Layer-1 Blockchains (L1) sind das Rückgrat des dezentralen Webs, sie verarbeiten Transaktionen, führen
Smart Contracts aus und unterstützen die nächste Generation von dezentralen Anwendungen (
dApps). Während sich die Branche 2025 weiterentwickelt, kämpfen Dutzende von Layer-1 Blockchains um Marktanteile, aber zwei Plattformen dominieren eindeutig die Wachstumsgeschichte:
Solana und
Sui.
Während der gesamte
Total Value Locked (TVL) Markt in Blockchains in den Jahren 2024-2025 um etwa 100 % gewachsen ist, haben sowohl Solana als auch Sui diesen Trend deutlich übertroffen. Solana erzielte ein TVL-Wachstum von 140 % und Sui verzeichnete ein außergewöhnliches Wachstum von 220 %, was ihre Fähigkeit zeigt, unverhältnismäßig große Marktanteile zu erobern.
Doch hinter diesen starken Zahlen verbirgt sich ein fundamentaler Unterschied in ihren Designphilosophien, technischen Grundlagen und Marktansätzen. Während Web3 von Experimenten zu realer Weltanwendung übergeht, wird der Wettbewerb zwischen diesen beiden Blockchains zu einer der entscheidendsten Dynamiken in der Blockchain-Infrastruktur. Ihre Unterschiede zu verstehen, bietet wertvolle Einblicke für alle, die am sich entwickelnden Krypto-Ökosystem teilnehmen möchten.
Solana vs Sui: Ein schneller Überblick für 2025
Layer-1 Blockchains sind die Basisschicht des dezentralen Webs. Sie verarbeiten Transaktionen, führen Smart Contracts aus und hosten dezentrale Anwendungen (dApps). Heute konkurrieren sie auch in den Bereichen Skalierbarkeit, Kosten-Effizienz und Benutzererfahrung.
TVL across all blockchains has reached over $132 billion | Source: CoinGecko
Im Jahr 2025 ist die Blockchain-Landschaft wettbewerbsfähiger als je zuvor. Der Gesamtwert der in allen Blockchains gesperrten Mittel (TVL) hat 132 Milliarden US-Dollar überschritten, was einem Wachstum von etwa 100 % im Zeitraum 2024-2025 entspricht. Während diese Marktvergrößerung die Reife der Branche zeigt, haben zwei Plattformen diese Tendenz erheblich übertroffen. Unter den Top-10-Blockchains nach TVL stechen Solana und Sui als die dynamischsten Blockchain-Ökosysteme hervor, wobei Solana eine bemerkenswerte Erholung anführt und Sui eine noch nie dagewesene Wachstumsrate für eine neue Plattform zeigt.
Solana erzielte ein Wachstum von 140% im Jahr 2024-2025 | Source: DefiLlama
• Solana ist der etablierte „
Ethereum Killer“, der ein beeindruckendes Comeback hingelegt hat und ein TVL-Wachstum von etwa 400 % erreicht hat, von den Tiefstständen von etwa 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022-2023 bis auf 9,68 Milliarden US-Dollar heute. Selbst im kürzlichen
Bullenmarkt von 2024-2025 hat Solana ein starkes Momentum beibehalten, mit einem TVL-Wachstum von etwa 140 %, was den Gesamtmarkt um 40 % übertrifft und eine anhaltende Expansion des Ökosystems demonstriert. Mit einer Marktkapitalisierung von 94,7 Milliarden US-Dollar und einer starken Ökosystemaktivität stellt die Erholung von Solana eine der bedeutendsten Erfolgsgeschichten im Bereich Krypto dar.
Sui erzielte ein Wachstum von 220% in 2024-2025
• Sui ist der bahnbrechende Neuling, der seit seiner Einführung im Jahr 2023 TVL in Höhe von 2,27 Milliarden US-Dollar aus dem Nichts aufgebaut hat, mit einer außergewöhnlichen Wachstumsrate von 220 % allein im Jahr 2024-2025. Dieses Wachstum übertrifft das gesamte Blockchain-Marktwachstum mehr als doppelt und übertrifft sogar etablierte Blockchains im aktuellen Marktzyklus. Sui rangiert mit TVL auf dem sechsten Platz unter allen L1-Blockchains und erreichte innerhalb von nur zwei Jahren eine Marktkapitalisierung von 13,87 Milliarden US-Dollar. Die beschleunigte Wachstumsdynamik von Sui zeigt das Potenzial von Blockchain-Plattformen der nächsten Generation, schnell Marktanteile zu gewinnen und signifikanten Ökosystemwert zu schaffen.
Jede Plattform erfüllt unterschiedliche Bedürfnisse innerhalb des Blockchain-Ökosystems, und beide spielen weiterhin eine wichtige Rolle bei der Förderung der Web3-Technologie.
Was sind Layer-1-Blockchains und wie funktionieren sie?
Layer 1 Blockchain Ranking | Quelle: CoinGecko
Layer-1-Blockchains sind die Basisschicht dezentraler Netzwerke, die Transaktionen verarbeiten und den Konsens aufrechterhalten, ohne auf eine andere Blockchain angewiesen zu sein. Man kann sie sich als die „Hauptstraße“ des Krypto-Ökosystems vorstellen, in der alle wichtigen Funktionen stattfinden.
Im Gegensatz zu Layer-2-Lösungen, die auf bestehenden Blockchains aufbauen, behandeln L1-Blockchains wie Solana und Sui alles von der Transaktionsverarbeitung über die Ausführung von Smart Contracts bis hin zum Konsens der
Validatoren. Sie konkurrieren in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosten, Sicherheit und Entwicklererfahrung.
Populäre L1-Blockchains verfolgen unterschiedliche Ansätze, um Skalierbarkeit zu erreichen. Einige konzentrieren sich auf schnellere Konsensmechanismen, andere auf parallele Verarbeitung, und neuere Blockchains wie Sui experimentieren mit völlig unterschiedlichen Datenmodellen. Das Ziel bleibt immer dasselbe: Mehr Transaktionen schneller und günstiger verarbeiten und gleichzeitig Sicherheit und Dezentralisierung bewahren.
Im Jahr 2025 sind L1-Blockchains eine wesentliche Infrastruktur für die digitale Wirtschaft geworden. Aber nicht alle Blockchains sind gleich gebaut. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie sich Solana und Sui unterscheiden.
Was ist Solana (SOL)?
Im Jahr 2020 von Solana Labs ins Leben gerufen,
Solana (SOL) hat sich zu einer der am meisten angenommenen und praxisbewährten Layer-1-Blockchains entwickelt. Bekannt für seine Geschwindigkeit und niedrigen Kosten, verarbeitet es mehr als 3.000 Transaktionen pro Sekunde, wobei die Gebühren in der Regel unter 0,01 USD liegen. Mitte 2025 belegt SOL den 4. Platz unter den größten Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung von über 60 Milliarden USD.
Solana, das auf dem Proof-of-History (POH)-Konsensmechanismus basiert, hat große Fortschritte in Bezug auf Leistung und Zuverlässigkeit erzielt. Es wird jetzt eine Betriebszeit von 99,9 % aufrechterhalten und hat mehr als 50 Milliarden Transaktionen verarbeitet. Das kürzlich erfolgte
Alpenglow- und Firedancer-Upgrade hat die Netzwerkschicht weiter verbessert und den Durchsatz bei hoher Nachfrage optimiert.
Solana ist das zweitgrößte Blockchain-Ökosystem nach Ethereum | Quelle: DefiLlama
Das Solana-Ökosystem erlebte in den Jahren 2024-2025 ein explosives Wachstum und hält nun 7,16 % des gesamten Marktanteils des TVL im Blockchain-Sektor, was es zum zweitgrößten Blockchain-Ökosystem nach dem dominierenden 58,28 % Anteil von Ethereum macht.
Die Plattform ist synonym für den Erfolg von
Solana Memecoins geworden, mit beliebten Token wie
WIF und
BONK, die die Fähigkeit von Solana demonstrieren, virale Token-Starts zu unterstützen und Millionen von Einzelhandelsnutzern anzuziehen. Dieser Schwung hat spezialisierte
Memecoin Launchpads wie
Pump.fun und
Letsbonk.fun hervorgebracht, die die Token-Erstellung weiter demokratisiert und neue Benutzer in das Ökosystem aufgenommen haben.
Diese Einzelhandelsaktivitäten werden durch reale Integrationen wie
Solana Mobile, Partnerschaften mit Visa und PayPal sowie die wachsende Entwicklung in Bereichen wie der
DePIN Infrastruktur ergänzt. Die Solana Foundation treibt diesen Schwung weiterhin durch Stipendien und Entwickleranreize voran.
Stärken der Solana Blockchain
1. Bewährte Erfolgsbilanz und Leistung: Solana verarbeitet konsequent Millionen von Transaktionen täglich und hat eine starke Nutzung sowohl in Aufwärts- als auch in Abwärtsmärkten beibehalten.
2. Reifes Ökosystem: Solana unterstützt eine breite Palette von
DeFi Protokollen, Verbraucheranwendungen und Werkzeugen. Mit über 5 Milliarden US-Dollar an Total Value Locked (TVL) und Hunderten von aktiven dApps bietet es Entwicklern und Benutzern eine robuste und etablierte Umgebung.
3. Memecoin-gesteuerter Ökosystem-Momentum: Solana ist zum Zentrum des Memecoin-Booms 2025 geworden, mit hoher On-Chain-Aktivität,
Liquidität und Nutzer-Onboarding, das durch Community-Token vorangetrieben wird.
4. Niedrige Gebühren und schnelle Ausführung: Transaktionen werden in Sekunden abgewickelt, mit Kosten von weniger als einem Cent, was eines der flüssigsten und günstigsten Benutzererlebnisse im Krypto-Bereich bietet.
5. Institutionelle und Zahlungsintegration: Kooperationen mit großen Akteuren wie Visa und PayPal haben Solana näher an den realen Handel gebracht und sein Nutzungspotential im Unternehmensbereich erweitert.
Schwächen der Solana Blockchain
1. Frühere Netzwerkzuverlässigkeitsprobleme: Die frühe Geschichte von Solana beinhaltete mehrere bedeutende Ausfälle, die das Vertrauen in ihre Zuverlässigkeit erschütterten. Obwohl kürzliche Upgrades diese Probleme adressiert haben, bleibt das Risiko der Wahrnehmung bestehen.
2. Zentralisierung und Tokenverteilung: Ein großer Teil der SOL-Token wird von Insidern und frühen Investoren gehalten. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung und der potenziellen Konzentration von Governance-Einfluss oder Verkaufsdruck auf.
3. Marktschwankungen: SOL bleibt stark mit den allgemeinen Trends des Krypto-Marktes korreliert und ist anfällig für starke Preisschwankungen, was seine Attraktivität für konservative Investoren einschränken könnte.
4. Wachsende Konkurrenz: Neue Teilnehmer wie Sui gewinnen Aufmerksamkeit mit innovativen Architekturen und einem starken Fokus auf Entwickler. Dies setzt Solana unter Druck, seine technische Überlegenheit und das Wachstum des Ökosystems zu bewahren.
Was ist Sui (SUI) Layer-1 Blockchain?
Sui ist eine Layer-1-Blockchain, die von Mysten Labs entwickelt wurde, einem Unternehmen, das von ehemaligen Meta-Ingenieuren gegründet wurde, die hinter dem Diem-Projekt standen. Sie wurde 2023 gestartet und verwendet die Programmiersprache Move sowie ein objektorientiertes Datenmodell, das parallele Verarbeitung und eine verbesserte Skalierbarkeit ermöglicht.
Bis Mitte 2025 behauptet Sui, eine theoretische Durchsatzrate von mehr als 100.000
TPS zu erreichen und eine
Marktkapitalisierung von über 15 Milliarden US-Dollar zu erreichen, was es in die Top 20 der Kryptowährungen einordnet. Das Wachstum wird durch starke Risikokapitalunterstützung, einen Fokus auf Gaming und Verbraucheranwendungen sowie Funktionen wie gesponserte Transaktionen und Sitzungsschlüssel, die das Benutzererlebnis verbessern, vorangetrieben.
Sui erzielte 220% Wachstum im Zeitraum 2024-2025
Trotz der Tatsache, dass Sui erst etwas mehr als zwei Jahre alt ist, ist es schnell auf Platz 6 aller L1-Blockchains nach TVL aufgestiegen und hat 1,89 % des gesamten Blockchain-Marktes mit mehr als 2,26 Milliarden US-Dollar, die in seinem Ökosystem gesperrt sind, erobert. Die Plattform unterstützt 179 verschiedene Tokens, was ein vielfältiges und wachsendes Ökosystem zeigt. Sui unterstützt jetzt natives
USDC und mehrere DeFi- sowie Gaming-Projekte. Seine Architektur eignet sich besonders für Hochfrequenzhandel und komplexe Interaktionen innerhalb von Spielen. Mit der Unterstützung eines 50 Millionen US-Dollar umfassenden Ökosystemfonds und Partnerschaften mit Spieleentwicklern positioniert sich Sui als eine Blockchain, die für die reale Anwendung entwickelt wurde.
Stärken der Sui-Blockchain
1. Benutzererfahrung der nächsten Generation: Funktionen wie gesponserte Transaktionen und nahtlose
Sui Wallet-Flüsse bieten eine Web2-ähnliche Erfahrung, die die Einstiegshürden für Mainstream-Nutzer senkt.
2. Frühzeitige Investitionsmöglichkeiten: Als relativ neue Blockchain bietet Sui ein hohes Wachstumspotenzial für frühe Anwender und Entwickler.
3. Hochfrequenzhandel und DeFi-Funktionen: Die parallele Architektur von Sui ist ideal für komplexe DeFi-Apps und schnelle Transaktionsumgebungen.
4. Starke finanzielle und technische Unterstützung: Mit Unterstützung führender VC-Unternehmen und der Leitung erfahrener Ingenieure verfügt Sui über starke Ressourcen für langfristiges Wachstum.
5. Innovative technische Architektur: Das objektorientierte Modell und die Move-Sprache sprechen Entwickler an, die nach skalierbarer und modularer Infrastruktur suchen.
Schwächen der Sui Blockchain
1. Begrenzte Historie: Da Sui 2023 gestartet wurde, fehlen noch langfristige Leistungsdaten und eine bewährte Zuverlässigkeit.
2. Kleinere Ökosysteme und geringere Liquidität: Weniger aktive Apps, niedriges Handelsvolumen und eingeschränkte Komposabilität im Vergleich zu reiferen Blockchains wie Solana.
3. Höheres Risiko: Als neues Netzwerk steht Sui größeren Ausführungsrisiken und Unsicherheiten in Bezug auf das Wachstum des Ökosystems gegenüber.
4. Bedenken zur Tokenverteilung: Es gibt weiterhin Fragen zur Fairness der Tokenverteilung und zur Konzentration unter den ersten Stakeholdern.
5. Herausforderungen bei der Einführung: Die Konkurrenz mit etablierten Plattformen um Entwickler und Nutzer bleibt ein wichtiges Hindernis.
Sui vs Solana: Wichtige Unterschiede
Sowohl Solana als auch Sui spielen wichtige, aber unterschiedliche Rollen im Blockchain-Ökosystem. Anstatt direkte Konkurrenten zu sein, stellen sie komplementäre Ansätze für die Web3-Infrastruktur dar. Solana spricht Nutzer an, die etablierte Liquidität und bewährte Stabilität schätzen, während Sui diejenigen anspricht, die an der nächsten Generation von Konsumentenerfahrungen und Gaming-Anwendungen interessiert sind. Das Verständnis beider Plattformen bietet wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen Richtungen, die die Blockchain-Technologie einschlagen wird.
Solana führt mit starker Marktattraktivität, tiefer Liquidität und einem ausgereiften Ökosystem, das DeFi, Memecoins und reale Integrationen unterstützt. Die Plattform zieht Investoren und Nutzer an, die nach Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und sofortiger Nützlichkeit in einer Vielzahl von Blockchain-Anwendungen suchen.
Solana zeichnet sich durch bewährte Leistung, hohes Nutzungsvolumen und eine erprobte Infrastruktur aus.
Sui zielt auf die nächste Generation von Web3-Nutzern mit seiner auf den Verbraucher ausgerichteten Architektur und dem Fokus auf benutzerfreundliches Design für Spiele und Apps. Obwohl es noch in den frühen Phasen ist, gewinnt die Plattform an Dynamik durch innovative Anwendungsfälle und überlegene Benutzererfahrungsmerkmale.
Sui zeichnet sich durch frühzeitiges Wachstumspotenzial, technische Innovationen und einen Fokus auf die Massenadoption aus.
Wie man SUI und SOL auf BingX kauft
SUI und SOL, zwei führende Layer-1-Blockchain-Tokens, sind auf BingX zum Handel verfügbar. Nutzer können über den Spotmarkt auf diese zugreifen und sie innerhalb ihrer jeweiligen Ökosysteme verwenden, einschließlich DeFi-Protokollen und Verbraucheranwendungen auf Sui sowie Memecoins, DePIN und NFT-Plattformen auf Solana.
Hier ist eine schrittweise Anleitung, wie man SUI und SOL auf BingX kauft:
SUI/USDT Handelspaar im BingX Spotmarkt
Schritt 1: Anmelden oder ein Konto erstellen
Melden Sie sich bei Ihrem BingX-Konto an. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie sich mit einer E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer registrieren. Eine Identitätsverifikation (
KYC) ist erforderlich, um vollen Zugriff auf die Handelsfunktionen zu erhalten.
Schritt 2: Gelder einzahlen
Gehen Sie zum Abschnitt „Kryptowährung kaufen“, um Gelder auf Ihr Konto einzuzahlen. BingX unterstützt verschiedene Zahlungsmethoden wie Banküberweisung, Kredit- oder Debitkarte und P2P-Transaktionen.
Schritt 3: Finden Sie das SOL/USDT oder SUI/USDT Paar
SUI/USDT Handelspaar im BingX Spot-Markt
Gehen Sie zum Abschnitt
Spot-Handel und suchen Sie nach
SUI/USDT oder
SOL/USDT. Wählen Sie das Paar aus, um die Handelsoberfläche anzuzeigen. Verwenden Sie
BingX AI-Tools, um die Trends von Sui oder Solana zu analysieren und klügere Handelsentscheidungen zu treffen.
Schritt 4: Geben Sie Ihre Bestellung auf
Wählen Sie zwischen einer
Marktbestellung zum aktuellen Preis oder einer Limitbestellung, um Ihren bevorzugten Einstiegspreis festzulegen. Geben Sie die Menge ein und bestätigen Sie die Bestellung.
Wichtige Überlegungen beim Investieren in Solana und Sui
SOL und SUI dienen als native Token für ihre jeweiligen Blockchains, unterscheiden sich jedoch erheblich in Bezug auf Reife, Risiko und Wertakkumulation.
1. Liquidität und Marktzugang: SOL hat ein höheres Handelsvolumen und tiefere Liquidität, was den Handel mit weniger Slippage erleichtert. SUI, obwohl es wächst, bleibt volatiler mit dünneren Märkten.
2. Historie und Risiko: Solana bietet eine längere Geschichte, mehr regulatorische Präzedenzfälle und etablierte Nutzung. Sui, das 2023 gestartet wurde, befindet sich noch früh im Lebenszyklus und hat ein höheres Aufwärtspotential, aber auch größere Unsicherheit.
3. Tokenomics: SOL verwendet ein inflationäres Modell mit abnehmender Ausgabe und jährlichen Staking-Belohnungen von 6-8%. SUI hat eine feste Obergrenze von 10 Milliarden Token mit einem schrittweisen Veröffentlichungsplan und ohne fortlaufende Inflation.
4. Wertakkumulation im Ökosystem: Das Solana-Ökosystem erzeugt stabile Transaktionsgebühren und Staking-Erträge. Suis Mechanismen entwickeln sich noch, wobei die Erträge stärker von der zukünftigen Akzeptanz abhängen.
5. Freigabepläne: Beide Token haben strukturierte Freigaben, die die Marktdynamik beeinflussen können. Solanas Freigabeplan ist etablierter, während Sui aufgrund seiner kürzeren Handelshistorie möglicherweise zusätzliche Volatilität einführt.
6. Regulierungsprognose: SOL profitiert von einer längeren Compliance-Historie. SUI könnte strengeren Prüfungen unterliegen, da neuere Token oft mehr Aufmerksamkeit im Rahmen sich entwickelnder Vorschriften auf sich ziehen.
Fazit
Das parallele Wachstum von Solana und Sui markiert einen wichtigen Wendepunkt für die Blockchain-Technologie. Ihr gemeinsamer Erfolg bei der Erfassung eines bedeutenden Marktanteils zeigt, dass die Branche das Modell der Dominanz einer einzelnen Blockchain überwindet und in eine Multi-Chain-Zukunft aufbricht, in der spezialisierte Plattformen gedeihen können.
Was ihren Wettbewerb besonders bedeutend macht, ist, wie er die breitere Reifung von Web3 widerspiegelt. Die Erholung und das anhaltende Wachstum von Solana bestätigen die Bedeutung von Netzwerkeffekten und der Tiefe des Ökosystems, während der rasche Aufstieg von Sui beweist, dass innovative Technologie und überlegene Benutzererfahrung immer noch etablierte Märkte aufmischen können.
Ihre unterschiedlichen Wege heben auch hervor, wie die Blockchain-Infrastruktur zunehmend komplexer und zielgerichteter wird. Die Zeiten der All-in-One-Lösungen weichen Plattformen, die für spezifische Anwendungsfälle und Benutzerbedürfnisse optimiert sind. Diese Spezialisierung ist letztlich vorteilhaft für das gesamte Ökosystem, fördert Innovationen und erweitert den insgesamt adressierbaren Markt für Blockchain-Anwendungen.
Während beide Plattformen 2025 weiter wachsen und Wert erfassen, konkurrieren sie nicht nur um Marktanteile, sondern definieren auch, wie die nächste Generation der Blockchain-Infrastruktur aussehen wird und wie Milliarden von Nutzern schließlich mit der dezentralisierten Technologie interagieren werden.
Verwandte Lektüre