Blockchain-Technologie hat digitale Transaktionen revolutioniert und bietet dezentrale und sichere Systeme. Mit der zunehmenden Akzeptanz stehen jedoch traditionelle Blockchains wie
Ethereum und
Solana vor Herausforderungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Effizienz, die gemeinsam als
Blockchain-Trilemma bekannt sind. Dieses Trilemma bezieht sich auf die Schwierigkeit, Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit gleichzeitig zu erreichen. Infolgedessen opfern Netzwerke oft ein Element, um die anderen zu verbessern, was zu Problemen wie Staus, hohen Gebühren oder verzögerten Transaktionen während Spitzenzeiten führt.
Solayer (LAYER) bietet eine innovative Lösung für diese Probleme innerhalb des Solana-Ökosystems. Durch die Einführung eines
Layer-2-Protokolls zielt Solayer darauf ab, die Skalierbarkeit und
Liquidität zu verbessern, sodass Benutzer den Nutzen ihrer gestakten Assets maximieren und dezentrale Anwendungen (
dApps) effektiver unterstützen können.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Solayer ist, wie es funktioniert und warum es eine Schlüsselrolle in der Zukunft des Solana-Ökosystems spielen könnte.
Was ist Solayer?
Solayer ist ein Layer-2-Protokoll, das auf Solana aufgebaut ist und darauf abzielt, die Skalierbarkeit und Liquidität des Netzwerks zu verbessern. Es führt einen Restaking-Mechanismus ein, der es Benutzern ermöglicht, ihre gestakten
SOL-Token oder
liquide Staking-Token (LSTs) neu bereitzustellen, um zusätzliche Netzwerkfunktionen zu unterstützen und so die Gesamteffizienz zu steigern.
Hauptziele des Solayer-Protokolls
Durch diese Ziele trägt Solayer zu einem skalierbareren und liquideren Solana-Ökosystem bei und löst einige der grundlegenden Herausforderungen, mit denen traditionelle Blockchain-Netzwerke konfrontiert sind:
• Maximierung des Nutzens von gestakten Assets: Solayer ermöglicht es Benutzern, zusätzliche Belohnungen zu verdienen, indem sie ihre Assets erneut staken, was ihre potenziellen Erträge erhöht.
• Unterstützung von dApps: Durch die Verbesserung der Skalierbarkeit schafft Solayer eine robustere Umgebung, damit dApps effizient im Solana-Netzwerk betrieben werden können.
Das Solayer-Ökosystem und seine Hauptkomponenten

Überblick über das Solayer Restaking-Ökosystem | Quelle: Solayer-Dokumentation
Solayer ist nicht nur ein Staking-Protokoll, sondern ein vollständiges Ökosystem, das von mehreren Kernkomponenten betrieben wird, die zusammenarbeiten. Zusammen bilden die folgenden Komponenten das Rückgrat von Solayer und ermöglichen eine skalierbare, effiziente und belohnungsorientierte Staking-Umgebung im Solana-Netzwerk:
1. Restaking Pool Manager: Dieses Modul verwaltet die gruppierten Vermögenswerte von Restakern. Es stellt sicher, dass die Gelder effizient zugewiesen und die Belohnungen fair unter den Teilnehmern verteilt werden.
2. Delegationsmanager: Es verwaltet die Zuweisung von gestakten und restaked Vermögenswerten an verschiedene Validatoren und Dienste. Dies hilft, die Leistung zu optimieren und die Erträge für die Nutzer zu maximieren.
3. Belohnungsabrechnungseinheit: Dieses System verfolgt die Aktivitäten der Nutzer und berechnet die Staking-Belohnungen präzise. Es stellt sicher, dass jeder Teilnehmer die richtige Auszahlung basierend auf seinem Beitrag erhält.
4. Oracle-Preisdaten: Solayer verlässt sich auf Preisorakel, um den Wert von sSOL im Einklang mit SOL zu halten. Diese
Orakel liefern Echtzeit-Marktdaten und helfen dabei, die Stabilität des Pegs im gesamten Protokoll aufrechtzuerhalten.
LAYER-Token-Nutzung: Der native Token von Solayer
Solayer führt auch seinen nativen Token ein,
LAYER, der eine zentrale Rolle in der Funktionsweise und Governance des Protokolls spielt. Als Utility- und Governance-Token gibt LAYER den Inhabern die Macht, die Zukunft des Netzwerks zu gestalten.
Mit LAYER können Sie Gebühren im Solayer-Ökosystem bezahlen, einschließlich Restaking-Operationen und dem Zugang zu Aktiven Validierten Diensten (AVS). Der Besitz von LAYER ermöglicht es Ihnen auch, an der Governance teilzunehmen, indem Sie über Protokoll-Upgrades, Belohnungszuweisungen und Ökosystem-Vorschläge abstimmen.
In Zukunft, wenn die Plattform weiter wächst, könnten zusätzliche Anwendungsfälle für LAYER entstehen. Diese könnten Staking-Incentives, Zugang zu exklusiven DeFi-Integrationen und Belohnungen für aktive Teilnahme an der Community umfassen.
Wie funktioniert Solayer: Verstehen von Restaking und sSOL?
Blockchain-Staking ist eine Möglichkeit, Belohnungen zu verdienen, indem man seine Token sperrt, um das Netzwerk abzusichern. Solayer geht einen Schritt weiter mit Restaking.
Restaking ermöglicht es Ihnen, Ihre bereits gestakten SOL-Token wiederzuverwenden, um zusätzliche Dienste und Anwendungen im Netzwerk abzusichern. Das bedeutet, dass Sie mit denselben Vermögenswerten mehr Belohnungen verdienen können, ohne Ihr Staking rückgängig zu machen oder Ihre Mittel zu verschieben. Es ist eine leistungsstarke Möglichkeit, Ihre Rendite zu steigern, während Sie zur Sicherheit und Skalierbarkeit des Netzwerks beitragen.

Wie der Liquid-Staking-Token sSOL von Solayer funktioniert | Quelle: Solayer-Dokumentation
Um dies zu ermöglichen, führt Solayer sSOL ein, einen liquiden Staking-Token. Wenn Sie SOL über Solayer staken, erhalten Sie im Gegenzug sSOL. Dieser Token repräsentiert Ihre gestakte Position, bleibt jedoch liquide, sodass Sie ihn auf
DeFi-Plattformen handeln oder verwenden können. Mit sSOL müssen Sie sich nicht zwischen Staking und der Nutzung Ihrer Assets in DeFi entscheiden. Sie können beides tun.
Während Solana weiterhin Netzwerk-Upgrades wie
Firedancer und Alpenglow einführt, wird Solayer von schnellerer Ausführung, niedrigeren Gebühren und besserer Validator-Performance profitieren. Diese Verbesserungen könnten die Effizienz und Skalierbarkeit der Restaking-Infrastruktur von Solayer weiter steigern.
Solayer vs. EigenLayer für Restaking
Solayer und
EigenLayer nutzen beide das Konzept des Restakings, bedienen jedoch unterschiedliche Ökosysteme und Anwendungsfälle. EigenLayer konzentriert sich darauf, die Sicherheit von Ethereum zu verbessern, indem es den Nutzern ermöglicht, ETH oder Liquid Staking Tokens (LSTs) zu restaken, um externe Anwendungen wie Orakel, Brücken und
Rollups, bekannt als exogene aktiv validierte Dienste (AVS), abzusichern.
Im Gegensatz dazu wurde Solayer speziell für das Solana-Ökosystem entwickelt und priorisiert native (endogene) AVS, sodass Solana-basierte dApps ihren eigenen Blockspace absichern und die Netzwerkleistung mit stake-weighted Quality of Service (swQoS) verbessern können. Während EigenLayer externen Systemen hilft, die Vertrauensschicht von Ethereum auszuleihen, fungiert Solayer als Marktplatz für Blockspace, der Liquidität vereint und die Bandbreite für native Anwendungen erhöht. Dies bietet Solayer eine stärkere Produkt-Markt-Passung für Entwickler, die direkt auf Solana aufbauen.
Welche Rolle spielt InfiniSVM in Solayer?
Solayer wird von InfiniSVM betrieben, einer hochleistungsfähigen Ausführungsumgebung, die entwickelt wurde, um mit den Anforderungen moderner Blockchain-Anwendungen zu skalieren. Zusammen bieten Solayer und InfiniSVM eine neue Dimension von Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Effizienz für das Solana-Ökosystem.
InfiniSVM nutzt Hardwarebeschleunigung, um die Grenzen traditioneller Blockchain-Systeme zu überschreiten. Es ist für Geschwindigkeit gebaut und verarbeitet mehr als 1 Million Transaktionen pro Sekunde mit einer Finalität von 0,01 Sekunden und nahezu null Latenz.
Wie macht es das? Es nutzt fortschrittliche Technologien wie Remote Direct Memory Access (RDMA) und InfiniBand-Netzwerke. Diese Werkzeuge ermöglichen eine direkte Speicherkommunikation zwischen Knoten, wodurch die üblichen Betriebssystemengpässe vermieden werden. Das Ergebnis ist eine schnellere Datenübertragung und eine geringere CPU-Auslastung.
InfiniSVM verwendet außerdem ein Multi-Executor-Modell, was bedeutet, dass es viele Transaktionen parallel verarbeiten kann. Diese Architektur ermöglicht eine skalierbare und sichere Ausführung von
Smart Contracts und dApps, was Solayer ideal für Umgebungen mit hoher Nachfrage macht.
Was ist sUSD: Die Ertragsgenerierende Stablecoin auf Solayer?
Solayer führt sUSD als seine native, ertragsgenerierende
Stablecoin ein. Sie ist an den US-Dollar gebunden und wird durch reale Vermögenswerte, insbesondere US-Staatsanleihen, gestützt. Diese Unterstützung hilft, den Preis stabil zu halten, während gleichzeitig eine stabile jährliche Rendite von 4–5% geboten wird.
Im Gegensatz zu den meisten Stablecoins ist sUSD nicht nur zum Wertaufbewahren gedacht. Es erzielt passives Einkommen durch einen Auto-Rebasing-Mechanismus, der automatisch Ihren sUSD-Saldo anpasst, um die angesammelte Rendite widerzuspiegeln. Sie verdienen einfach nur, indem Sie es halten.
sUSD spielt auch eine wichtige Rolle bei der Sicherung von Aktuell Validierten Diensten (AVS) auf Solayer. Diese Dienste sind auf durch sUSD unterstützte Anreize angewiesen, um effizient und sicher zu laufen. Darüber hinaus integriert sich sUSD nahtlos in das breitere
Solana DeFi-Ökosystem und bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, es auf Kredit-, Handels- und Staking-Plattformen einzusetzen.
Kurz gesagt, sUSD kombiniert die Stabilität des Dollars mit der Ertragskraft der Blockchain-Finanzwelt.
Die Smaragdkarte: Anwendungen im echten Leben mit Solayer
Neben dem Re-Staking bringt Solayer auch Kryptowährungen in dein tägliches Leben. Die Smaragdkarte ist eine Kryptowährungs-Debitkarte, mit der du deine digitalen Assets überall ausgeben kannst, genau wie Bargeld.
Mit der Smaragdkarte kannst du direkt in Kryptowährungen bei Millionen von Händlern weltweit bezahlen. Sie gibt dir auch Zugang zu Geldautomaten, damit du bei Bedarf Fiat-Währung abheben kannst. Noch besser ist, dass dein sUSD-Guthaben weiterhin Erträge erzielt, auch wenn es für Ausgaben bereit ist.
Diese Karte überbrückt die Kluft zwischen
Web3 und traditionellen Finanzsystemen (TradFi). Du behältst die Kontrolle über deine Vermögenswerte, während du die Bequemlichkeit traditioneller Zahlungssysteme nutzt.
Wie man mit Solayer startet
Es ist einfach, mit Staking, Verdienen und Ausgeben mit Solayer zu beginnen. Hier ist, wie du anfangen kannst:
• Stake SOL und erhalte sSOL: Zuerst verbinde deine Wallet mit der Solayer-App. Stake deine SOL-Token über die Plattform. Im Gegenzug erhältst du sSOL, ein liquid Staking-Token, das dir ermöglicht, weiter zu verdienen, während du aktiv in DeFi bleibst.
• Nutze sUSD im Ökosystem: Um eine stabile Rendite zu erzielen, kannst du unterstützte Assets in sUSD umwandeln. Diese Rendite-generierende Stablecoin integriert sich in DeFi-Apps, unterstützt AVS und funktioniert sogar mit der Smaragdkarte.
• Greife auf die Smaragdkarte zu: Besuche die offizielle Solayer-Website oder die App, um die Smaragdkarte zu beantragen. Nach der Verifizierung verbinde deine
Wallet und beginne, Krypto auszugeben oder Bargeld abzuheben, während du passive Belohnungen auf deinem sUSD-Guthaben verdienst.
Was sind die Risiken bei der Nutzung von Solayer?
Während Solayer neue Möglichkeiten im Bereich Staking, Liquidität und realer Nutzung bietet, birgt es auch bestimmte Risiken. Wie viele andere DeFi-Plattformen basiert es auf komplexen Smart Contracts, die Fehler oder Sicherheitslücken aufweisen können. Jeder Fehler in diesen Verträgen, insbesondere in den Restaking-Pools, sSOL oder sUSD, könnte zu einem Verlust von Mitteln führen. Darüber hinaus können Vermögenswerte wie sSOL und sUSD Preisschwankungen oder Risiken des Entkoppelns ausgesetzt sein, insbesondere in Zeiten von Marktdruck oder geringer Liquidität. Die Erträge sind variabel und nicht garantiert.
Als ein aufstrebendes Protokoll befindet sich Solayer noch in den frühen Stadien und könnte Änderungen an seinen Funktionen oder Tokenomics erfahren. Eine weitere Unsicherheit ist die Regulierung, da renditebringende Vermögenswerte und Staking-Produkte weltweit zunehmend von den Behörden überwacht werden. Da Solayer auf Solana basiert, könnte jede Unterbrechung oder technische Störung im Solana-Netzwerk seine Funktionalität direkt beeinflussen. Führe immer deine eigene Recherche durch (
DYOR), starte mit kleinen Beträgen und berücksichtige deine Risikotoleranz, bevor du dich engagierst.
Fazit
Solayer baut eine skalierbarere, effizientere und liquidere Zukunft für das Solana-Ökosystem auf. Mit Innovationen wie Restaking, sSOL, sUSD und InfiniSVM bietet es neue Möglichkeiten, mit Krypto zu verdienen, zu bauen und zu interagieren. Real-World-Tools wie die Emerald Card erhöhen die Nützlichkeit und machen DeFi zugänglicher für tägliche Transaktionen.
Während sich Solayer weiterentwickelt, könnte es beeinflussen, wie Lösungen der nächsten Generation von Layer-2 die Blockchain- und DeFi-Landschaft prägen. Wie bei jedem Web3-Protokoll gibt es jedoch Risiken, einschließlich Smart-Contract-Schwachstellen, Marktvolatilität und sich entwickelnde regulatorische Rahmenbedingungen. Führe immer deine eigene Recherche durch und bewerte deine Risikotoleranz, bevor du dich engagierst.
Verwandte Artikel