalen, dezentralisierten Rechenplattform, auf der jeder Anwendungen erstellen kann, ohne dass eine zentrale Behörde Kontrolle oder Zensur ausübt. Diese Vision zog schnell die Aufmerksamkeit von Entwicklern und Investoren weltweit auf sich.

Die zentrale Innovation dieser Plattform besteht darin, dass sie nicht nur eine Kryptowährung ist, sondern eine leistungsstarke Recheninfrastruktur, die die Blockchain-Technologie über ein reines Werttransfersystem (wie Bitcoin) hinaus zu einer vollständigen programmierbaren Umgebung erweitert. Die Architektur von Ethereum ermöglicht die Ausführung von Smart Contracts – automatisierten Codefragmenten, die komplexe Logiken und Bedingungen verarbeiten und sich bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen selbst ausführen, ohne dass eine dritte Partei eingreifen muss. Dadurch können verschiedene Anwendungsfälle realisiert werden, von Finanztransaktionen über das Lieferkettenmanagement bis hin zur Identitätsprüfung, und so eine wirklich vertrauenslose Transaktionsabwicklung ermöglichen.

Die native Kryptowährung von Ethereum, Ether (ETH), spielt eine doppelte Rolle im Ökosystem: Einerseits kann sie als digitaler Vermögenswert gehalten und gehandelt werden, andererseits dient sie als „Treibstoff“ zur Bezahlung von Rechen- und Transaktionsgebühren im Netzwerk. Dieses Wirtschaftsmodell stellt den sicheren Betrieb des Netzwerks sicher und verhindert den Missbrauch von Ressourcen. Seit seiner Einführung im Jahr 2015 hat Ethereum seinen Platz in der Krypto-Welt gefestigt und ist heute die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, direkt nach Bitcoin.

Die Bedeutung von Ethereum geht weit über seine Marktkapitalisierung hinaus – es hat sich tatsächlich zu einem Grundpfeiler der gesamten Blockchain-Innovation entwickelt. Es hat eine Reihe von Innovationen hervorgebracht: den ICO-Boom von 2017, die DeFi-Revolution (Decentralized Finance) im Jahr 2020, den NFT-Hype (Non-Fungible Tokens) von 2021 sowie das Aufkommen dezentraler autonomer Organisationen (DAOs).

Mit der schrittweisen Einführung des Ethereum 2.0-Upgrades, das unter anderem den Wechsel vom Proof-of-Work- (PoW) zum energieeffizienteren Proof-of-Stake-Mechanismus (PoS) und die zukünftige Implementierung von Sharding umfasst, arbeitet Ethereum aktiv daran, die Blockchain-Trilemma-Probleme – Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit – zu lösen, um eine breitere globale Anwendung zu ermöglichen.

Was ist Ether?


Ether (ETH) ist die native Kryptowährung der Ethereum-Blockchain und spielt eine zentrale Rolle im gesamten Ökosystem. Sie dient hauptsächlich als „Treibstoff“ für das Ethereum-Netzwerk, da sie für die Bezahlung der Rechenressourcen benötigt wird, die für die Ausführung von Smart Contracts und die Verarbeitung von Transaktionen erforderlich sind. Diese Gebühren werden als „Gas Fees“ bezeichnet.

Ether ist nicht nur ein Tauschmittel für Werte, sondern auch ein Staking-Asset im Proof-of-Stake-Mechanismus – Validatoren müssen mindestens 32 ETH staken, um am Netzwerkbetrieb und der Blockvalidierung teilnehmen zu können. Die im August 2021 implementierte EIP-1559-Reform führte einen Verbrennungsmechanismus ein, durch den ein Teil der Transaktionsgebühren dauerhaft zerstört wird. Dies reduziert das zirkulierende Angebot von Ether und erhöht seine Knappheit.

Ether kann über große Kryptowährungsbörsen gekauft oder durch die Teilnahme an der Netzwerkvalidierung verdient werden. Als zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung spiegelt ihr Wert das Vertrauen und die Erwartungen des Marktes gegenüber dem Ethereum-Ökosystem wider.

Wer hat Ethereum erschaffen?


Ethereum wurde 2013 vom russisch-kanadischen Programmierer Vitalik Buterin erstmals vorgeschlagen. Der damals erst 19-jährige Buterin war zuvor Mitbegründer des Bitcoin Magazine. Nach eingehender Untersuchung der Blockchain-Technologie erkannte er die Einschränkungen der Bitcoin-Skriptsprache und konzipierte eine Blockchain-Plattform, die allgemeine Berechnungen unterstützt.

Ende 2013 veröffentlichte er das Ethereum-Whitepaper. Kurz darauf schloss sich der britische Informatiker Gavin Wood dem Projekt an und verfasste das technische Yellow Paper, das das Design der Ethereum Virtual Machine detailliert beschrieb. Er entwickelte auch die Programmiersprache Solidity, die heute als Standard für die Entwicklung von Smart Contracts auf Ethereum gilt.

Im Jahr 2014 führte das Ethereum-Team eine öffentliche Crowdfunding-Kampagne durch und sammelte rund 18 Millionen US-Dollar an Startkapital. Am 30. Juli 2015 wurde das Mainnet offiziell gestartet. Dies markierte die Geburt der ersten Turing-vollständigen Blockchain-Plattform. Interessanterweise haben viele der Mitbegründer später das Projekt verlassen, um eigene Blockchain-Projekte zu gründen – etwa Charles Hoskinson, der Cardano ins Leben rief, und Gavin Wood, der Polkadot entwickelte.

Wie unterscheidet sich Ethereum von Bitcoin?


Obwohl Ethereum und Bitcoin beide auf Blockchain-Technologie basierende Krypto-Projekte sind, gibt es grundlegende Unterschiede in ihrer Designphilosophie und technischen Umsetzung:

1. Grundlegende Zielsetzung:

• Bitcoin wurde als dezentrale digitale Währung konzipiert, mit Schwerpunkt auf Wertaufbewahrung und Transfer. Viele betrachten es als „digitales Gold“.

• Ethereum hingegen verfolgt eine weitreichendere Vision als programmierbare Blockchain-Plattform, die Entwicklern die Erstellung dezentraler Anwendungen (DApps) und die Nutzung von Smart Contracts ermöglicht. Daher wird es oft als „weltweiter Computer“ bezeichnet.

2. Technische Fähigkeiten:

• Bitcoin hat eine begrenzte Skriptfunktionalität und unterstützt nur grundlegende Transaktionsskripte. Dies erhöht die Sicherheit, beschränkt aber die Einsatzmöglichkeiten.

• Ethereum hingegen verwendet eine Turing-vollständige Programmiersprache (Solidity), die nahezu jede komplexe Rechenaufgabe ausführen kann, wodurch ein breites Anwendungsspektrum von Finanzdienstleistungen über Spiele bis hin zu digitalen Kunstmärkten entsteht.

3. Konsensmechanismus:

• Bitcoin setzt durchgängig auf den Proof-of-Work-Mechanismus (PoW), bei dem Miner große Rechenressourcen aufwenden, um um die Erstellung neuer Blöcke zu konkurrieren.

• Ethereum hingegen vollzog im September 2022 die „The Merge“ und wechselte von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake (PoS), bei dem Validatoren ETH staken, um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten. Dadurch wurde der Energieverbrauch um etwa 99,95 % gesenkt.

4. Effizienz und Skalierbarkeit:

• Ethereum generiert Blöcke mit einer Geschwindigkeit von etwa 12–14 Sekunden, während Bitcoin etwa 10 Minuten benötigt. Dadurch ist Ethereum besser für Anwendungen geeignet, die schnellere Bestätigungen erfordern.

• Darüber hinaus arbeitet Ethereum an Skalierungslösungen wie Sharding, um die Transaktionskapazität zu erhöhen, während Bitcoin hauptsächlich auf Second-Layer-Lösungen wie das Lightning Network setzt.

5. Wirtschaftsmodell:

• Bitcoin hat ein festes Angebot von 21 Millionen Coins und betont damit die Knappheit, ähnlich wie Edelmetalle.

• Ether hingegen hat keine feste Angebotsobergrenze. Stattdessen wird das Angebot durch ein dynamisches Anpassungssystem reguliert, bei dem ein Teil der Transaktionsgebühren verbrannt wird, um die Geldmenge flexibel an den Netzwerkbedarf anzupassen.

Diese Unterschiede sorgen dafür, dass beide Kryptowährungen jeweils eine einzigartige Rolle im Krypto-Ökosystem spielen: Bitcoin dient hauptsächlich als Wertaufbewahrungsmittel und Zahlungsnetzwerk, während Ethereum als Grundlage für Innovationen wie DeFi, NFTs und DAOs fungiert.

Was ist ein Ethereum-Smart Contract?


Smart Contracts sind sich selbst ausführende Programme auf der Ethereum-Blockchain, die automatisch ausgeführt werden, sobald vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, ohne dass ein Dritter eingreifen muss. Im Wesentlichen bestehen sie aus Code und Daten, die in die Blockchain geschrieben sind und Geschäftslogik sowie Vertragsbedingungen in automatisierte digitale Anweisungen umwandeln. Ethereum-Gründer Vitalik Buterin erkannte die Einschränkungen der Bitcoin-Skriptsprache und entwickelte eine Blockchain-Plattform, die vollständige Programmierlogik unterstützt, um Smart Contracts in die Praxis umzusetzen.

Smart Contracts weisen folgende zentrale Merkmale auf:

• Automatische Ausführung: Sobald die Bedingungen erfüllt sind, wird der Vertragscode gleichzeitig auf allen Ethereum-Knoten ausgeführt, um ein konsistentes und unaufhaltsames Ergebnis sicherzustellen.

• Transparenz: Der Code von Smart Contracts ist öffentlich einsehbar, sodass jeder die Logik überprüfen kann, wodurch intransparente Prozesse vermieden werden.

• Unveränderlichkeit: Einmal in die Blockchain implementiert, kann ein Smart Contract nicht mehr geändert werden, was die Stabilität der Regeln gewährleistet (außer es wurde ein spezieller Upgrade-Mechanismus integriert).

• Vertrauenslosigkeit: Teilnehmer müssen sich nicht gegenseitig vertrauen, da die Vertragsausführung durch Mathematik und Kryptographie sichergestellt wird.

• Determinismus: Die gleichen Eingaben erzeugen immer die gleichen Ausgaben, wodurch die Ergebnisse vollständig vorhersehbar sind.

Ein einfaches Beispiel für einen Crowdfunding-Smart Contract: Er kann ein Finanzierungsziel und eine Frist festlegen, Spenden automatisch empfangen und, falls das Ziel erreicht wird, die Gelder an das Projektteam weiterleiten. Falls das Ziel nicht erreicht wird, werden die Mittel automatisch an die Spender zurückerstattet. Dieser gesamte Prozess ist völlig transparent und erfordert keine Mittelsmänner.

Anwendungsfälle von Ethereum-Smart Contracts


1. Die Revolution der dezentralen Finanzen (DeFi): Smart Contracts sind der Kern der Blockchain-Innovation, und Ethereum ist die zentrale Plattform dieser Revolution. Im Bereich der dezentralen Finanzen haben Smart Contracts traditionelle Finanzdienstleistungen grundlegend verändert. Dezentrale Börsen wie Uniswap ermöglichen tokenisierte Transaktionen ohne Vermittler, während Plattformen wie Aave und Compound dezentrale Kreditmärkte geschaffen haben, die es Nutzern ermöglichen, Krypto-Assets ohne traditionelle Banken zu verleihen und zu leihen.

2. Die Innovation nicht-fungibler Token (NFTs): Auch der NFT-Bereich zeigt das enorme Potenzial von Smart Contracts. Von den ersten CryptoPunks bis hin zu den beliebten Bored Ape Yacht Club-NFTs haben Smart Contracts die Art und Weise, wie digitale Kunst gehandelt wird, revolutioniert. Sie bieten Künstlern eine noch nie dagewesene Möglichkeit, Urheberrechte zu schützen und direkt Gewinne zu erzielen. Das rasante Wachstum von Plattformen wie OpenSea verdeutlicht die transformativen Möglichkeiten dieser Technologie.

3. Governance durch dezentrale autonome Organisationen (DAOs): Dezentrale autonome Organisationen sind ein weiteres bedeutendes Anwendungsfeld. MakerDAO spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung des Stablecoin-Ökosystems, während Decentraland das Potenzial der dezentralen Governance in virtuellen Welten demonstriert. Diese Beispiele zeigen, wie Smart Contracts neue Formen der organisatorischen Verwaltung und Zusammenarbeit ermöglichen.

Smart Contracts haben eine breite Palette von Anwendungen, darunter Finanzdienstleistungen (Kredite, Handel, Versicherungen), digitale Identitäten, Lieferkettenmanagement, Wahlsysteme, Eigentumsregistrierung und Spiel-Assets. Die Smart-Contract-Funktion von Ethereum bildet die Grundlage für das florierende DeFi-Ökosystem und hat zahlreiche innovative Anwendungen hervorgebracht, darunter Uniswap (dezentrale Börse), Aave (Kreditplattform), Compound (Kreditprotokoll) und MakerDAO (Stablecoin-System). Diese Anwendungen schaffen gemeinsam ein neues Finanzökosystem, das ohne traditionelle Finanzintermediäre auskommt.

Wie funktioniert Ethereum?


Ethereum ist ein dezentrales Netzwerk, das eine gemeinsam genutzte Datenbank (Blockchain) verwaltet und die gesamte Transaktionshistorie speichert. Diese Datenbank wird nicht auf einem zentralen Server gespeichert, sondern von Tausenden von Computern weltweit repliziert, wodurch Sicherheit und Transparenz gewährleistet sind.

Die größte Innovation von Ethereum ist die Fähigkeit, Smart Contracts – sich selbst ausführende Programme – auszuführen. Diese Programme laufen in der "Ethereum Virtual Machine" (EVM), die unabhängig vom ausführenden Gerät stets dieselben Ergebnisse liefert. Auf Ethereum gibt es zwei Arten von Konten: von Nutzern gesteuerte normale Konten und durch Code gesteuerte Vertragskonten.

Das Ethereum-Netzwerk erforderte ursprünglich erhebliche Rechenleistung für die Sicherheit (Proof-of-Work, PoW), wechselte jedoch im September 2022 auf ein umweltfreundlicheres Modell (Proof-of-Stake, PoS), bei dem Teilnehmer eine bestimmte Menge an Ether (ETH) hinterlegen, um das Netzwerk zu sichern. Die Nutzung des Ethereum-Netzwerks erfordert "Gas-Gebühren", um Ressourcenmissbrauch zu verhindern – diese Gebühren werden als Belohnung an Netzwerkteilnehmer verteilt.

Wenn Nutzer Transaktionen senden oder Anwendungen verwenden, werden diese Aktionen an das gesamte Netzwerk übertragen und in neue Blöcke aufgenommen. Sobald bestätigt, sind die Transaktionsergebnisse dauerhaft in der Blockchain gespeichert und können nicht mehr geändert oder gelöscht werden – und das ganz ohne zentrale Behörde.

Was ist Ethereum 2.0?


Seit der Einführung von Ethereum 1.0 im Jahr 2015 hat sich die Plattform als erste Blockchain mit Smart-Contract-Unterstützung etabliert und ist zur Grundlage dezentraler Anwendungen geworden. Mit dem schnellen Wachstum des Ökosystems wurden jedoch technische Einschränkungen offensichtlich: Der Proof-of-Work-Konsensmechanismus führte zu enormem Energieverbrauch, die Blockchain konnte nur 15–30 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, und hohe Transaktionsgebühren in Zeiten starker Netzwerkauslastung wurden zu einem zentralen Problem für Nutzer.

Um diese technischen Engpässe zu lösen, entwickelten Ethereum-Entwickler und die Community eine Reihe von Upgrades – zusammengefasst unter dem Begriff Ethereum 2.0 (heute häufiger als „Konsensschicht-Upgrade“ bezeichnet). Diese Upgrades sollen durch architektonische Anpassungen und eine Konsensmechanismus-Reform die technische Leistungsfähigkeit und Effizienz des Netzwerks verbessern.

Das Herzstück von Ethereum 2.0 ist die Umstellung vom Proof-of-Work- auf das Proof-of-Stake-Konsensmodell. Diese Veränderung definiert die Funktionsweise des Netzwerks grundlegend neu: Anstatt durch energieintensive Berechnungen Transaktionen zu validieren, erfolgt die Konsensbildung über das Staking von Tokens. Validatoren müssen mindestens 32 ETH hinterlegen und erhalten wirtschaftliche Anreize, um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten. Dadurch konnte der Energieverbrauch des Netzwerks um ca. 99,95 % gesenkt werden.

Was ist das Ethereum-Upgrade?


Ein Ethereum-Upgrade bezieht sich auf technische Verbesserungen der Ethereum-Blockchain, um deren Sicherheit, Effizienz, Skalierbarkeit und Benutzererfahrung zu optimieren. Diese Upgrades werden in der Regel durch Ethereum Improvement Proposals (EIPs) implementiert. Sie lassen sich in zwei Haupttypen unterteilen: Konsensschicht-Upgrades, die sich auf die Blockvalidierung und den Netzwerkbetrieb auswirken (z. B. der Wechsel von PoW zu PoS), und Ausführungsschicht-Upgrades, die sich auf Smart Contracts, Transaktionsgebühren und Staking-Mechanismen beziehen.

Historische Ethereum-Upgrades:

• London-Upgrade (2021): Einführung von EIP-1559, das den Gebührenmechanismus veränderte. Ein Teil der Gasgebühren wird nun verbrannt, wodurch die Inflationsrate von Ether gesenkt und die Vorhersehbarkeit der Transaktionskosten verbessert wird.

• The Merge (2022): Ethereum wechselte von PoW (Proof of Work) zu PoS (Proof of Stake), wodurch Miner durch Validatoren ersetzt wurden, die ETH staken, um das Netzwerk zu sichern. Dies reduzierte den Energieverbrauch um 99,95 % und erhöhte die Netzwerksicherheit.

• Shanghai-Upgrade (2023): Ermöglichte es PoS-Validatoren, ihre gestakten ETH abzuheben, wodurch die Liquidität der Assets verbessert wurde und mehr Benutzer zur Teilnahme am Staking-Mechanismus von Ethereum ermutigt wurden.

• Dencun-Upgrade (2024): Einführung der EIP-4844-Sharding-Technologie mit „Blob-Transaktionen“, die die Transaktionskosten für Layer-2-Lösungen senkt und die Skalierbarkeit der Blockchain verbessert – ein wichtiger Schritt hin zu vollständigem Sharding in der Zukunft.

Diese Upgrades verbesserten die Leistung und Effizienz von Ethereum erheblich. Die Transaktionskapazität stieg von 15–30 Transaktionen pro Sekunde (TPS) auf potenziell Tausende von TPS. Auch der Energieverbrauch wurde optimiert, indem von einer rechenintensiven Arbeitsweise auf das wirtschaftlichere Proof-of-Stake-System umgestellt wurde. Technologisch betrachtet haben diese Änderungen die grundlegende Infrastruktur dezentraler Netzwerke gestärkt und ermöglichen komplexere dezentrale Anwendungen.

Das für 2025 geplante Pectra-Upgrade ist ein bevorstehendes technisches Update für Ethereum. Im Bereich der Benutzererfahrung wird dieses Upgrade die Account-Abstraktion und Smart-Contract-Funktionen einführen, wodurch Batch-Transaktionen und das Sponsoring von Gasgebühren möglich werden. Zudem wird die Layer-2-Skalierung weiter verbessert, um die Gasgebühren zu senken und Transaktionen effizienter und reibungsloser zu gestalten. In Bezug auf die Netzwerkeffizienz wird Pectra den Staking-Mechanismus optimieren, indem die maximale Staking-Obergrenze für einzelne Validatoren von 32 auf 2048 ETH erhöht wird. Dies reduziert die Anzahl der erforderlichen Nodes, verbessert die Skalierbarkeit des PoS-Netzwerks und steigert gleichzeitig die Betriebseffizienz der PoS-Validatoren. Dadurch wird die allgemeine Sicherheit des Netzwerks erhöht.

Das Pectra-Upgrade war ursprünglich für März 2025 geplant, wurde jedoch aufgrund von Bugs im Testnetz verschoben, um weitere Tests durchzuführen. Der genaue Zeitpunkt der Einführung steht noch nicht fest, aber die Implementierung wird voraussichtlich noch im Jahr 2025 abgeschlossen.

Was sind Ethereum-Gasgebühren?


Die Gasgebühr ist ein zentrales Governance-Mechanismus im Ethereum-Netzwerk zur Verwaltung von Rechenressourcen. Nutzer müssen Ether (ETH) verwenden, um die für jede Transaktion oder Smart-Contract-Ausführung verbrauchten Gas-Einheiten zu bezahlen. Dieses präzise konzipierte System zur Messung von Rechenaufwand spiegelt genau die Komplexität einer Transaktion oder eines Smart Contracts wider.

Im August 2021 führte der EIP-1559-Vorschlag eine bedeutende Reform des Gasgebühren-Mechanismus ein. Das neue System besteht aus zwei zentralen Komponenten: der Grundgebühr (Base Fee) und einem Trinkgeld (Priority Fee). Die Grundgebühr wird dynamisch an die Netzwerkauslastung angepasst und dauerhaft zerstört, um ein stabiles wirtschaftliches Modell für Ethereum zu gewährleisten. Zusätzlich können Nutzer ein Trinkgeld zahlen, um Validatoren dazu zu motivieren, ihre Transaktionen bevorzugt zu verarbeiten.

Aus Sicht der Netzwerk-Governance dient das Gasgebühren-System in erster Linie dazu, Ressourcenmissbrauch zu verhindern und potenzielle Angriffe abzuwehren. Durch die präzise Berechnung der Kosten für jede Rechenoperation kann Ethereum bösartige Akteure daran hindern, ressourcenintensive, aber kostengünstige Transaktionen zu senden. Gleichzeitig stellt es wirtschaftliche Anreize für Validatoren bereit, um die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks zu gewährleisten.

Die Preisgestaltung von Gasgebühren ist ein dynamischer und komplexer Prozess, der von der Netzwerkauslastung, der Komplexität der Transaktion und den vom Nutzer festgelegten Gaspreisen beeinflusst wird. In Spitzenzeiten können die in ETH berechneten Gasgebühren stark ansteigen. Dies hat zur Entwicklung von Layer-2-Skalierungslösungen wie Arbitrum und Optimism geführt, die darauf abzielen, die Transaktionskosten für Nutzer zu senken.

Die Token-Ökonomie von Ether (ETH)


Als nativer Token des Ethereum-Netzwerks wird die Tokenomics von ETH durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter Angebotsmechanismen, Emissionsrate, Verbrennungsmechanismus und Verwendungszwecke. Die wichtigsten Aspekte sind:

1. Angebotsmechanismus von Ether: Im Gegensatz zu Bitcoin (BTC), das eine feste Obergrenze von 21 Millionen Coins hat, gibt es für Ether kein festgelegtes Limit. Allerdings führte das EIP-1559-Upgrade im August 2021 eine Transaktionsgebühren-Verbrennungsmechanismus ein, der potenziell deflationäre Eigenschaften für ETH schafft. Durch diesen Mechanismus wird die Emissionsrate von Ether erheblich gesenkt. In bestimmten Phasen kann sogar mehr ETH verbrannt als neu ausgegeben werden, wodurch das Angebot langfristig stabil oder rückläufig sein kann.

2. ETH-Emission und Staking (PoS-Mechanismus): Seit der Einführung von Ethereum 2.0 (The Merge) hat sich das Netzwerk von Proof of Work (PoW) auf Proof of Stake (PoS) umgestellt. Miner erhalten keine ETH mehr durch Mining, sondern Validatoren müssen 32 ETH staken, um das Netzwerk zu sichern und neue ETH als Belohnung zu erhalten. Diese Änderung hat die Emissionsrate von ETH verringert, da viele Coins im Staking-Prozess gebunden sind. Dies reduziert die im Umlauf befindliche Menge und beeinflusst die Marktlage.

3. Verwendungszwecke von Ether: ETH spielt in der Ethereum-Ökonomie mehrere wichtige Rollen, darunter:

• Zahlung von Gasgebühren: Alle Transaktionen und Smart-Contract-Operationen im Ethereum-Netzwerk erfordern ETH als Gebühr.

• DeFi-Sicherheit: ETH wird in zahlreichen DeFi-Protokollen als Sicherheit für Kredite oder Liquiditäts-Mining genutzt.

• NFT-Handel: ETH ist die Hauptwährung auf NFT-Marktplätzen wie OpenSea.

• Staking-Belohnungen: ETH kann für PoS-Staking genutzt werden, um regelmäßige Renditen zu erhalten.

Insgesamt wird die Token-Ökonomie von ETH durch deflationäre Mechanismen (EIP-1559), Staking-Bindung (PoS) und hohe Nachfrage (DeFi/NFT) gestärkt, was zu einer stabilen Wertentwicklung beiträgt.

Was ist ein Ethereum ETF?


Ein Ethereum ETF (Ethereum Exchange-Traded Fund) ist ein an den traditionellen Finanzmärkten gehandelter Fonds, der es Anlegern ermöglicht, über den Aktienmarkt indirekt in Ethereum zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt zu besitzen oder zu verwalten. Es gibt zwei Haupttypen:

• Spot Ethereum ETF: Hält direkt Ethereum. Wenn Anleger den ETF kaufen, entspricht dies dem Besitz von Ethereum. Diese Art von ETF wurde in den USA noch nicht genehmigt, ist aber bereits in Kanada und Teilen Europas verfügbar.

• Futures Ethereum ETF: Verfolgt den Ethereum-Preis durch Futures-Kontrakte, ohne direkt Ethereum zu halten. Im Jahr 2023 genehmigte die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC mehrere Ethereum-Futures-ETFs, was die zunehmende Marktakzeptanz widerspiegelt.

Die Einführung von ETFs trägt zur Senkung der Investitionshürden bei, erhöht die Marktliquidität und zieht institutionelle Anleger an. Insbesondere die Genehmigung eines Spot-Ethereum-ETFs könnte langfristig positive Auswirkungen auf den Ethereum-Preis haben.

Welche Faktoren beeinflussen den Ethereum-Preis?


Der Ethereum-Preis wird hauptsächlich durch drei zentrale Faktoren bestimmt: Angebot und Nachfrage, technologische Entwicklungen und allgemeine Markttrends im Bereich Kryptowährungen.

Hinsichtlich Angebot und Nachfrage bestimmen der Emissionsmechanismus und die Umlaufmenge von Ethereum die Marktgrundlagen. Gleichzeitig beeinflusst die Verbreitung von DeFi- und NFT-Anwendungen auf der Ethereum-Blockchain direkt die Nachfrageseite. Eine zunehmende Beteiligung institutioneller Investoren erhöht zudem die Liquidität und beeinflusst die Preisentwicklung.

Auf technologischer Ebene ziehen bedeutende Ethereum-Upgrades wie The Merge oder Sharding oft die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich und führen zu Kursschwankungen. Faktoren wie Netzwerksicherheit, Transaktionsgeschwindigkeit und die Entwicklung des Ökosystems sind entscheidende Indikatoren für den langfristigen Wert von Ethereum. Darüber hinaus stellt der Wettbewerb durch alternative Blockchains wie Solana und Avalanche eine Herausforderung für die Marktposition von Ethereum dar.

Auch makroökonomische Faktoren spielen eine Rolle, darunter die globale Wirtschaftslage, Inflationserwartungen und Zinspolitik, da sie die Risikobereitschaft der Investoren beeinflussen. Regulierungsmaßnahmen und gesetzliche Rahmenbedingungen für Kryptowährungen können die Marktstimmung direkt beeinflussen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Ethereum-Preis eine hohe Korrelation zu Bitcoin und anderen großen Kryptowährungen aufweist. Marktstimmungen wirken sich oft stark auf den Ethereum-Preis aus. Wer mehr über die Preisvolatilität von Ethereum erfahren möchte, kann sich auf der Seite zur Ethereum-Preisgeschichte informieren.

Ist Ethereum eine gute Investition?


Ethereum ist nach Marktkapitalisierung die zweitgrößte Kryptowährung der Welt und bleibt seit Jahren stabil auf den vorderen Plätzen. Bis 2024 hat Ethereum eine Marktkapitalisierung von über 350 Milliarden US-Dollar erreicht und macht laut CoinMarketCap etwa 18 % des Kryptomarktes aus – direkt nach Bitcoin. Seit der Einführung im Jahr 2015 ist der Preis von unter 1 US-Dollar auf über 4.800 US-Dollar zum Höchststand gestiegen, was sein erhebliches Wachstumspotenzial zeigt.

1. Positive Faktoren: Als weltweit führende Smart-Contract-Plattform verfügt Ethereum über eine große Entwickler-Community und ein florierendes Ökosystem. Das Wachstum im DeFi- und NFT-Sektor steigert die Ethereum-Nachfrage erheblich und stärkt seinen Marktwert. Die Umstellung auf Proof-of-Stake und Mechanismen wie Token-Burning und Staking führen zu einer Angebotsverknappung, die Ethereum als Anlage attraktiver macht.

2. Risikofaktoren: Der Kryptomarkt ist bekannt für seine hohe Volatilität, und Ethereum ist keine Ausnahme – der Preis kann stark schwanken. Ungewisse regulatorische Rahmenbedingungen können den Markt erheblich beeinflussen. Zudem gibt es technische Risiken wie Sicherheitslücken in Smart Contracts oder Netzwerkangriffe. Der Wettbewerb durch alternative Blockchains wie Solana, Avalanche und Cardano stellt ebenfalls eine potenzielle Bedrohung für Ethereums Marktposition dar.

Bevor man in Ethereum investiert, sollte man sich mit der Technologie, dem Wirtschaftsmodell und den Marktdynamiken vertraut machen. Die Ethereum-Preisprognosen auf BingX können als Referenz genutzt werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, die zu den eigenen finanziellen Zielen und der Risikobereitschaft passt.

Wie speichert man Ethereum sicher?


Die sichere Aufbewahrung von Ethereum ist entscheidend für den Schutz der Vermögenswerte. Es gibt zwei Hauptarten der Speicherung: Cold Storage und Hot Storage.

Cold Storage (offline) umfasst Hardware-Wallets (z. B. Ledger, Trezor) und Paper Wallets. Diese sind ideal für langfristige und größere Bestände, da die privaten Schlüssel vollständig offline bleiben und so das Risiko von Hackerangriffen minimiert wird.

Hot Storage (online) umfasst Software-Wallets (z. B. Electrum, Exodus) und Börsenkonten (z. B. BingX). Diese sind für kleinere Beträge und häufige Transaktionen geeignet, da sie einen einfacheren Zugriff ermöglichen.

Eine goldene Regel für sicheres Speichern lautet: Vermögenswerte aufteilen und private Schlüssel sicher aufbewahren. Experten empfehlen, den Großteil der Krypto-Assets in Cold Wallets aufzubewahren und nur kleinere Beträge für den täglichen Gebrauch in Hot Wallets zu belassen. Unabhängig von der gewählten Methode gilt: "Not your key, not your coin" – Nur wer den privaten Schlüssel besitzt, hat die vollständige Kontrolle über sein Ethereum.

FAQ


Sind Ethereum und Ether dasselbe?


Nein, Ethereum und Ether sind nicht dasselbe, obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden. Ethereum ist eine dezentrale, blockchain-basierte Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, sogenannte "Smart Contracts" und dezentrale Anwendungen (dApps) zu erstellen und auszuführen. Ether (ETH) hingegen ist die native Kryptowährung dieser Plattform. Sie dient als "Treibstoff" für das Netzwerk, indem sie verwendet wird, um Transaktionsgebühren zu bezahlen und als Anreiz für die Validierung von Transaktionen zu fungieren.

Gibt es zwei Arten von Ethereum?


Ja, es gibt zwei separate Netzwerke: Ethereum (ETH) und Ethereum Classic (ETC). Diese Trennung entstand 2016 nach einem bedeutenden Hack des DAO-Projekts, eines auf Ethereum basierenden Venture-Capital-Fonds. Um die gestohlenen Mittel wiederherzustellen, entschied sich die Mehrheit der Community für eine Hard Fork, die zur Entstehung des heutigen Ethereum führte. Ein Teil der Community lehnte jedoch diese Änderung ab und behielt die ursprüngliche Blockchain bei, die nun als Ethereum Classic bekannt ist. Beide Netzwerke existieren parallel, haben jedoch unterschiedliche Philosophien und Entwicklungsziele.

Sollte ich Ethereum oder Ethereum Classic kaufen?


Die Entscheidung zwischen Ethereum (ETH) und Ethereum Classic (ETC) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihrer Anlageziele, Risikotoleranz und Ihres Verständnisses der jeweiligen Netzwerke. Ethereum (ETH) ist derzeit das größere und aktivere Netzwerk mit einer breiteren Akzeptanz, einer größeren Entwicklergemeinschaft und einer Vielzahl von Anwendungen, insbesondere im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und der NFTs (Non-Fungible Tokens). Ethereum Classic (ETC) hingegen hält an der ursprünglichen Ethereum-Blockchain fest und betont Unveränderlichkeit, hat jedoch eine geringere Entwickleraktivität und weniger Anwendungen. Es ist wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und Ihre Investitionsentscheidungen entsprechend Ihrer individuellen Situation zu treffen.

Sind Ethereum und Ethereum 2 dasselbe?


Ethereum 2.0, oft als "Eth2" bezeichnet, war der Name für eine Reihe von Upgrades des Ethereum-Netzwerks, die darauf abzielten, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Ein zentrales Element dieser Upgrades war die Umstellung vom Proof-of-Work (PoW)-Konsensmechanismus auf Proof-of-Stake (PoS), was den Energieverbrauch des Netzwerks erheblich reduzierte. Im September 2022 wurde dieses Upgrade, bekannt als "The Merge", erfolgreich implementiert, wodurch Ethereum vollständig auf PoS umgestellt wurde. Nach diesem Übergang wird nicht mehr zwischen Ethereum und Ethereum 2.0 unterschieden; es gibt nur noch ein Ethereum-Netzwerk, das nun auf PoS basiert.

Ist Ethereum 2.0 bereits verfügbar?


Ja, Ethereum 2.0, insbesondere das zentrale Upgrade "The Merge", wurde im September 2022 erfolgreich implementiert. Dieses Upgrade markierte die vollständige Umstellung des Ethereum-Netzwerks vom energieintensiven Proof-of-Work-Konsensmechanismus auf den effizienteren Proof-of-Stake-Mechanismus, wodurch der Energieverbrauch des Netzwerks um etwa 99,95% reduziert wurde. Dieses Upgrade verbessert die Skalierbarkeit und Sicherheit des Netzwerks und legt den Grundstein für zukünftige Verbesserungen wie Sharding, die darauf abzielen, die Transaktionskapazität weiter zu erhöhen.


Ethereum (ETH) Preisumrechner

ETH to USD
1 ETH = $ 1.614,06
ETH to VND
1 ETH = ₫ 41.782.768,06
ETH to EUR
1 ETH = € 1.419,28
ETH to TWD
1 ETH = NT$ 52.494,33
ETH to IDR
1 ETH = Rp 27.220.311,99
ETH to PLN
1 ETH = zł 6.072,49
ETH to UZS
1 ETH = so'm 20.960.904,21
ETH to JPY
1 ETH = ¥ 229.831,80
ETH to RUB
1 ETH = ₽ 132.634,90
ETH to TRY
1 ETH = ₺ 61.367,08
ETH to THB
1 ETH = ฿ 53.840,34
ETH to UAH
1 ETH = ₴ 66.645,96
ETH to SAR
1 ETH = ر.س 6.055,99
Alle Ethereum historischen Preisdaten

Wie kauft man Ethereum (ETH)

Ihr Konto erstellen & verifizieren
Erstellen Sie ein kostenloses BingX Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, legen Sie ein sicheres Passwort fest und führen Sie eine Identitätsprüfung (KYC) durch, indem Sie Ihre persönlichen Daten und einen gültigen Lichtbildausweis einreichen.
Ihr Konto aufladen
Wählen Sie eine Zahlungsmethode - Bankkonto, Karte oder andere - um Geld auf Ihr BingX-Konto einzuzahlen.
Jetzt traden
Jetzt, da Ihr Konto gedeckt ist, können Sie nahtlos mit Ethereum ETH und anderen Kryptowährungen traden, während Sie die vielfältigen Handelsfunktionen von BingX erkunden!
Leitfaden zum Kauf von ETH

Trending Krypto Assets

Die am meisten getradeten Assets auf BingX.com in den letzten 24 Stunden.

Häufig gestellte Fragen zu Ethereum (ETH)

Wie viel ist 1 Ethereum (ETH) wert?
Wie lautet die Preisprognose für Ethereum (ETH)?
Wie hoch ist der Allzeithochpreis von Ethereum (ETH)?
Wie hoch ist der Allzeittiefpreis von Ethereum (ETH)?
Wie viel Ethereum (ETH) befindet sich im Umlauf?
Wie hoch ist die Marktkapitalisierung von Ethereum (ETH)?
Haftungsausschluss:
Preisanalysen und Bewertungen werden von vielen Faktoren beeinflusst und theoretische Prognosen sind keine Garantie dafür, dass ein Token ein bestimmtes Preisniveau erreichen wird. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Investoren sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, bevor sie finanzielle Entscheidungen treffen.
Mit dem Zugriff auf diese Plattform und deren Nutzung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden.
Der Handel mit Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden, einschließlich der Möglichkeit, Geld zu verlieren. Sie sollten niemals mehr traden, als Sie sich leisten können zu verlieren. Seien Sie sich der damit verbundenen Risiken bewusst und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem unabhängigen Finanzberater beraten.
Ausführlichere Informationen finden Sie in unserer Risiko-Offenlegungserklärung.
Haftungsausschluss:
Preisanalysen und Bewertungen werden von vielen Faktoren beeinflusst und theoretische Prognosen sind keine Garantie dafür, dass ein Token ein bestimmtes Preisniveau erreichen wird. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Investoren sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, bevor sie finanzielle Entscheidungen treffen.
Mit dem Zugriff auf diese Plattform und deren Nutzung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden.
Der Handel mit Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden, einschließlich der Möglichkeit, Geld zu verlieren. Sie sollten niemals mehr traden, als Sie sich leisten können zu verlieren. Seien Sie sich der damit verbundenen Risiken bewusst und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem unabhängigen Finanzberater beraten.
Ausführlichere Informationen finden Sie in unserer Risiko-Offenlegungserklärung.