Bitcoin (BTC) bleibt die wertvollste Kryptowährung der Welt. Im August 2025 erreichte ihr Kurs ein Allzeithoch von 124.000 USD und trieb die Marktkapitalisierung auf knapp 2,3 Billionen USD. Einige Analysten sagen sogar voraus, dass
Bitcoin langfristig 1 Million USD erreichen könnte – angetrieben durch institutionelle Adoption, die Verknappung durch Halving-Zyklen und die zunehmende Anerkennung als
digitales Gold. Angesichts dieses Werts ist es wichtiger denn je, Ihre
BTC-Bestände richtig abzusichern.
Im Gegensatz zu traditionellen Bankkonten hängt der Bitcoin-Besitz von privaten Schlüsseln ab. Wer die Schlüssel kontrolliert, kontrolliert die Coins. Aus diesem Grund sind
Hardware-Wallets oder Cold Wallets die bevorzugte Wahl für Langzeit-Holder und alle, die größere Bitcoin-Guthaben sichern möchten.
Dieser Leitfaden stellt die besten Bitcoin-Hardware-Wallets 2025 vor, beschreibt ihre Hauptmerkmale, Zielgruppen und Alleinstellungsmerkmale.
Was ist ein Hardware-Wallet und wie funktioniert es?
Ein Hardware-Wallet, auch Cold Wallet genannt, ist ein physisches Gerät, um
Bitcoin sicher offline zu speichern. Im Gegensatz zu mobilen oder
Web-Wallets, die permanent mit dem Internet verbunden sind, isolieren Hardware-Wallets Ihre Private Keys von Online-Bedrohungen und gelten damit als eine der sichersten Langzeit-Lösungen.
Beim Einsatz eines Hardware-Wallets werden die Private Keys intern erzeugt und gespeichert. Selbst bei Verbindung mit Computer oder Smartphone verlassen die Schlüssel nie das Gerät. Stattdessen werden Transaktionen im Wallet signiert und dann über die verbundene App in die Blockchain gesendet – so können Hacker Ihre Coins nicht über Ihr Telefon oder Ihren PC stehlen.
Hardware-Wallets erfordern in der Regel die Einrichtung einer PIN und einer Recovery-Phrase. Zusammen sichern sie, dass Sie Ihre Bitcoin selbst bei Verlust oder Diebstahl des Geräts wiederherstellen können. Für Einsteiger bieten Marken wie Ledger und Trezor benutzerfreundliche Apps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Kurz gesagt: Ein Hardware-Wallet funktioniert wie ein digitaler Tresor. Sie entsperren es bei Bedarf, signieren Transaktionen sicher und halten Ihre Bitcoin von Online-Risiken fern.
Warum ein Hardware-Wallet für Ihre BTC?
Ein Hardware-Wallet ist ein dediziertes physisches Gerät, das Ihre Private Keys offline speichert. Im Gegensatz zu Hot Wallets (Apps, Börsen oder Web-Wallets), die permanent online sind, arbeitet ein Hardware-Wallet isoliert und gilt als einer der sichersten Wege, BTC zu verwahren.
Weshalb BTC im Hardware-Wallet aufbewahren?
1. Maximale Sicherheit: Secure-Element-Chips (wie in Pässen und Kreditkarten) verhindern, dass Ihre Schlüssel jemals das Gerät verlassen. Hacker, Malware oder
Phishing-Angriffe kommen so nicht an Ihre Bitcoin.
2. Schutz bei Geräte-Kompromittierung: Selbst wenn Ihr Telefon oder Laptop infiziert ist, bleiben Ihre BTC sicher, da Transaktionen ausschließlich im Wallet signiert werden.
3. Disaster Recovery: Jedes Wallet generiert eine Seed-Phrase mit 12–24 Wörtern. Bei Verlust, Beschädigung oder Diebstahl können Sie Ihre BTC auf einem neuen Gerät wiederherstellen.
4. Moderne Funktionen (2025): Führende Wallets unterstützen air-gapped Signaturen per QR-Code (kein USB nötig), Multisig-Optionen und nahtlose Mobile-App-Integration – ideal für tägliche Transaktionen und langfristige Cold-Storage.
Tipp: Planen Sie, Bitcoin langfristig zu halten, ist ein Hardware-Wallet eine der besten Sicherheits-Investitionen.
Die 7 besten Bitcoin-Hardware-Wallets 2025
Wenn Sie höchste Sicherheit für Ihre Bitcoin wünschen, ist ein Hardware-Wallet unverzichtbar. Diese Geräte halten Ihre Private Keys offline und reduzieren so die Angriffsfläche, während Sie die volle Kontrolle über Ihre Mittel behalten.
1. Ledger Nano X und Nano S Plus
Ideal für: Alltagsnutzer, die Bequemlichkeit, Multi-Asset-Support und starke Sicherheit vereinen möchten.
Ledger ist die weltweit führende Hardware-Wallet-Marke mit über 7 Millionen Nutzern. Sowohl das
Nano X als auch das
Nano S Plus verwenden einen CC EAL5+ Secure Element-Chip (wie in Pässen und Zahlungskarten), der garantiert, dass Ihre Private Keys nie das Gerät verlassen und so selbst bei einer Kompromittierung von PC oder Smartphone geschützt bleiben.
Das Ledger Nano X ist mobil konzipiert, mit Bluetooth und integriertem Akku, und verbindet sich kabellos per Ledger Live-App mit Ihrem Smartphone. Das Nano S Plus ist die kostengünstigere USB-Only-Variante, ideal für den Desktop-Einsatz oder als Backup. Beide unterstützen über 5.000 Coins und Tokens, darunter
Ethereum,
Solana,
Stablecoins und NFTs.
Über die Ledger Live-App (Desktop & Mobile) können Nutzer:
• Bitcoin direkt gegen Fiat kaufen, verkaufen und tauschen.
• Assets wie ETH, SOL und ATOM staken, um Belohnungen zu erhalten.
• Echtzeit-Saldo verfolgen und ein Multi-Asset-Portfolio verwalten.
Warum Ledger?
Wenn Sie eine Wallet mit Bank-Level-Sicherheit und hoher Benutzerfreundlichkeit suchen, ist Ledger unschlagbar. Das Nano X eignet sich perfekt für mobile Anwendungen, während das Nano S Plus eine kostengünstige Einstiegslösung für Cold Storage bietet. Anfänger und Langzeithodler profitieren gleichermaßen von Ledgers umfassendem Ökosystem, breiter Asset-Unterstützung und der Sicherheit für Ihre BTC.
2. Trezor Model T und Trezor One
Ideal für: Einsteiger, die Transparenz, Einfachheit und Open-Source-Design schätzen.
2014 als erste Hardware-Wallet der Welt auf den Markt gebracht, hat sich Trezor den Ruf für Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit erworben. Im Gegensatz zu Ledger ist die Firmware von Trezor vollständig Open-Source, sodass jeder den Code auf Sicherheitslücken prüfen kann – ein zusätzlicher Vertrauensbeweis für sicherheitsbewusste Nutzer. Beide Geräte lassen sich in die Trezor Suite App integrieren, mit der Sie Tausende Coins versenden, empfangen, handeln und verfolgen können, während Ihre privaten Schlüssel offline bleiben.
Das Trezor Model T ist ein Premium-Wallet mit 1,54″-Farbtouchscreen, USB-C-Anschluss und Unterstützung für fortgeschrittene Wiederherstellungsmethoden wie Shamir Backup (SLIP39). Der Touchscreen macht die Eingabe der PIN, die Verwendung von Passphrasen und die Bestätigung von Transaktionen sehr intuitiv – ideal für Hardware-Wallet-Neulinge. Das
Trezor One hingegen ist eine einfachere und kostengünstigere Variante mit zwei Tasten und Monochrom-Display, die bereits seit über einem Jahrzehnt Millionen BTC schützt.
Beide Geräte unterstützen SegWit, Bech32, Multisig und Legacy-Bitcoin-Adressen sowie über 1.000 weitere Coins und Token. Sie können auch als
Zwei-Faktor-Authentifizierungsgeräte (FIDO2) genutzt werden, was Ihre digitale Sicherheit weiter stärkt.
Warum Trezor?
Für Einsteiger oder Nutzer, die vollständige Transparenz schätzen, macht das Open-Source-Design von Trezor, die nachgewiesene Zuverlässigkeit und die einsteigerfreundlichen Abläufe es zu einer der vertrauenswürdigsten Methoden, Bitcoin im Jahr 2025 zu sichern.
3. BitBox02
Ideal für: Datenschutzbewusste Nutzer und Minimalisten.
Der BitBox02, entwickelt und hergestellt in der Schweiz von Shift Crypto, besticht durch sein minimalistisches Design und Schweizer Ingenieurskunst. Statt physischer Tasten nutzt er unsichtbare Touch-Sensoren an den Seiten und kombiniert so schlanke Optik mit intuitiver Bedienung. Erhältlich in einer Multi-Asset-Version, die Bitcoin, Ethereum,
Litecoin,
Cardano,
Chainlink und über 1.500 ERC-20-Token unterstützt, sowie in einer Bitcoin-Only-Edition, die unnötigen Code entfernt, um die Angriffsfläche zu minimieren.
Eine besondere Stärke des BitBox02 ist das microSD-Backup-System, mit dem Sie Ihre Wiederherstellungsdaten sicher speichern, ohne den 12–24-Wörter-Seed offline oder auf Papier festzuhalten. In Kombination mit Open-Source-Firmware, einem sicheren Chip und USB-C-Unterstützung funktioniert das Gerät nahtlos am Desktop und auf Android-Geräten über die BitBoxApp. Für Nutzer, die Transparenz, Einfachheit und starken Datenschutz priorisieren, bietet der BitBox02 eine hervorragende Balance zwischen Nutzerfreundlichkeit und fortgeschrittener Sicherheit.
4. Coldcard und Coldcard Q
Ideal für: Bitcoin-Power-User und Multisig-Setups.
Die Coldcard gilt als eine der sichersten Bitcoin-Only-Wallets auf dem Markt und wurde mit fortschrittlichen Funktionen für maximale Selbstbestimmung entwickelt. Da sie sich ausschließlich auf BTC konzentriert, wird die Angriffsfläche reduziert – ein Pluspunkt für Institutionen und Hardcore-Bitcoin-Anhänger. Die Coldcard verwendet duale Secure-Elemente zum Schutz Ihres Seeds und unterstützt Tools wie Brick PIN (Selbstzerstörung nach mehrfacher Falscheingabe), Duress PIN (zeige unter Zwang ein Fake-Wallet) und Würfel-Seed-Erzeugung für nachweisbare Zufälligkeit. Transaktionen können vollständig offline („air-gapped“) via microSD-Karte signiert werden, sodass das Gerät nie direkt mit einem Computer verbunden werden muss.
Das Premium-Modell Coldcard Q geht noch weiter: Mit einer vollständigen QWERTY-Tastatur für sichere Passphrase-Eingabe, einem großen LCD-Display und integriertem QR-Scanner für bequeme air-gapped-Signaturen. Es läuft mit AAA-Batterien oder USB-C, verfügt über zwei microSD-Slots und bietet NFC- oder USB-Konnektivität (physisch deaktivierbar für zusätzliche Sicherheit). Diese Features machen das Q ideal für Multisig-Setups, institutionelle Verwahrung oder alle, die maximale Flexibilität beim Sichern und Verwenden von Bitcoin wünschen.
5. Blockstream Jade
Ideal für: Preisgünstige Bitcoin-Only-Cold-Storage.
Die Blockstream Jade ist eine der budgetfreundlichsten Hardware-Wallets mit nur 79 $, ideal für Einsteiger, die reine Bitcoin-Sicherheit wünschen. Anders als viele Konkurrenten in dieser Preisklasse ist Jade komplett Open-Source, sodass die Firmware unabhängig überprüft werden kann. Sie verfügt über eine eingebaute Kamera zum Scannen von QR-Codes und ermöglicht air-gapped-Transaktionen ohne Computeranschluss – ein wichtiger Schutz gegen Malware. Jade lässt sich nahtlos mit der Blockstream Green Wallet App koppeln, die SegWit, Multisig und sogar Liquid Network Assets (eine schnellere, private Bitcoin-Sidechain) unterstützt.
Für Nutzer, die mehr fortgeschrittene Funktionen wünschen, bietet das Jade Plus Upgrade ein größeres 1,9″-Farbdisplay, ein Metallgehäuse und längere Akkulaufzeit bei gleichbleibendem Open-Source-Design. Beide Jade-Modelle verfügen über USB-C und Bluetooth sowie ein virtuelles Secure-Element, das die physische Extraktion der Schlüssel verhindert. Ob Einsteiger oder preisbewusster Bitcoin-Hodler – Jade ist eine der praktischsten und zugänglichsten Cold-Storage-Optionen auf dem Markt.
6. KeepKey
Ideal für: Nutzer, die großen Bildschirm und einfache, stressfreie Bedienung schätzen.
2015 eingeführt und später von ShapeShift übernommen, war KeepKey eine der ersten Hardware-Wallets mit großem OLED-Display, das die visuelle Bestätigung von Adressen und Beträgen vor Transaktionen erleichtert und so Fehler und Phishing-Risiken reduziert. Bei der Einrichtung erzeugt jedes Gerät eine 12-Wörter-Recovery-Phrase, sodass das Wallet im Verlustfall wiederhergestellt werden kann. Mit Unterstützung für BTC und über 40 weitere Coins vereint KeepKey Cold-Storage-Sicherheit mit Multi-Asset-Komfort.
Besonderheit von KeepKey ist die Integration mit ShapeShift und Thorchain, die direkten Krypto-Swap im Wallet ermöglicht, ohne dass Gelder zur Börse bewegt werden müssen. Sicherheitsfunktionen umfassen PIN- und Passphrase-Schutz, unbegrenzte Adressen und unabhängig geprüfte Open-Source-Firmware. Für alle, die großen Bildschirm und einfache Bestätigung per Knopfdruck wollen, bleibt KeepKey eine der benutzerfreundlichsten Hardware-Wallets.
7. Passport
Ideal für: Air-gapped Bitcoin-Only-Nutzer, die Vertrauen in Open-Source schätzen.
Der Passport Core, in den USA von Foundation Devices gefertigt, ist eine ausschließlich für Bitcoin konzipierte Hardware-Wallet, die sowohl Premium-Bedienkomfort als auch höchste Sicherheit bietet. Im Gegensatz zu den meisten Wallets verfügt der Passport weder über USB-, Bluetooth- noch Wi-Fi-Schnittstellen – er ist vollständig air-gapped. Transaktionen werden offline mittels QR-Codes und integriertem Kameramodul signiert, sodass Ihre privaten Schlüssel niemals ein internetfähiges Gerät berühren. Ein Secure-Element-Chip gewährt hardwarebasierte Sicherung Ihrer Seed-Phrase, während das hochauflösende Farb-IPS-Display und die intuitive Tastatur die Bedienung selbst für Einsteiger kinderleicht machen.
Was den Passport einzigartig macht, ist die Kombination aus Open-Source-Transparenz und erstklassiger Verarbeitungsqualität. Sowohl Hardware als auch Firmware sind vollständig quelloffen auditierbar, sodass keinerlei blinde Vertrauensannahme gegenüber dem Hersteller nötig ist. Das Gehäuse besteht aus kupferbeschichtetem Metall, gehärtetem Glas und einer vom Nutzer austauschbaren Batterie – ideal für langfristige Bitcoin-Aufbewahrung. Dank nahtloser Integration über die Envoy-Mobile-App ist der Passport perfekt für Bitcoin-Nutzer, die einen QR-basierten Workflow, kompromisslose Sicherheit und volle Transparenz wünschen.
Wie Sie die richtige Hardware-Wallet für Ihre Bitcoins auswählen
Bei der Wahl einer Hardware-Wallet sollten Sie Ihre Prioritäten kennen. Wenn Sie neu in der Bitcoin-Welt sind, suchen Sie ein Gerät mit einfachem Einrichtungsprozess und begleitender Mobile-App. Halten Sie größere Bestände, bevorzugen Sie Modelle mit Secure-Element, air-gapped Signierung und Multisig-Support für maximalen Schutz.
Denken Sie auch an praktische Merkmale: Manche Wallets unterstützen nur Bitcoin, andere verwalten Hunderte Kryptowährungen. Akkulaufzeit, Portabilität und Preis spielen ebenfalls eine Rolle. Budget-Geräte bieten Grundfunktionen, während Premium-Modelle oft Touchscreens, Bluetooth oder erweiterte Security-Layer beinhalten.
Hier ein kurzer Leitfaden zur Auswahl je nach Bedarf:
So finanzieren Sie Ihre Bitcoin-Hardware-Wallet: BTC bei BingX kaufen
Wenn Sie noch keine Bitcoins besitzen, können Sie diese direkt bei BingX erwerben, bevor Sie sie an Ihre Hardware-Wallet senden.
1. Registrieren Sie sich zunächst oder melden Sie sich in Ihrem BingX-Konto an.
2. Gehen Sie auf die Seite „Krypto kaufen“ und wählen Sie Ihre bevorzugte Zahlungsmethode, z. B. Kredit-/Debitkarte, Banküberweisung oder
P2P-Handel.
3. Navigieren Sie zur Spot-Handelsseite. Wählen Sie das Handelspaar
BTC/USDT, geben Sie den gewünschten Betrag ein und schließen Sie den Kauf ab. Überführen Sie Ihre erworbenen BTC vom Trading- in Ihr Fonds-Konto.
4. Sobald die BTC Ihrem Spot-Wallet gutgeschrieben sind, öffnen Sie „Vermögenswerte → Abheben“. Kopieren Sie die Empfangsadresse Ihrer Hardware-Wallet und fügen Sie sie in das Abhebeformular ein.
5. Bestätigen Sie die Details, führen Sie die Sicherheitsprüfung durch und Ihre BTC werden sicher an Ihre Hardware-Wallet übertragen.
Fazit
Im Jahr 2025 sind Hardware-Wallets unverzichtbar für alle, die die Sicherheit ihrer Bitcoins ernst nehmen. Indem private Schlüssel offline bleiben, schützen sie Nutzer vor Online-Angriffen, Phishing und Börsenausfällen. Modelle wie Ledger und Trezor bieten breite Unterstützung und Nutzerfreundlichkeit, während Coldcard und Passport für jene gedacht sind, die Souveränität und erweiterte Sicherheitsfunktionen priorisieren. Wallets wie BitBox02 und Jade schlagen eine Brücke zwischen Erschwinglichkeit und Open-Source-Transparenz – ideal für Einsteiger und erfahrene Anleger.
Der Besitz einer Hardware-Wallet ist jedoch nur ein Teil der Sicherheitsgleichung; sichere Praktiken sind ebenso entscheidend. Kaufen Sie stets bei offiziellen Händlern, sichern Sie Ihre Seed-Phrase (auf Papier oder Metall) und prüfen Sie Adressen direkt auf dem Gerät. Teilen Sie Ihre Wiederherstellungswörter unter keinen Umständen. Auch wenn Hardware-Wallets Risiken stark reduzieren, ist keine Lösung absolut narrensicher – Wachsamkeit und Disziplin sichern Ihre Bitcoins in jedem Marktumfeld.
Weiterführende Lektüre