Stablecoins sind zu einem der wichtigsten Bausteine im Ökosystem digitaler Assets geworden. Sie sind an traditionelle Währungen wie den US-Dollar gekoppelt und kombinieren die Geschwindigkeit und Flexibilität von Krypto mit der Preisstabilität, die für die Nutzung in der realen Welt erforderlich ist. Dieses Gleichgewicht hat sie zu einem zentralen Bestandteil von digitalen Zahlungen, Handel und dezentralen Finanzen (
DeFi) gemacht.
Bis Mitte 2025 hat der Stablecoin-Markt eine Gesamtmarktkapitalisierung von über 255 Milliarden US-Dollar erreicht, was einem Anstieg von etwa 172 Milliarden US-Dollar Ende 2024 entspricht. Dieses starke Wachstum spiegelt eine breitere Veränderung in der Nutzung von Stablecoins wider. Während
Bitcoin und
Ethereum weiterhin Schlagzeilen machen, treiben Stablecoins nun die Mehrheit der On-Chain-Aktivitäten an. 2024 verarbeiteten sie mehr als 27 Billionen US-Dollar an Transaktionsvolumen, und dieser Schwung setzte sich auch 2025 fort, da die Akzeptanz in den Bereichen Konsum, Unternehmen und Institutionen wächst.
Im Jahr 2025 sind Stablecoins nicht mehr nur ein Werkzeug für den Krypto-Handel. Sie werden zu einer wesentlichen Infrastruktur für grenzüberschreitende Zahlungen, Unternehmens-Treasury-Management und alltägliche Finanztransaktionen. Vom
IPO von Circle bis hin zur Einführung umfassender bundesstaatlicher Gesetzgebung wie dem
US Genius Act markiert dieses Jahr einen Wendepunkt in der Entwicklung und Akzeptanz von Stablecoins.
Was ist ein Stablecoin?
Ein Stablecoin ist eine Art von Kryptowährung, die darauf ausgelegt ist, über die Zeit hinweg einen konstanten Wert zu bewahren. Die meisten sind an eine Fiat-Währung wie den US-Dollar gekoppelt, einige folgen jedoch auch anderen Vermögenswerten wie dem Euro, Gold oder sogar einem Korb von Währungen. Das Ziel ist es, eine vorhersehbare Werteinheit zu bieten, auf die Benutzer sich verlassen können, insbesondere im Vergleich zur Volatilität von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Durch die Kombination der Stabilität traditioneller Vermögenswerte mit der Geschwindigkeit und Flexibilität von Blockchain-Netzwerken bieten Stablecoins eine praktische Grundlage für digitale Zahlungen und On-Chain-Finanzanwendungen.
Diese Preisstabilität macht Stablecoins in einer Vielzahl von Finanzaktivitäten nützlich. Sie dienen als zuverlässiges Zahlungsmittel, digitales Wertaufbewahrungsmittel und als Maßeinheit innerhalb dezentraler Anwendungen. Benutzer können Stablecoins in einer digitalen Brieftasche aufbewahren, sie weltweit in Sekunden übertragen oder sie auf Blockchain-basierten Plattformen für Kredite, Zahlungen und Ersparnisse verwenden.
Um Vertrauen aufzubauen, werden viele Stablecoins durch Transparenzmaßnahmen unterstützt, wie zum Beispiel
Dritt-Audits oder Echtzeit-Reserveberichte. Diese Praktiken helfen sicherzustellen, dass der Wert eines Stablecoins durch Vermögenswerte in Reserve gedeckt ist und bei Bedarf eingelöst werden kann.
Hauptmerkmale von Stablecoins
• Preisstabilität: An Vermögenswerte wie Fiat-Währungen gekoppelt, um einen stabilen Wert zu erhalten
• Blockchain-Integration: Funktioniert in dezentralen Netzwerken mit schnellen und grenzüberschreitenden Übertragungsmöglichkeiten
• Globale Zugänglichkeit: Von jedem mit Internetzugang nutzbar, ohne ein traditionelles Bankkonto zu benötigen
• Programmierbarkeit: Leicht in
Smart Contracts und dezentrale Anwendungen integrierbar
• Transparenz: Oft unterstützt durch öffentliche Audits oder On-Chain-Reserve-Daten zur Verifizierung der Deckung
• Kosteneffizienz: Oft billiger und schneller als traditionelle Bankensysteme für Inlands- und grenzüberschreitende Transaktionen
Warum Stablecoins 2025 wichtig sind
Im Jahr 2025 haben sich Stablecoins von einem Handelsinstrument zu einer grundlegenden finanziellen Infrastruktur entwickelt. Sie dienen nun als digitale Grundlage für Zahlungen, Geschäftsoperationen und On-Chain-Ökosysteme. Diese Transformation wurde von drei miteinander verflochtenen Kräften vorangetrieben: regulatorische Klarheit, institutionelle Akzeptanz und weit verbreitete Nachfrage aus der realen Welt.
1. Regulatorische Klarheit: Der GENIUS Act legt das Fundament
Die wichtigste politische Entwicklung des Jahres war die Verabschiedung des GENIUS Acts, dem ersten bundesstaatlichen Rahmenwerk für die Regulierung von Stablecoins in den USA. Vom Senat im Juni 2025 verabschiedet, führte er klare gesetzliche Anforderungen für die Emission von Stablecoins, die Aufsicht und den Verbraucherschutz ein.
Laut dem Gesetz müssen Stablecoins eins zu eins mit US-Dollar oder Staatsanleihen gedeckt sein. Herausgeber müssen monatliche Audits durchführen, Anti-Geldwäsche-Standards einhalten und Rückgaberechte sowie bevorzugte Ansprüche im Falle einer Insolvenz anbieten. Das Gesetz schafft auch rechtliche Wege, damit sowohl Banken als auch lizenzierte FinTech-Unternehmen als Herausgeber teilnehmen können.
Parallel dazu hat die Europäische Union begonnen, ihre Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) durchzusetzen, die standardisierte Anforderungen für das Reservenmanagement, die Verwahrung und die Lizenzierung in der Eurozone festlegt. Diese regulatorische Klarheit hat das Wachstum von euro-gebundenen Stablecoins wie EURC und EUROe beschleunigt, die in DeFi-Anwendungen, grenzüberschreitenden Zahlungen und Unternehmensfinanzen, die in Euro denominiert sind, zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Diese regulatorischen Meilensteine reduzieren die Unsicherheit bezüglich der Einhaltung von Vorschriften und signalisieren, dass Stablecoins in eine reifere Phase eintreten. Da die Aufsicht zunehmend an traditionelle Finanzstandards in den USA und der EU angeglichen wird, können Stablecoins nun mit mehr Zuversicht auf den globalen Märkten übernommen werden.
2. Institutionelle Akzeptanz: Von Zögern zu vollständigem Eintritt
Mit der Klarheit der Politik haben Institutionen begonnen, im großen Stil in den Stablecoin-Markt einzutreten. Der Börsengang (IPO) von Circle im Juni 2025 markierte einen wichtigen Wendepunkt. Das Unternehmen eröffnete mit 31 USD pro Aktie und stieg am ersten Handelstag um 168%, wodurch eine Marktbewertung von über 18 Milliarden USD erreicht wurde. Dieses Ereignis zeigte, dass Investoren die Stablecoin-Infrastruktur nicht als spekulativ ansehen, sondern als Kernstück der nächsten Finanzära.
Circle (CRCL) Preis verzeichnete einen Anstieg von 168% gegenüber dem IPO-Preis | Quelle: CNBC
Traditionelle Finanzakteure bringen ebenfalls eigene Stablecoin-Produkte auf den Markt. Mehr als ein Dutzend großer Institutionen, darunter JPMorgan, Citigroup, Bank of America, PayPal, Stripe und World Liberty Financial, haben neue Angebote angekündigt oder Lizenzen erhalten. JPMorgan führte JPMD ein, ein Einzahlungstoken, das für institutionelle Abwicklungen konzipiert wurde. PayPal setzt
PYUSD weiterhin in seinem globalen Zahlungsnetzwerk ein, während Ripple
RLUSD eingeführt hat, einen vollständig gedeckten Stablecoin, der in seine Infrastruktur für grenzüberschreitende Zahlungen integriert ist.
World Liberty Financial (WLFI) erweitert die Nutzung von
USD1, einem Stablecoin, der entwickelt wurde, um mit regulatorischen Rahmenwerken in Einklang zu stehen und als digitales Zahlungsmittel sowohl für den Einzelhandel als auch für den Unternehmenseinsatz zu dienen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind weit und expandieren weiter. Für Banken und Fintechs werden Stablecoins eingesetzt, um grenzüberschreitende Zahlungen zu vereinfachen, Treasury-Operationen zu optimieren, Echtzeit-Zahlungen an Händler zu ermöglichen und B2B-Rechnungsstellung zu rationalisieren. Dieser Wandel markiert eine Veränderung in der Wahrnehmung: Stablecoins werden nicht mehr als disruptive Bedrohung gesehen, sondern als Werkzeuge zur Modernisierung des Finanzwesens.
3. Nachfrage in der realen Welt: Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und täglicher Nutzen
Neben regulatorischen und institutionellen Impulsen ist die Nutzung von Stablecoins auf den Konsumenten- und Unternehmensmärkten stark gestiegen. Im Jahr 2024 überschritt das Gesamttransaktionsvolumen von Stablecoins 27,6 Billionen US-Dollar, was die kombinierte Aktivität von Visa und Mastercard übertraf. Dieses Tempo hat sich im Jahr 2025 nur noch beschleunigt. Allein im Mai verarbeitete Ethereum
Layer-1 mehr als 480 Milliarden US-Dollar an Stablecoin-Volumen.
Das Gesamttransaktionsvolumen von Stablecoins im Jahr 2024 übertraf das kombinierte Volumen von Visa und Mastercard | Quelle: Cex.io
Ihr Reiz liegt in ihrer Geschwindigkeit, Zugänglichkeit und Effizienz. Im Gegensatz zu traditionellen Systemen werden Stablecoins in Minuten oder Sekunden abgewickelt, arbeiten rund um die Uhr und bieten deutlich niedrigere Transaktionskosten. Dies macht sie sowohl für kleine Überweisungen als auch für große kommerzielle Abwicklungen attraktiv.
Die Akzeptanz ist auch in der Blockchain sichtbar. Mitte 2025 hatte der Marktwert von Stablecoins eine
Marktkapitalisierung von mehr als 255 Milliarden US-Dollar erreicht, was einen Anstieg von 59% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Sie repräsentieren nun etwa 1% der
M2-Geldmenge der USA. Mehr als 121 Millionen
Wallets halten Stablecoins, und fast 20 Millionen sind jeden Monat aktiv.
Unternehmen integrieren Stablecoins in ihre Arbeitsabläufe für Zahlungen, Liquiditätsmanagement und Renditestrategien. Für Benutzer in Schwellenländern bieten sie Schutz vor Inflation und Zugang zu Dollar-denominierten Werten ohne die Notwendigkeit eines traditionellen Bankkontos.
Diese Entwicklungen zusammen signalisieren eine klare Veränderung. Stablecoins sind nicht länger spekulative Instrumente, die an den Kryptowährungszyklus gebunden sind. Sie sind programmierbar, konform und werden in einer digitalisierten Wirtschaft immer unverzichtbarer.
Was sind die verschiedenen Arten von Stablecoins?
Stablecoins verwenden verschiedene Mechanismen, um ihre Bindung an einen stabilen Vermögenswert, wie eine Fiat-Währung, eine Ware oder einen Warenkorb von Vermögenswerten, aufrechtzuerhalten. Das Verständnis dieser Kategorien ist entscheidend, um ihre Design-Trade-offs, Risikoprofile und geeignete Anwendungsfälle zu bewerten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der sechs wichtigsten Stablecoin-Arten, die 2025 verwendet werden.
1. Fiat-gesicherte Stablecoins
Fiat-gesicherte Stablecoins sind die dominierende Kategorie nach Marktanteil. Mitte 2025 machen sie mehr als 85% der gesamten Stablecoin-Kapitalisierung aus, wobei
USDT und
USDC zusammen mehr als 180 Milliarden US-Dollar repräsentieren. Diese Token sind tief in zentralisierte Börsen, Fintech-Zahlungsnetzwerke und DeFi-Protokolle integriert. Aufgrund ihrer starken regulatorischen Übereinstimmung und Liquidität dienen sie als Standardform für digitale Dollar in den meisten Krypto-Ökosystemen.
Neben den US-Dollar-gebundenen Stablecoins gewinnen auch
Euro-gebundene Stablecoins wie
EURC und
EURE zunehmend an Bedeutung, insbesondere in den europäischen Märkten und für DeFi-Anwendungsfälle im Zusammenhang mit Devisen. Auch wenn sie kleiner im Umfang sind, bieten sie eine wichtige Infrastruktur für Euro-denominierte Abwicklungen und grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb der EU.
Wie funktioniert ein fiat-besicherter Stablecoin?
Diese Stablecoins sind 1:1 durch Fiat-Währungsreserven wie US-Dollar oder Euro gedeckt, die auf Bankkonten oder in risikoarmen Instrumenten wie kurzfristigen Staatsanleihen gehalten werden. Der Emittent stellt sicher, dass jeder Token gegen seinen zugrunde liegenden Vermögenswert eingelöst werden kann und veröffentlicht regelmäßig Bestätigungen oder Prüfberichte, um die Zahlungsfähigkeit zu überprüfen. Obwohl dieses Modell sehr benutzerfreundlich und konform ist, hängt es von zentralisierter Verwahrung und institutionellem Vertrauen ab.
2. Krypto-besicherte Stablecoins
Krypto-besicherte Stablecoins stellen einen kleineren, aber wichtigen Teil des Stablecoin-Marktes dar, mit einer geschätzten zirkulierenden Menge von 8 bis 10 Milliarden USD. Sie sind zentral im Ökosystem der dezentralisierten Finanzen (DeFi), in dem Nutzer nach genehmigungsfreien, nicht-kustodialen Alternativen zu Fiat-besicherten Vermögenswerten suchen. Allein DAI hat mehr als 500.000 aktive Inhaber und ist in Hunderte von DeFi-Anwendungen integriert.
Wie Krypto-besicherte Stablecoins funktionieren
Diese Stablecoins werden durch die Hinterlegung von volatilen Kryptowährungen wie ETH oder wBTC in überbesicherten Smart Contracts geprägt. Um den Peg zu schützen, müssen die Nutzer mehr Wert hinterlegen, als sie leihen. Fällt das Sicherheitenverhältnis unter eine bestimmte Schwelle, erfolgt eine automatische
Liquidation. Dieses Modell eliminiert das Kontrahentenrisiko, hängt jedoch von einer robusten On-Chain-Governance und der Marktgesundheit ab.
3. Mit Waren besicherte Stablecoins
Beispiele:
PAXG (Paxos Gold),
XAUT (Tether Gold)
Mit Waren besicherte Stablecoins stellen einen kleinen, aber wachsenden Marktsegment dar. Im Jahr 2025 haben PAXG und XAUT jeweils zwischen 400 Millionen und 600 Millionen USD im Umlauf. Ihre Verwendung ist unter Investoren am häufigsten, die eine Absicherung gegen Inflation suchen, insbesondere in Schwellenländern oder wirtschaftlich volatilen Regionen. Mit zunehmender geopolitischer und monetärer Unsicherheit ist die Nachfrage nach tokenisiertem Gold von Jahr zu Jahr gestiegen.
Wie mit Waren besicherte Stablecoins funktionieren
Jeder Token ist durch eine bestimmte Menge eines physischen Produkts abgesichert, das in sicheren Tresoren aufbewahrt wird. Die ausgebende Institution verwaltet die Verwahrung und Einlösung, wobei jeder Token ein einlösbares Recht auf den zugrunde liegenden Vermögenswert darstellt. Während diese Stablecoins für die Diversifizierung von Vermögenswerten nützlich sind, sind sie auf zentralisierte Stellen und regelmäßige Prüfungen angewiesen, um ihre Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.
4. Algorithmische Stablecoins
Beispiele:
FRAX (Frax Finance),
AMPL (Ampleforth), früher UST (Terra)
Algorithmische Stablecoins sind experimentell und stellen derzeit weniger als 2 % der gesamten Marktkapitalisierung von Stablecoins dar. Während sie skalierbare, dezentrale Alternativen ohne traditionelle Sicherheiten bieten sollen, haben sie eine gemischte Erfolgsbilanz. Der Zusammenbruch von TerraUSD (UST) und dessen Schwester-Token LUNA im Jahr 2022 war eines der größten Versagen in diesem Bereich und führte zu einer breiteren Überprüfung von vollständig algorithmischen Modellen. Seitdem sind neue Designs wie teilweise besicherte oder mit Circuit-Breakern ausgestattete Systeme entstanden. FRAX bleibt beispielsweise eines der aktivsten Projekte in dieser Kategorie, mit Integrationen über mehrere Blockchains und Protokolle hinweg.
Wie funktioniert eine algorithmische Stablecoin?
Algorithmische Stablecoins basieren nicht auf direkten Asset-Reserven. Stattdessen verwalten Smart Contracts das Token-Angebot basierend auf der Marktnachfrage. Wenn ein Token über dem Zielpreis gehandelt wird, erhöht das Protokoll das Angebot, um den Preis zu senken. Wenn die Nachfrage sinkt und der Preis fällt, wird das Angebot reduziert. Einige Systeme verwenden eine Doppel-Token-Struktur, wie einen stabilisierenden Vermögenswert und einen Governance- oder Utility-Token, um Änderungen im Angebot zu verwalten. Andere führen teilweisen Collateral ein, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Diese Modelle hängen stark vom Vertrauen des Marktes, der Liquidität und der konstanten Nutzung ab, um wie vorgesehen zu funktionieren.
Mehr lesen: Was sind die 4 wichtigsten algorithmischen Stablecoins, die Sie 2025 kennen sollten?
5. Yield-generierende Stablecoins
Ertragserzielende Stablecoins sind eine der am schnellsten wachsenden Kategorien im Jahr 2025, mit einer gesamten Marktkapitalisierung von mehr als 3 Milliarden US-Dollar. Diese Vermögenswerte haben starkes institutionelles und DeFi-Interesse geweckt, da Nutzer nach stabilen Instrumenten suchen, die auch passives Einkommen generieren. USDY und USYC sind durch tokenisierte US-Staatsanleihen abgesichert und werden in der Treasury-Management, On-Chain-Kreditvergabe und in Sparprotokollen verwendet.
USDe von Ethena sticht durch seinen synthetischen Dollar-Ansatz und das schnelle Nutzerwachstum hervor, besonders innerhalb von Derivat-lastigen DeFi-Ökosystemen. USDe hat Aufmerksamkeit erregt, weil es hohe native Renditen bietet und starke Integration in Staking-Plattformen und modulare Blockchains zeigt.
Wie Ertragserzielende Stablecoins funktionieren
Ertragserzielende Stablecoins sind in der Regel durch einkommensgenerierende Vermögenswerte wie kurzfristige US-Staatsanleihen oder delta-neutrale Positionen abgesichert. USDY und USYC übertragen die Erträge direkt von den US-Staatsanleihen an die Token-Inhaber, entweder durch regelmäßige Auszahlungen oder durch die Wertsteigerung der Token. USDe hingegen verwendet ein synthetisches Dollar-Modell, das durch ETH-Kollaterale und Short-Futures-Positionen abgesichert ist, um die Preisstabilität zu wahren und gleichzeitig Erträge durch Arbitrage von Finanzierungsraten zu generieren. Je nach Struktur können diese Stablecoins von regulierten Institutionen ausgegeben werden oder unter der Governance auf Protokollebene betrieben werden. Die regulatorische Aufsicht ist tendenziell höher, wenn Zinsen an Retail-Nutzer verteilt werden, insbesondere in Rechtsordnungen mit Wertpapiergesetzen.
6. Hybride Stablecoins
Beispiele: RToken (Reserve), FRAX-Modelle der neuen Generation
Hybride Stablecoins befinden sich noch in den frühen Phasen, gewinnen jedoch aufgrund ihrer adaptiven Architektur an Aufmerksamkeit. Obwohl sie einen kleinen Anteil am Gesamtangebot ausmachen, werden sie aktiv in Schwellenmärkten und experimentellen Ökosystemen eingesetzt. RToken unterstützt beispielsweise lokale Währungsbindungen und gemeinschaftlich verwaltete Sicherheitenkörbe. Diese Projekte erforschen neue Ansätze zur finanziellen Inklusion und zur Gestaltung regionaler Währungen, insbesondere in unterversorgten Volkswirtschaften.
Wie Hybride Stablecoins funktionieren
Hybride Stablecoins kombinieren Elemente aus verschiedenen Kategorien, wie Fiat-Kollaterale, Krypto-Reserven und algorithmische Angebotskontrollen, um die Resilienz und Flexibilität zu verbessern. Einige Modelle verwenden variable Reservenquoten oder diversifizierte Kollaterale, die sich je nach Marktbedingungen anpassen können. Das Ziel ist es, Systeme zu schaffen, die in verschiedenen Stressszenarien stabil bleiben. Während vielversprechend, beinhalten diese Designs oft größere technische Komplexität und erfordern starke Governance, um Sicherheiten, Parameter und Protokoll-Updates effektiv zu verwalten.
Wie man Stablecoins auf BingX kauft: Ein einfacher Schritt-für-Schritt-Guide
Das Kaufen von Stablecoins auf BingX ist schnell und einfach für Anfänger. Hier ist ein einfacher Leitfaden, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Schritt 1: Anmelden und verifizieren
Gehen Sie zu
BingX.com oder öffnen Sie die BingX-App. Erstellen Sie ein Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Schließen Sie die Identitätsverifizierung ab, um alle Handelsfunktionen freizuschalten.
Schritt 2: Guthaben hinzufügen
Klicken Sie auf "Einzahlen" in Ihrer Wallet. Sie können Krypto von einer anderen Wallet übertragen oder Krypto mit unterstützten Fiat-Methoden wie Kreditkarten oder Banküberweisungen kaufen.
Schritt 3: Eine Stablecoin wählen
Verwenden Sie den Spotmarkt, um Stablecoins wie USDT, USDC, PYUSD oder USDe zu suchen. Wählen Sie ein Handelspaar, das mit Ihrer Zahlungsmethode übereinstimmt.
Schritt 4: Bestellung aufgeben
Wählen Sie „
Marktorder“ aus, um sofort zum aktuellen Preis zu kaufen. Geben Sie den Betrag ein und bestätigen Sie Ihren Kauf.
Schritt 5: Verwenden oder Halten
Nach dem Kauf erscheinen deine Stablecoins in deiner Wallet. Du kannst sie halten, umwandeln, übertragen oder für den Handel auf BingX nutzen oder an DeFi-Aktivitäten teilnehmen.
Wichtige Überlegungen vor der Investition in Stablecoins
Bevor du Stablecoins kaufst oder hältst, ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken und Einschränkungen zu verstehen. Während Stablecoins viele Vorteile bieten, sind sie nicht alle gleich. Hier sind einige Faktoren, die du beachten solltest:
1. Transparenz der Reserven: Überprüfe, ob der Emittent regelmäßige Prüfungen oder
Reservennachweise bereitstellt. Stablecoins, die durch Fiat-Währungen gedeckt sind und Erträge abwerfen, sollten klar angeben, welche Vermögenswerte jedes Token absichern.
2. Zentralisierungsrisiko: Einige Stablecoins sind auf ein einzelnes Unternehmen oder einen einzelnen Verwahrer angewiesen. Dies kann betriebliche Abhängigkeiten mit sich bringen, wie die Möglichkeit, Konten einzufrieren oder Richtlinien basierend auf regulatorischen Anforderungen zu ändern.
3. Stabilität des Pegs: Sieh dir die historische Preisentwicklung des Tokens an. Algorithmische oder hybride Stablecoins sind in volatilen Märkten möglicherweise anfälliger für das Verlieren des Pegs. Zum Beispiel verlor TerraUSD (UST), ein algorithmischer Stablecoin, 2022 aufgrund extremer Marktbedingungen und Liquiditätsdruck seinen Peg.
4. Regulierungsrisiko: Die regulatorische Behandlung variiert je nach Region. Stablecoins mit Erträgen und algorithmische Modelle könnten strengeren Einschränkungen unterliegen, insbesondere wenn sie an Einzelhandelsnutzer angeboten werden. Einige könnten je nach Struktur unterschiedlich klassifiziert werden.
5. Eignung des Verwendungszwecks: Wähle einen Stablecoin, der zu deinem Zweck passt. Zum Beispiel wird USDC häufig für Compliance und DeFi verwendet, während USDT aufgrund seiner globalen Verfügbarkeit und Liquidität weit für den Handel genutzt wird.
Zukünftige Aussichten für den Stablecoin-Markt
Stablecoins stehen vor weiterem Wachstum, mit einer Gesamtmarktkapitalisierung, die 2025 bereits über 255 Milliarden Dollar liegt, und Prognosen, dass der Markt bis 2028 die 500 Milliarden Dollar überschreiten könnte. Das Transaktionsvolumen überstieg 2024 27 Billionen Dollar und spiegelt eine starke Nachfrage in den Bereichen Zahlungen, Ersparnisse und DeFi wider.
Es wird erwartet, dass dieser Schwung anhält, da institutionelle Investoren in den Markt eintreten, regulatorische Klarheit entsteht und neue Modelle wie ertragsbringende und programmierbare Stablecoins an Bedeutung gewinnen. Diese Innovationen treiben Stablecoins über den Handel hinaus in reale Finanzinfrastrukturen, die alles von grenzüberschreitenden Abwicklungen bis hin zu tokenisierten Asset-Flows unterstützen.
Obwohl Risiken im Zusammenhang mit der Stabilität des Pegs, dem technischen Design und der Einhaltung von Vorschriften weiterhin wichtig sind, schreitet der Stablecoin-Sektor stetig auf mehr Reife zu. Sowohl für Einzelpersonen als auch für Institutionen stellen Stablecoins eine praktische und skalierbare Grundlage für die nächste Generation digitaler Finanzen dar.
Verwandte Lektüre