Während Ethereum weiter skaliert und Layer 2-Lösungen schnell reifen, tritt OpenZK Network als starker neuer Akteur im Bereich der ZK-Rollups auf—und bietet nicht nur Skalierbarkeit, sondern auch reale Renditen durch natives ETH- und Stablecoin-Staking. Mit einem benutzerzentrierten Ansatz, Kettenübergreifender Interoperabilität und einem nachhaltigen Tokenmodell ist OpenZK nicht einfach nur ein weiteres L2. Es ist eine Infrastruktur der nächsten Generation, entwickelt für DeFi, RWA, NFTs und mehr.
Dieser Leitfaden erklärt alles, was du über OpenZK wissen musst: wie es funktioniert, wie man am Airdrop teilnimmt und was die Zukunft bringt.
Was ist das OpenZK Network (OZK)?
OpenZK Airdrop-Dashboard | Quelle: OpenZK
OpenZK Network ist eine Layer-2-Lösung basierend auf der Technologie von Zero-Knowledge Rollup (ZK Rollup), die speziell entwickelt wurde, um die Herausforderungen von Ethereum in Bezug auf Skalierbarkeit, hohe Gasgebühren und geringe Transaktionsgeschwindigkeit zu lösen. OpenZK ermöglicht sichere, kostengünstige und leistungsstarke Transaktionsabwicklung—insbesondere für DeFi, reale Vermögenswerte und Handelsplattformen.
Wichtige Merkmale:
• Einfaches Staking: natives ETH-Staking und Restaking direkt in Layer 2 integriert
• Passives Einkommen: Stablecoin-Staking mit automatisierter Rendite über Plattformen wie MakerDAO
• Cross-Chain-Zugriff: nahtlose Brücke für Vermögensübertragungen über verschiedene Blockchains
• Vertrauenslose Validierung: ZK-SNARKs sichern jede Batch vor der Finalisierung auf Ethereum
• Ethereum-basierte Sicherheit: Finalität wird mit Ethereum synchronisiert, um Dezentralisierung und Vertrauen zu gewährleisten
Im Kern wurde OpenZK entwickelt, um die Nutzer- und Entwicklererfahrung auf Ethereum zu optimieren—schneller, günstiger und von Natur aus belohnend.
Wie funktioniert das OpenZK Network?
OpenZK macht es jedem leicht, Rendite aus Krypto-Vermögenswerten zu erzielen—ohne komplexe DeFi-Protokolle verstehen oder verwenden zu müssen. Sobald du Vermögenswerte in OpenZK bridgest, setzt das System sie automatisch ein.
Zwei Hauptmöglichkeiten zur Renditegenerierung:
• ozETH (für ETH): Wenn du ETH bridgest, wird es automatisch auf Ethereum gestaked und erneut gestaked. Du erhältst ozETH, einen liquiden Token, der dein gestaktes ETH repräsentiert und kontinuierlich Belohnungen generiert.
• ozUSD (für Stablecoins): Wenn du Stablecoins wie USDT, USDC oder DAI bridgest, werden diese in vertrauenswürdige Sparprotokolle wie MakerDAO eingebracht. Du erhältst ozUSD, das passiv über die Zeit Erträge bringt.
Was es möglich macht:
• Automatische Belohnungen: Durch das Bridging in OpenZK beginnt der Ertragsprozess—keine zusätzlichen Schritte nötig
• Sicher und effizient: Transaktionen werden gebündelt, durch zk-SNARKs verifiziert und innerhalb von etwa 24 Stunden auf Ethereum finalisiert
• Modulares ZK-Design: OpenZK läuft auf einem flexiblen ZK-Framework, das das System sicher, skalierbar und entwicklerfreundlich macht
OpenZK ist so konzipiert, dass das Verdienen von Erträgen möglichst einfach ist—Staking, Sparen und Skalieren passieren automatisch im Hintergrund.
Wie sieht die Tokenomics von OZK aus?
OZK ist der kommende Protokoll-Token von OpenZK und bietet sowohl Nutzen als auch Governance-Funktion. Hier ist, was bisher bekannt ist:
Nutzung des Tokens:
• Gasgebühren: anfänglich wird ozETH verwendet, später werden sowohl ozETH als auch OZK für alle Transaktionsgebühren akzeptiert
• Governance: OZK-Inhaber stimmen über Protokoll-Upgrades, Staking-Parameter und Ökosysteminitiativen ab
• Staking: OZK wird in zukünftigen Staking-Programmen eingesetzt, die Nutzer für die Netzwerksicherheit belohnen
• Deflationäres Modell: Ein Teil des OZK, der für Gebühren verwendet wird, kann verbrannt oder in Community-Fonds überführt werden (Governance-abhängig)
Gesamtversorgung & Verteilung:
• Die Gesamtmenge wurde noch nicht bekanntgegeben, aber Phase 1 des Airdrops umfasst 2,5 % der Gesamtversorgung, mit insgesamt 10 % geplant für Airdrops
• Phase 2 und weitere Zuteilungen werden in kommenden Kampagnen bekanntgegeben
Tokenverteilung:
Laut Ankündigung der Phase 1 des Airdrops beträgt die Zuteilung 10 % der gesamten Tokenversorgung: • Phase 1: 2,5 % werden an frühe Unterstützer verteilt
• Die restlichen 7,5 % werden in den kommenden Wochen und Monaten verteilt
Hinweis: Das Team hat die gesamte Tokenmenge oder eine vollständige Verteilungsübersicht außerhalb der Airdrop-Anteile noch nicht veröffentlicht.
Wann findet der Airdrop von OpenZK ($OZK) statt?
Wenn du dich fragst, wann und wie der OpenZK Airdrop stattfinden wird, hier ein Überblick über den aktuellen Zeitplan laut offiziellen Ankündigungen:
Phase 1: Airdrop für frühe Unterstützer
• Snapshot-Datum: 20. April 2025. Der Snapshot wurde bereits durchgeführt, über 13.000 teilnahmeberechtigte Nutzer wurden identifiziert
• Tokenverteilung: Wird laut offizieller OpenZK-Ankündigung auf X (Twitter) wenige Tage nach dem Snapshot erfolgen
Phase 2: Folgeprogramm für Airdrops
• Startzeitpunkt: Kurz nach Abschluss von Phase 1 im Jahr 2025
• Reset-Mechanismus: Es wird ein „leichter Reset“ durchgeführt. Nutzer, die weiterhin staken und bridgen, bleiben für neue Airdrop-Punkte in dieser Phase berechtigt
Kommende Ankündigungen:
• Zwei große Updates zum Ökosystem sind für den 30. April und 7. Mai 2025 angekündigt, laut Teaser des OpenZK-Teams auf X (Twitter)
Wie kann man den OpenZK ($OZK) Airdrop beanspruchen?
Die OpenZK Airdrop-Kampagne nutzt OpenZK Airdrop-Punkte, die im Laufe des ersten Quartals 2025 gegen OZK-Token eingetauscht werden können. So kannst du teilnehmen:
Schritt 1: Erforderliche Ersteinstellungen
1. Richte eine EVM-kompatible Wallet ein (MetaMask wird empfohlen)
2. Besuche das offizielle OpenZK Airdrop-Portal: portal.openzk.net/airdrop
Schritt 2: Registrierungsprozess
OpenZK Airdrop-Dashboard | Quelle: OpenZK
1. Verbinde deine Wallet auf portal.openzk.net/airdrop
2. Gib einen Empfehlungscode ein, falls vorhanden (Hinweis: Wenn du einen Empfehlungslink verwendest, wird der Code automatisch eingefügt)
3. Warte auf den Abschluss des Überprüfungsprozesses zur Teilnahmeberechtigung
Schritt 3: Airdrop-Punkte verdienen
Du beginnst mit dem Sammeln von Airdrop-Punkten, sobald du Vermögenswerte über die native OpenZK-Bridge überträgst:
• ETH: Übertrage ETH, um ozETH zu erhalten
• Stablecoins: Übertrage Stablecoins (USDT, USDC, DAI usw.), um ozUSD zu erhalten
Schritt 4: Punkte werden wie folgt berechnet:
• Basispunkte:
– 100 Punkte pro Tag für je 1 ozETH
– 100 Punkte pro Tag für je 3000 ozUSD
• Multiplikatoren durch abgeschlossene Missionen
• Bonusquests
• Empfehlungsboni durch das Einladen anderer Teilnehmer
Missionen und Quests abschließen, um Multiplikatoren zu gewinnen | Quelle: OpenZK Airdrop-Dashboard
Schritt 5: $OZK beanspruchen und mehr auf BingX verdienen
Nach der Beanspruchung deiner Airdrop-Token kannst du sie staken oder handeln. Wenn du BingX nutzt, hast du eine zusätzliche Möglichkeit, mehr zu verdienen:
• Das OZK/USDT Spot-Paar wurde am 24. April 2025 offiziell gelistet
• Nimm vom 24. April bis 1. Mai 2025 am $OZK Listing Carnival auf BingX teil, erfülle einfache Aufgaben und teile dir 4.500.000 OZK an Belohnungen
• Einzahlungs-Challenge – Mindesteinzahlung von 70 USDT für die Teilnahme an einem 2.000.000 OZK Preispool
Wichtige Regeln
• Airdrop-Punkte werden pro Tag für den Zeitraum vergeben, in dem ozETH und/oder ozUSD in das OpenZK-Netzwerk gebridged sind
• Jegliche ozETH oder ozUSD, die vor dem TGE aus dem OpenZK-Netzwerk entfernt oder in eine andere Wallet übertragen werden, qualifizieren sich nicht mehr für zusätzliche Punkte
• ETH und Stablecoins müssen über die native Bridge auf https://portal.openzk.net/bridge gestaked und gebridged werden, um Punkte zu verdienen
Zukünftiger Fahrplan von OpenZK
Protokoll-Fahrplan | Quelle: OpenZK
Laut den derzeit verfügbaren Informationen plant OpenZK Network eine Entwicklung in drei Phasen, wobei konkrete Termine noch nicht veröffentlicht wurden.
Kurzfristige Entwicklungen
• Übergang von ausschließlich ozETH zu sowohl ozETH als auch OZK als Gas-Gebührenzahlung
• Integration eines Staking-Mechanismus für OZK innerhalb des Netzwerks zur Förderung aktiver Teilnahme
Phase 1: Aufbau der Kerninfrastruktur
• Implementierung von Skalierbarkeitsfunktionen durch ZK Rollups
• Einführung einer Testnet-Umgebung für Entwickler
• Veröffentlichung von Entwickler-Tools zur nahtlosen dApp-Migration
Phase 2: Erweiterung des Ökosystems
• Launch des Mainnets mit vollständiger Cross-Chain-Bridge-Funktionalität
• Integration von Account-Abstraktion und fortschrittlichen Smart-Contract-Funktionen
• Strategische Partnerschaften mit anderen Blockchain-Ökosystemen und DeFi-Projekten
• Token-Staking-Mechanismen und Belohnungssysteme
Phase 3: Vollständige Dezentralisierung und Governance
• Übergang zu einem dezentralen Governance-Modell, bei dem OZK-Staker über Netzwerkinformationen und Upgrades abstimmen können
• Erweiterung der Cross-Chain-Interoperabilität
• Weitere Optimierung der Transaktionsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit durch kontinuierliche technologische Verbesserungen
Abschließende Gedanken
OpenZK Network kombiniert auf überzeugende Weise Skalierbarkeit, Einfachheit und On-Chain-Rendite im Ethereum Layer 2 Ökosystem. Mit nativem ETH-Staking, passiven Stablecoin-Belohnungen und zk-basierter Infrastruktur bietet das Netzwerk einen reibungslosen Einstiegspunkt für Nutzer und Entwickler. Die Airdrop-Kampagne senkt die Eintrittshürde, während der Fahrplan eine ambitionierte Vision für Dezentralisierung und Cross-Chain-Interoperabilität offenbart.
Mit dem bevorstehenden Launch des OZK-Tokens und der Einführung neuer Protokollfunktionen wird OpenZK mehr als nur eine technische Lösung – es entwickelt sich zu einer dauerhaften Infrastrukturebene für die nächste Generation dezentraler Finanzen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich ozETH in DeFi-Plattformen verwenden?
Ja. ozETH ist ein liquider Staking-Token und für die Kompatibilität mit DeFi-Protokollen konzipiert. Mit dem Wachstum des Ökosystems sind weitere Integrationen mit Lending-, Trading- und Liquiditätsplattformen zu erwarten.
Wird es weitere Airdrop-Phasen geben?
Ja. Laut offiziellen Ankündigungen von OpenZK wurden in Phase 1 nur 2,5 % der insgesamt 10 % Airdrop-Zuteilung verteilt. Weitere Phasen werden in den kommenden Wochen und Monaten folgen.
Wann findet der nächste OpenZK-Airdrop statt?
Die nächste Phase beginnt voraussichtlich kurz nach Abschluss der Phase 1 im Jahr 2025. Konkrete Daten stehen noch aus, aber wer weiterhin bridged und staked, bleibt für Airdrop-Punkte berechtigt.
Welche Wallets werden unterstützt?
OpenZK unterstützt alle EVM-kompatiblen Wallets, darunter MetaMask, WalletConnect-fähige Wallets und andere gängige Ethereum-Wallets.