Die Solana Virtual Machine (SVM) ist die zentrale Ausführungsumgebung, die
Smart Contracts auf der Solana-Blockchain unterstützt und hochgeschwindigkeits- und kostengünstige Transaktionen in großem Maßstab ermöglicht.
Während sich die Blockchain-Infrastruktur weiterentwickelt, sind virtuelle Maschinen (VMs) unerlässlich geworden, um die Ausführung von Smart Contracts zu ermöglichen und dezentrale Anwendungen (
dApps) zu unterstützen. Während viele Netzwerke auf früheren Modellen basieren, führte
Solana ein anderes Design ein, das von Anfang an auf Leistung fokussiert ist. Die Solana Virtual Machine spiegelt diese Priorität wider. Durch die Kombination von Parallelverarbeitung mit einer lokalisierten Gebührenstruktur ermöglicht es das Netzwerk, tausende Transaktionen pro Sekunde effizient zu verarbeiten. Für Entwickler und Nutzer stellt SVM ein neues Kapitel in der Skalierbarkeit von Blockchains dar.
Was ist eine virtuelle Maschine?
Eine virtuelle Maschine (VM) ist ein softwarebasiertes System, das die Funktionen eines physischen Computers emuliert. Im Kontext von Blockchains dient eine VM als Ausführungsebene, auf der Smart Contracts laufen. Sie verarbeitet Transaktionen, verwaltet den Zustand des Netzwerks und stellt sicher, dass alle Änderungen im gesamten Netzwerk validiert werden.
Im Gegensatz zu traditionellen VMs, die für isolierte Rechenumgebungen verwendet werden, sind Blockchain-basierte virtuelle Maschinen dezentralisiert. Jeder
Validator-Knoten führt seine eigene Kopie der VM aus, was hilft, Konsens, Sicherheit und Fehlertoleranz im gesamten Netzwerk aufrechtzuerhalten.
Was ist die Solana Virtual Machine (SVM) und wie funktioniert sie?
Die Solana Virtual Machine (SVM) ist die zentrale Ausführungsumgebung, die Smart Contracts und dezentrale Anwendungen auf der Solana-Blockchain ausführt. Jeder Validator führt seine eigene Instanz der SVM aus und schafft so ein dezentrales System, das Fehler isoliert und die parallele Verarbeitung von Transaktionen ermöglicht.
Quelle: Squad.so
Smart Contracts auf Solana werden in Rust, C oder C++ geschrieben, wobei Rust aufgrund seiner Leistung, Speichersicherheit und Parallelität bevorzugt wird. Der Code wird in BPF-Bytecode kompiliert, um eine effiziente Ausführung im gesamten Netzwerk zu gewährleisten. Diese leistungsstarke Grundlage unterstützt alles, von dezentralisierten Börsen wie
Jupiter und
Raydium bis hin zu hochfrequentierten Plattformen wie
Pump.fun, auf denen tausende von
Solana Memecoins schnell gehandelt werden.
Die SVM funktioniert über Validator-Knoten in einem koordinierten System:
1. Ausführung und Synchronisation von Smart Contracts: Wenn ein Smart Contract bereitgestellt wird, wird er in Berkeley Packet Filter (BPF) Bytecode kompiliert und gleichzeitig von den Validator-Knoten ausgeführt. Dieses verteilte Ausführungsmodell stellt sicher, dass alle Validatoren dieselben Transaktionen verarbeiten und identische Statusaktualisierungen erreichen, wodurch der Konsens im gesamten Netzwerk aufrechterhalten wird. Die BPF-Umgebung bietet starke Isolierung und Leistung, sodass Solana moderne Prozessoren vollständig nutzen kann.
Dieses Modell ist entscheidend für Anwendungen, die schnelle und konsistente Verarbeitung erfordern, wie beispielsweise das Echtzeit-Trading auf
Solana-basierten DEXs oder automatisierte Vault-Interaktionen in DeFi-Protokollen.
Solana Wallets wie Phantom oder Backpack sind auf dieses Leistungsniveau angewiesen, um auch bei starker Benutzeraktivität eine reibungslose Erfahrung zu gewährleisten.
Quelle: Squad.so
2. Parallelverarbeitung mit Sealevel: Sealevel, der Ausführungsengine von Solana, scannt jede Transaktion, um zu bestimmen, mit welchen Konten sie interagiert. Wenn zwei Transaktionen nicht dieselben Konten betreffen, können sie parallel über verschiedene CPU-Kerne ausgeführt werden. Dadurch kann das System die Hardware optimal nutzen, indem mehrere Operationen gleichzeitig ausgeführt werden, während alle überlappenden Transaktionen automatisch in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden, um Genauigkeit zu gewährleisten und Konflikte zu vermeiden.
Diese Architektur unterstützt hochinteraktive Plattformen wie
LetsBONK.fun, auf denen Benutzer Memecoins in Echtzeit prägen und handeln können. Selbst bei massiven Traffic-Spitzen bleibt Solana reaktionsschnell, da ihr paralleles Verarbeitungssystem das Volumen ohne Verzögerungen bewältigt.
Quelle: Squad.so
3. Optimistische Parallelverarbeitung: Sealevel verwendet auch ein optimistisches Parallelverarbeitungsmodell. Es wird angenommen, dass die meisten Transaktionen keine Konflikte verursachen, sodass sie sofort parallel verarbeitet werden. Wenn nach der Ausführung ein Konflikt festgestellt wird, wird die betroffene Transaktion zurückgesetzt und in der richtigen Reihenfolge erneut ausgeführt. Dieser Ansatz erhält die Konsistenz des Netzwerks und behält gleichzeitig die Vorteile der parallelen Geschwindigkeit.
Dieses System ist besonders effektiv in hochvolumigen Umgebungen wie der Prägung von
NFTs, Token
Airdrops oder meme-gesteuerten Handels-Apps. Es ermöglicht dem Netzwerk, schnell voranzukommen, während Konflikte ruhig im Hintergrund verarbeitet werden, was den Nutzern ein nahtloses Erlebnis auch bei Spitzenaktivitäten bietet.
SVM vs EVM: Wichtige Unterschiede
Solana Virtual Machine (SVM) und
Ethereum Virtual Machine (
EVM) wurden beide entwickelt, um Smart Contracts auszuführen und dezentrale Anwendungen zu unterstützen. Obwohl sie denselben Zweck erfüllen, basieren sie auf unterschiedlichen Designprinzipien, was zu verschiedenen Stärken in Bezug auf Leistung, Kosten, Entwicklererfahrung und Skalierbarkeit führt.
Wie sich Apps anfühlen: Parallele Verarbeitung vs. Einzeln
SVM wurde entwickelt, um viele Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten. Es verteilt die Arbeit auf mehrere Kerne in jedem Validator-Computer, was der Netzwerkgeschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit hilft, selbst bei hoher Aktivität. Das macht es zu einer starken Wahl für Apps, die Echtzeit-Updates benötigen, wie Spiele oder Handelsplattformen.
EVM verarbeitet Transaktionen eine nach der anderen. Dieser Ansatz ist einfacher und leichter nachzuvollziehen, was Ethereum geholfen hat, einen guten Ruf für zuverlässige und sichere Ausführung zu erlangen. Während es zu Stoßzeiten langsamer werden kann, ist das Modell bewährt und gut von Entwicklern verstanden.
Gebühren: Separate Preisgestaltung vs. Gemeinsame Kosten
SVM verwendet ein lokales Gebührensystem. Jede Anwendung hat ihren eigenen Gebührmarkt, sodass, wenn eine Anwendung beschäftigt ist, die Kosten für andere nicht steigen. Dies macht Transaktionsgebühren besser vorhersehbar, insbesondere für Anwendungen, die auf konstante Preise angewiesen sind.
EVM verwendet ein gemeinsames Gebührensystem. Wenn eine Anwendung populär wird, kann sie die Gebühren im gesamten Netzwerk erhöhen. Dies führt zu weniger Vorhersehbarkeit, fördert jedoch auch Innovationen in Skalierungslösungen wie Rollups, die darauf abzielen, Staus zu reduzieren und die Kosten zu senken.
Entwicklererfahrung: Bekannte Sprachen vs. Ein fokussiertes Toolset
SVM unterstützt Sprachen wie Rust und C++, die in der traditionellen Softwareentwicklung weit verbreitet sind. Für viele Entwickler bedeutet dies, dass sie mit der Entwicklung auf Solana beginnen können, ohne eine völlig neue Sprache lernen zu müssen.
EVM setzt auf Solidity, eine speziell für Smart Contracts entwickelte Sprache. Es dauert eine Weile, sie zu lernen, aber sie bietet den Vorteil einer großen, aktiven Community, ausgereifter Tools und einer breiten Palette an sofort verwendbaren Codebibliotheken.
Skalierbarkeit: Skaliert mit Hardware vs. Erweiterung durch zusätzliche Schichten
SVM wurde entwickelt, um die bessere Hardware zu nutzen. Da Validator-Maschinen schneller und leistungsstärker werden, kann das Netzwerk auf natürliche Weise skalieren, indem mehr Verarbeitungskerne verwendet werden, um mehr Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten.
EVM geht einen anderen Weg. Anstatt auf Hardware-Updates angewiesen zu sein, skaliert Ethereum durch einen mehrschichtigen Ansatz. Layer-2-Lösungen wie Rollups verlagern einen Großteil der Transaktionsaktivität von der Hauptkette, wodurch das Netzwerk wächst, während die Grundlage einfach und sicher bleibt.
Top 5 SVM-Projekte abseits von Solana, die 2025 beachtet werden sollten
Der überzeugendste Beweis für die Vorteile von SVM kommt von großen Blockchain-Projekten, die sich entschieden haben, es außerhalb der nativen Solana-Chain zu übernehmen, wo sie Alternativen wie EVM haben. Diese gezielten Übernahmen zeigen die technische Überlegenheit von SVM und schaffen ein Multi-Chain-SVM-Ökosystem.
Demnächst: Multichain Layer-2-Infrastrukturstack
Quelle: Soo.Network
SOON Network ist ein hochperformantes Rollup-Protokoll, das die Solana Virtual Machine in andere Blockchain-Ökosysteme bringt und es Entwicklern ermöglicht, schnelle, skalierbare Chains auf
Ethereum,
BNB Chain und mehr zu starten. Die Plattform startete ihr Alpha-Mainnet im Januar 2025 und sammelte 22 Millionen Dollar durch einen
NFT-Verkauf, was eine starke Marktvalidierung für die Erweiterung von SVM über die native Solana-Chain hinaus zeigt.
Durch die Trennung von SVM vom Konsensmechanismus von Solana bietet SOON kostengünstige Ausführung mit Ethereum-Level-Sicherheit und -Liquidität. Das Protokoll kombiniert drei Hauptkomponenten: SOON
Mainnet als
Layer 2 Rollup, das auf Ethereum abgerechnet wird, SOON Stack als modulares Framework zum Starten von SVM-basierten Chains und InterSOON als Messaging-Schicht für native Cross-Chain-Kommunikation. Mit Blockzeiten von 50 Millisekunden im Vergleich zu 400 Millisekunden bei Solana zeigt SOON, wie die Architektur von SVM für Rollup-Umgebungen optimiert werden kann, während eine hervorragende Leistung über mehrere Blockchain-Netzwerke hinweg beibehalten wird.
Sonic SVM: Spielzentrierte Chain-Expansion
Quelle: Sonic.game
Sonic SVM ist die erste Chain-Expansion auf Solana, die speziell für Gaming-Anwendungen entwickelt wurde und als "erste TikTok-Anwendungs-Schicht der Branche" bezeichnet wird. Mit dem HyperGrid-Framework entwickelt, ermöglicht Sonic souveräne Spielökonomien, die Millionen von Anfragen pro Sekunde verarbeiten, während sie auf
Layer 1 von Solana zurückgesetzt werden. Die Plattform startete ihren $SONIC Token im Januar 2025 und sammelte 12 Millionen US-Dollar in der Serie-A-Finanzierung, um ihr Wachstum im Solana Gaming-Ökosystem zu fördern.
Was Sonic von anderen abhebt, ist seine Kompatibilität mit sowohl Solana als auch Ethereum Virtual Machine (EVM)-Programmen, was es Entwicklern ermöglicht, EVM-Anwendungen zu schreiben und diese als SVM-Verträge auszuführen. Die Plattform hat Partnerschaften mit mehr als 20 Ökosystem-Partnern geschlossen, darunter Backpack und
Pyth und hat Verträge mit mehr als 10 Spiele-Studios unterzeichnet. Die Architektur von Sonic reduziert die Transaktionskosten um bis zu 100-mal im Vergleich zu regulären Solana-Transaktionen, während sie die native Kompatibilität mit Solanas bestehenden Programmen und Liquidität beibehält.
Eclipse: Hochleistungs-SVM-Schicht für Ethereum
Quelle: Eclipse
Eclipse ist ein modulares Rollup-Framework, das SVM für die Ausführung verwendet, während Transaktionen auf Ethereum abgewickelt werden. Das Projekt nutzt Celestia für die Datenverfügbarkeit und RISC Zero für
Zero-Knowledge-Proofs und schafft eine hybride Architektur, die die Leistungsfähigkeit von SVM für Ethereum-Nutzer zugänglich macht. Eclipse zielt auf eine Durchsatzleistung ähnlich der von Solana mit 2400+ TPS ab, während es die Sicherheitsgarantien von Ethereum aufrechterhält, mit Transaktionskosten von nur $0.0002.
Was Eclipse von anderen abhebt, ist sein effizienter Statusverwaltungsmechanismus, der für jede Transaktion spezifische Statusspezifikationen erfordert und die Verarbeitungseffizienz optimiert. Die Plattform hat kürzlich 50 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Finanzierung gesichert und unterstützt
DeFi,
Gaming und Verbraucheranwendungen. Die Betrugsnachweis-Architektur von Eclipse arbeitet ohne Zwischenstatus-Serialisierung und verwendet RISC Zero, um
ZK-Proofs der SVM-Ausführung zu erstellen, während
Celestia die Integrität historischer Daten gewährleistet.
Termina by Nitro Labs: Cross-Chain Brücke zum Cosmos-Ökosystem
Quelle: Termina.technology
Nitro Labs entwickelte ursprünglich ein optimistisches Rollup namens Nitro, das es Solana-Anwendungen ermöglichte, nativ auf
Sei, einer Cosmos-basierten Blockchain, zu laufen. Das Projekt nutzte die Ausführungsumgebung von SVM, um IBC-Kompatibilität bereitzustellen, wodurch Solana dApps ohne Codeänderungen in das
Cosmos Ökosystem erweitert werden konnten. Durch die Nutzung der Multi-Thread-Architektur von SVM erzielte Nitro eine deutlich höhere Durchsatzleistung als traditionelle Single-Thread-Rollups.
Das Unternehmen verlagerte sich dann auf Termina, eine Netzwerk-Erweiterungsplattform, die Anwendungen direkt innerhalb des Solana-Ökosystems skalieren kann, anstatt Cross-Chain-Bereitstellungen zu verwenden. Nach der Aufnahme von 4 Millionen US-Dollar Ende 2024 bietet Termina nun modulare Infrastrukturen, einschließlich zkSVM-Prover, SVM-Engines und Datenmodule, die es Entwicklern ermöglichen, maßgeschneiderte Skalierungslösungen zu erstellen. Während die ursprüngliche Cross-Chain-Vision die Vielseitigkeit von SVM über Solana hinaus zeigte, spiegelt der Erfolg von Termina die wachsende Nachfrage nach leistungsstarker Infrastruktur innerhalb des Solana-Ökosystems wider.
Atlas by Ellipsis Labs: Verifizierbare Finanzinfrastruktur
Quelle: Atlas.xyz
Atlas ist eine hochleistungsfähige Layer-2-Blockchain, die auf einer benutzerdefinierten Implementierung der Solana Virtual Machine basiert und für „verifizierbare Finanz“-Anwendungen entwickelt wurde, die traditionelle Finanzleistung mit DeFi-Transparenz erfordern. Entwickelt von Ellipsis Labs, dem Team hinter Phoenix
DEX, das mehr als 50 Milliarden Dollar Handelsvolumen auf Solana verarbeitet hat, löst Atlas Infrastrukturprobleme beim Aufbau von Finanzinstrumenten auf universellen Blockchains.
Die Plattform regelt auf das Ethereum-Hauptnetz, während sie SVM für die Ausführung nutzt, sodass Entwickler bestehende Solana-Programme mit voller Kompatibilität bereitstellen können. Atlas bietet 50-Millisekunden-Slot-Intervalle mit vollständiger Merklisierung des Zustands, die in der Lage sind, mehr als 65.000 Transaktionen pro Sekunde bei nahezu null Kosten zu verarbeiten. Nachdem 21 Millionen US-Dollar von Haun Ventures aufgebracht wurden, hat Atlas sein privates Testnetz gestartet und plant die Bereitstellung des Mainnets im zweiten Quartal 2025, mit dem Ziel, anspruchsvolle Finanzanwendungen wie den Handel auf Basis von Orderbüchern und effiziente Kreditmärkte zu unterstützen.
Wie man Solana SVM-Projekte vor einer Investition bewertet
Mit der wachsenden Anzahl von SVM-basierten Projekten auf mehreren Blockchains benötigen Investoren einen systematischen Ansatz, um Chancen zu bewerten und legitime Projekte mit starken Fundamentaldaten zu identifizieren.
1. Technische Architektur-Bewertung: Untersuchen Sie, ob das Projekt die Kernvorteile von SVM wie parallele Verarbeitung und lokalisierte Gebührenmärkte nutzt. Überprüfen Sie, ob Cross-Chain-Projekte technische Herausforderungen wie Statusvalidierung und Betrugsnachweise gelöst haben. Überprüfen Sie die Aktivitäten auf GitHub, die Codequalität und Sicherheitsüberprüfungen, um sicherzustellen, dass das Team die Anforderungen von SVM versteht, anstatt bestehenden Code zu kopieren.
2. Bewertung des Teams und des Ökosystems Forschen Sie nach der Erfahrung des Gründungsteams in der Blockchain-Entwicklung und der Implementierung von SVM, insbesondere bei denen mit Solana- oder DeFi-Hintergrund. Bewerten Sie Partnerschaften mit renommierten Organisationen, Venture Capital-Unterstützung und Protokoll-Integrationen. Achten Sie auf aktive Entwicklergemeinschaften, regelmäßige Updates und transparente Kommunikation über Erfolge und Herausforderungen.
3. Marktpositionierung und Validierung des Anwendungsfalls Bewerten Sie, ob das Projekt echte Bedürfnisse anspricht, die von den Vorteilen von SVM profitieren, wie z.B. Hochfrequenzhandel oder Spiele. Überprüfen Sie die
Tokenomics auf faire Verteilung und vernünftige Inflationsraten. Vergleichen Sie Metriken wie
TVL, tägliche Nutzer und Transaktionsvolumen mit Wettbewerbern und berücksichtigen Sie, dass SVM-Projekte in der frühen Phase möglicherweise geringere Zahlen aufweisen, aber ein höheres Wachstumspotential haben.
Solana 2025 Upgrades: Was Firedancer und Alpenglow für SVM bedeuten
Solanas Netzwerk-Updates werden die Leistung im gesamten SVM-Ökosystem verbessern und nicht nur nativen Solana-Anwendungen zugutekommen, sondern auch Cross-Chain-SVM-Implementierungen wie Eclipse, SOON und Nitro.
Firedancer: Der Spielverändernde Validator Client
Firedancer, entwickelt von Jump Crypto, stellt eine komplette Neufassung der Validator-Software von Solana dar und ist für eine vollständige Implementierung im Jahr 2025 vorgesehen. Das Upgrade hat bereits gezeigt, dass es mehr als 600.000 Transaktionen pro Sekunde im Testnetz verarbeiten kann, im Vergleich zu Solanas derzeit theoretischem Limit von 50.000 TPS. Derzeit befindet sich Firedancer in einer intensiven Testphase und verwendet eine modulare Architektur für eine bessere Fehlerisolierung und effizienteres Speichermanagement. Diese Client-Vielfalt reduziert die Netzwerkverwundbarkeit erheblich und verbessert die Gesamtresilienz des Netzwerks.
Alpenglow: Revolutionäres Konsensprotokoll
Alpenglow stellt die größte Protokolländerung in der Geschichte von Solana dar, entwickelt vom Anza-Forschungsteam. Das Upgrade ersetzt die bestehenden Konsenssysteme von Solana durch neue Komponenten namens Votor und Rotor, mit dem Ziel, Transaktionsfinalität in nur 100-150 Millisekunden zu erreichen, im Vergleich zu den derzeit 12,8 Sekunden. Das neue System ermöglicht es Blöcken, über schnellere Wege zur Finalität zu gelangen, abhängig von der Genehmigung des Netzwerks, während es gleichzeitig die Validator-Kosten und die betriebliche Komplexität reduziert. Der offizielle Zeitplan zielt auf Anfang 2026 ab, aber das Team hofft, Alpenglow möglicherweise auf dem Breakpoint 2025 zu präsentieren.
Netzwerkkapazitätsverbesserungen
Neben diesen großen Upgrades plant Solana, seinen Blockspace bis 2025 zu verdoppeln, und hat bereits eine 20%ige Erhöhung der Blockkapazität mit den neuesten Releases erreicht. Weitere Verbesserungen umfassen verstärkte Sicherheitsmaßnahmen und optimierte Verarbeitungskapazitäten. Alle SVM-basierten Rollups und Cross-Chain-Implementierungen werden von diesen Leistungsverbesserungen profitieren, wodurch das gesamte SVM-Ökosystem stärker und zuverlässiger wird.
Abschließende Gedanken
Die Solana Virtual Machine (SVM) entwickelt sich schnell von einer Solana-exklusiven Technologie zu einem Multi-Chain-Standard, der die Blockchain-Landschaft verändern könnte. Große Projekte aus verschiedenen Ökosystemen entscheiden sich für SVM anstelle etablierter Alternativen, was echte Wettbewerbsvorteile zeigt, die weit über Marketing-Hype hinausgehen. Diese Cross-Chain-Adoption signalisiert einen fundamentalen Wandel darin, wie Entwickler und Institutionen die Leistungsanforderungen von Blockchains sehen.
Für Investoren und Entwickler stellt die Expansion von SVM eine bedeutende Gelegenheit dar, da die Blockchain-Industrie sich in Richtung hochperformanter Infrastrukturen bewegt. Während traditionelle Netzwerke mit Skalierbarkeitsproblemen konfrontiert sind, bieten SVM-basierte Lösungen einen Weg für Anwendungen und Anwendungsfälle, die zuvor unmöglich schienen. Der Schlüssel liegt darin, Projekte zu identifizieren, die die Fähigkeiten von SVM wirklich nutzen, anstatt nur Trends zu folgen. Mit der richtigen Bewertung und strategischen Positionierung können frühe Teilnehmer im SVM-Ökosystem erheblichen Wert gewinnen, während die Mainstream-Adoption über mehrere Blockchain-Netzwerke hinweg beschleunigt wird.
Verwandte Lektüre