Top 5 MCP-Krypto-Projekte 2025: Verständnis des Model Context Protocol (MCP)

  • Mittel
  • 9 min
  • Veröffentlicht am 2025-05-16
  • Letztes Update: 2025-09-25

Als das Model Context Protocol (MCP) im November 2024 als Open Source veröffentlicht wurde, führte es einen einfachen, gemeinsamen „Plug-and-Play“-Standard ein, der es KI-Programmen ermöglicht, sich ohne individuellen Code mit externen Tools und Live-Daten zu verbinden. Innerhalb weniger Monate unterstützten große Namen wie Microsoft und OpenAI das MCP offiziell, und Google DeepMind integrierte es sogar in seine Gemini-Modelle – wodurch MCP zum Branchenstandard für die Kommunikation zwischen KI und Tools wurde. Heute treibt MCP alles an – von Business-Analytics-Connectors bis hin zu Krypto-Trading-Bots – mit über 20 aktiven Blockchain-Tools, die es bereits nutzen, um Echtzeit-Preisdaten abzurufen, Trades auszuführen und On-Chain-Aufgaben auf Knopfdruck zu automatisieren.

 

In der Krypto-Welt zählt jede Sekunde – und MCP ist das Tool, das KI-Modelle zu intelligenten Assistenten macht, anstatt sie auf einfache Chatbots zu beschränken. Statt manuell Preise abzurufen, Smart Contracts auszuführen oder Wallet-Bilanzen zu prüfen, ermöglicht MCP der KI, all das automatisch über eine gemeinsame „Sprache“ zu erledigen. Das bedeutet, dass deine KI den Markt in Echtzeit beobachten, deine DeFi-Investitionen bei veränderten Bedingungen automatisch anpassen oder sogar Preisunterschiede zwischen Chains ausnutzen kann – ohne dass du selbst aktiv werden musst.

Was ist MCP (Model Context Protocol)?

Das Model Context Protocol (MCP) ist eine offene, bidirektionale Schnittstelle, die es großen Sprachmodellen (LLMs) ermöglicht, nahtlos auf externe Datenquellen und Tools zuzugreifen – von RESTful APIs bis hin zu RPC-Endpunkten von Blockchains – ohne dass individueller Verbindungscode erforderlich ist.

 

Man kann sich MCP als einen universellen „Adapter“ vorstellen, der es KI-Modellen ermöglicht, mit jeder externen Datenquelle zu kommunizieren – von Web-APIs bis hin zu Blockchain-Nodes – ohne jedes Mal einen neuen Connector bauen zu müssen. Mit MCP wird ein kleiner Client in die KI-Anwendung (den „Host“) integriert, der auf einen oder mehrere MCP-Server zeigt. Diese Server übernehmen den Rest – sie rufen Live-Preisdaten ab, prüfen den Wallet-Saldo oder führen Transaktionen mit Smart Contracts aus – alles über sichere, genehmigungsgesteuerte APIs. Durch die saubere Trennung von Hosts, Clients und Servern ermöglicht MCP die sofortige Einbindung neuer Datenquellen oder Tools – ohne zusätzlichen Code oder Wartungsaufwand.

 

Ein Überblick über das Model Context Protocol (MCP) | Quelle: Dev.to

Was ist ein MCP-Server?

Ein MCP-Server ist der „Tool-Anbieter“ im MCP-Ökosystem. Es handelt sich um einen eigenständigen Dienst, der eine oder mehrere standardisierte APIs (auch „Tools“ genannt) bereitstellt, die von KI-Agenten aufgerufen werden können. Man kann sich ihn wie einen Webserver vorstellen, der gebrauchsfertige Funktionen wie „getTokenPrice“, „sendTransaction“ oder „checkWalletBalance“ anbietet. Statt jedes Mal individuellen Code zu schreiben, um Marktdaten abzurufen oder Smart Contracts auszuführen, zeigt man den KI-Client einfach auf die URL eines MCP-Servers und ruft diese Funktionen über eine gemeinsame JSON-RPC-Schnittstelle auf.

 

Unter der Haube übernimmt der MCP-Server Authentifizierung, Eingabevalidierung und sichere Verbindungen (oft via TLS) und übersetzt jede eingehende Anfrage in die entsprechende Backend-Aktion – sei es eine Blockchain-Abfrage, ein API-Aufruf oder eine Off-Chain-Berechnung in einer Trusted Execution Environment. Durch die Zentralisierung dieser Prozesse über ein einheitliches Protokoll verkürzen MCP-Server die Entwicklungszeit erheblich, vereinfachen die Wartung und ermöglichen es jedem MCP-fähigen KI-Host, auf neue Datenquellen oder Funktionen zuzugreifen – ganz ohne Codeänderung.

Wie funktioniert das Model Context Protocol (MCP)?

 

So funktioniert das Model Context Protocol (MCP) | Quelle: Medium

 

Im Kern definiert MCP eine universelle, JSON-RPC-basierte Nachrichtenebene, über die KI-Anwendungen Tools aufrufen oder Daten anfordern können – und zwar über ein einheitliches Protokoll anstelle maßgeschneiderter Integrationen.

 

Die Architektur von MCP besteht aus drei Hauptkomponenten:

1. Hosts: KI-Anwendungen oder -Plattformen (z. B. Claude Desktop), die MCP-Clients starten.

 

2. Clients: Eingebettet im Host, halten sie eine dauerhafte Verbindung zu einem oder mehreren MCP-Servern aufrecht, verwalten das Handshake, die Discovery und den Kontextaustausch.

 

3. Server: Eigenständige Dienste, die standardisierte Tool- und Ressourcen-APIs bereitstellen – etwa Preisorakel, Wallet-Management oder Smart-Contract-Aufrufe – abgesichert durch Kryptografie und feingranulare Zugriffssteuerung.

Warum ist MCP ein Game-Changer für Krypto-Projekte?

Vor MCP bedeutete KI in der Krypto-Welt meist Chatbots, die Fragen beantworteten oder Backoffice-Analysen durchführten – oft mit Verzögerung. MCP ändert das grundlegend, indem es KI-Agenten direkten Zugang zu Live-Blockchain-Daten und die Möglichkeit gibt, echte Transaktionen auszuführen – ganz ohne menschliches Zutun. Stell dir vor, du sagst deiner KI: „Wenn sich ETH/BTC um mehr als 0,5 % bewegt, balanciere mein Portfolio automatisch neu.“ Dann siehst du, wie sie Preisdaten abruft, Smart Contracts aufruft und Trades für dich platziert. So wird KI vom passiven Berater zum aktiven On-Chain-Partner, der rund um die Uhr bereit ist, Arbitragemöglichkeiten zu nutzen, DeFi-Erträge zu optimieren oder dein Portfolio vor plötzlichen Marktbewegungen zu schützen.

 

Wichtige Anwendungsfälle, die den Einfluss von MCP auf Krypto zeigen:

1. Automatisierter Handel: KI überwacht Orderbücher und Liquiditätspools in Echtzeit und führt Kauf-/Verkaufsaufträge aus, sobald Bedingungen erfüllt sind.

 

2. DeFi-Optimierung: Der Agent verschiebt Mittel zwischen Lending-Plattformen und Yield Farms je nach aktuellen APRs, um den besten Ertrag zu erzielen.

 

3. Portfolio-Rebalancing: Plane regelmäßige oder bedingungsbasierte Rebalancing-Prozesse, um deine Anlagestrategie auch bei starker Volatilität konsequent umzusetzen.

 

4. On-Chain-Analyse: Nutze KI zur Analyse von Transaktionsverläufen und Smart-Contract-Zuständen. Erkenne Bewegungen von Walen, Anzeichen für Rug Pulls oder berechne Gewinn-/Verlustszenarien sofort.

 

Indem MCP die Kommunikation zwischen KI und Blockchains standardisiert, macht es den Weg frei für alle – von Hobby-Entwicklern bis hin zu professionellen Fonds – um intelligente, selbststeuernde Krypto-Agenten zu entwickeln und das volle Potenzial von Web3 zu erschließen.

Top MCP + KI-Krypto-Projekte für 2025

Hier sind fünf führende Projekte, die das Model Context Protocol nutzen, um die nächste Generation von KI-Agenten im Krypto-Bereich zu betreiben. Jedes kombiniert die standardisierte MCP-Schnittstelle mit einzigartiger On-Chain-Innovation – ein Muss für Entwickler und Investoren.

 

1. Alaya AI (AGT)

Roadmap von Alaya AI | Quelle: Alaya AI

 

Alaya AI ist eine dezentrale, modulare Web3-Dateninfrastrukturplattform, die MCP nutzt, um maßgeschneiderte Datensampling-Prozesse, automatisches Labeling und Echtzeitanalysen für On-Chain- und Off-Chain-Anwendungen bereitzustellen. Basierend auf Prinzipien kollektiver Schwarmintelligenz verbindet sie über 3,6 Millionen registrierte Nutzer und 327.000 aktive tägliche Mitwirkende, die gemeinsam täglich über 305.000 On-Chain-Transaktionen generieren. Damit liefert sie hochwertige Trainingsdatensätze über individuelle Belohnungspools und präzises RLHF/HITL-Sampling. Geprüft von CertiK, zählt Alaya AI über 200.000 aktive Datenmitwirkende und verarbeitet monatlich Millionen von Datenanfragen. Ihre Governance-DAO „POLIS“ und gamifizierte Anreizsysteme treiben das Community-Wachstum voran. Durch die MCP-Integration können Entwickler Echtzeit-Markteinblicke und smarte Benachrichtigungen abrufen – ganz ohne maßgeschneiderte Adapter. Alaya AI wurde im Mai 2025 für den Spot-Handel auf BingX gelistet.

 

 

2. SkyAI (SKYAI)

SkyAI-Roadmap | Quelle: SkyAI

 

SkyAI ist eine offene und benutzerfreundliche Web3-Dateninfrastrukturplattform, die MCP zu einer Full-Stack-Lösung auf der BNB Chain und Solana erweitert, mit geplanter Unterstützung für Ethereum und Base. Sie bietet Plug-and-Play-MCP-Server, die mehr als 10 Milliarden Datenzeilen aggregieren, die Bereitstellung von KI-Agenten ermöglichen und On-Chain-Aktionen wie Datenabfragen, Transaktionserstellung und Signaturverifizierung vereinfachen. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 42,7 Millionen US-Dollar (Stand: 8. Mai 2025) und Unterstützung für über 60 offizielle Tools und Ressourcen hat sich SkyAI zur bevorzugten Wahl für Entwickler von dApps auf KI-Basis entwickelt. Die Teilnahme an großen Hackathons sowie die Anerkennung durch das BNB Chain Most Valuable Builder (MVB) Programm haben die rasche Verbreitung gefördert, während MCP-native SDKs und IDE-Plug-ins die Integration von Live-Blockchain-Daten in LLM-Workflows erleichtern. BingX hat SkyAI im Mai 2025 für den Spotmarkt gelistet.

 

 

3. Cookie.fun (COOKIE)

Cookie DAO Roadmap | Quelle: Cookie DAO

 

Cookie.fun (COOKIE) ist der erste All-in-One-KI-Agentenindex für Web3, betrieben durch Plug-and-Play-MCP-Server, die 7 TB an On-Chain- und Social-Media-Daten in Echtzeit aggregieren, um die Leistung von Agenten zu bewerten – einschließlich Antwortgenauigkeit, Gasverbrauch, On-Chain-Throughput, Aufmerksamkeitsmetriken und mehr, bei über 50 Live-Deployments. Seit der Einführung von Cookie.API 1.0 im April 2025 verarbeitet die Plattform mehr als 100 Metriken pro Agent und Minute und hat 934.724 eindeutige Nutzer sowie über 120 API-Anwendungen gewonnen. Unterstützt durch ein Datenschwarmmodell, das $COOKIE-Staker mit exklusivem Airdrop-Zugang belohnt, demokratisiert Cookie.fun den Zugang zu KI-Tools für Entwickler und DAOs – ganz ohne Integrationscode. Die Marktkapitalisierung von 86 Millionen US-Dollar und 88.620 Tokenholder zeigen eine starke und schnelle Community-Adoption.

 

 

4. Dark Eclipse (DARK)

 

Dark Eclipse (DARK) ist ein KI-Netzwerk auf Solana-Basis, das das Model Context Protocol mit hardwaregestützten Trusted Execution Environments (TEEs) kombiniert, um sichere On-Chain-Berechnungen mit niedriger Latenz zu ermöglichen. Durch die Isolierung privater Schlüssel und sensibler Daten innerhalb der TEEs gewährleistet DARK, dass KI-Agenten Smart-Contract-Aufrufe, Spielanalysen und DeFi-Operationen in Echtzeit durchführen können, ohne Anmeldeinformationen offenzulegen oder Opfer von MEV-Exploits zu werden. Am 8. Mai 2025 hatte der DARK-Token eine Marktkapitalisierung von etwa 11,8 Millionen US-Dollar, und über 5.000 Entwickler stehen bereits auf der Warteliste für den Early Access. Institutionelle Nutzer und Game-Studios wenden sich DARK zu, da es die Sub-Sekunden-Finalität von Solana nutzt und dabei Datenschutz- und Integritätsrisiken eliminiert – ideal für unternehmensreife, MCP-basierte Web3-KI-Anwendungen.

 

 

5. DeMCP (DMCP)

Wie DeMCP funktioniert | Quelle: DeMCP

 

DeMCP (DMCP) ist das erste vollständig dezentrale MCP-Netzwerk, das flexiblen, nutzungsbasierten Zugang zu führenden LLMs wie GPT-4 und Claude über bedarfsgesteuerte MCP-Instanzen bietet – bezahlt mit Stablecoins (USDT/USDC) – und durch ein Einnahmenbeteiligungsmodell verwaltet wird. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 1,6 Millionen US-Dollar (Stand: 8. Mai 2025) unterstützt DeMCP bereits über 10 Modellendpunkte und erzielte zum Launch ein 24h-Handelsvolumen im sechsstelligen Bereich. Der Open-Source-Roadmap, das innovative TEE-gestützte Sicherheitsregister und die Bibliothek vorgefertigter MCP-Konnektoren haben Tausende von Entwicklern angezogen und die Integrationszeit für KI-Blockchain-Projekte erheblich verkürzt.

 

Diese Projekte zeigen das transformative Potenzial von MCP, KI und Krypto zu vereinen: mit Echtzeitdaten, automatisierten On-Chain-Aktionen und sicherer Tool-Ausführung über mehrere Netzwerke hinweg. Behalte sie im Auge, wenn 2025 neue Features und Integrationen ausgerollt werden.

So handelst du MCP + KI-Kryptoprojekte auf BingX

Der Handel mit MCP- und KI-Token auf BingX ist schnell und sicher – egal, ob du den Spotmarkt nutzt oder die On-Chain-Funktionalität von ChainSpot verwendest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Handel auf dem BingX-Spotmarkt

1. Konto aufladen: Melde dich bei deinem BingX-Konto an und zahle USDT oder einen anderen Stablecoin in deine Spot-Wallet ein.

 

2. Navigiere zu Spot-Handel: Auf der Startseite → Handel → Spot wählen.

 

3. Token suchen: Gib das Ticker-Symbol (z. B. ALAYA, SKYAI, DMCP) in die Suche ein und wähle das Paar, z. B. ALAYA/USDT.

 

4. Order-Typ wählen: Für sofortige Ausführung wähle Market Order, für Preisfestlegung Limit Order.

 

5. Menge eingeben & bestätigen: Gib die Menge ein, die du kaufen oder verkaufen möchtest, klicke auf Kaufen/Verkaufen und bestätige. Deine Token erscheinen sofort in deiner Spot-Wallet.

Handeln angesagter MCP-Projekte mit BingX ChainSpot

ChainSpot von BingX kombiniert die Benutzerfreundlichkeit einer CEX mit der Transparenz der Solana-Blockchain. Öffne einfach den ChainSpot-Tab, stelle sicher, dass dein USDT im Spot-Guthaben liegt, füge die Smart-Contract-Adresse oder das Ticker-Symbol ein und klicke auf Kaufen (Market), um direkt on-chain zu handeln – ganz ohne Wallet-Tausch oder DEX-Navigation. Deine Token werden in deinem Spot-Konto gutgeschrieben und durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und Cold-Storage-Sicherheit geschützt. Mehr dazu findest du im ChainSpot-Leitfaden.

Wichtige Hinweise beim Handel mit MCP + KI-Token

1. Liquidität & Slippage prüfen: Niedriges Volumen kann zu Preisschwankungen führen.

 

2. Projektreife & Audits prüfen: Achte auf Smart-Contract-Audits von renommierten Firmen wie CertiK oder Halborn.

 

3. Token-Nutzen & Roadmap prüfen: Klare Anwendungsfälle und funktionierende Produkte deuten auf langfristiges Potenzial hin.

 

4. Risiken im Protokoll und Smart Contract vermeiden: Bevorzuge transparente Projekte mit Bug-Bounty-Programmen und Open Governance.

 

5. Gebühren im Blick behalten: Spot- und ChainSpot-Trades haben unterschiedliche Kostenstrukturen.

 

6. Private Keys schützen: Nutze Hardware Wallets und aktiviere 2FA.

 

7. Positionen klug planen & diversifizieren: Investiere nur, was du bereit bist zu verlieren, und diversifiziere dein Portfolio.

Fazit: Sind MCP-Kryptoprojekte gekommen, um zu bleiben?

MCP verändert die Interaktion zwischen KI-Modellen, Echtzeitdaten und Blockchains – und verwandelt Sprachmodelle in aktive On-Chain-Agenten mit automatischem Trading, DeFi-Optimierung und intelligenten Analysen. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen nahtlose Kompatibilität zwischen Tools und Netzwerken.

 

Doch mit Automatisierung kommen auch neue Risiken. Teste alles im Testnet, schütze deine privaten Schlüssel und überwache deine Agenten sorgfältig. Starte klein, iteriere sicher und recherchiere gründlich – dann kannst du das volle Potenzial von MCP sicher nutzen.

Weitere Empfehlungen

1. Top 5 KI-Agent-Krypto-Projekte 2025

2. Die wichtigsten KI-Projekte im Krypto-Markt

3. Wie man KI für smarteres Krypto-Trading nutzt

4. Die 7 besten KI-Memecoins im Jahr 2025