Einsteigerleitfaden zu Stablecoins und wie sie funktionieren (2025)
Einsteiger
10 min
Veröffentlicht am 2025-07-07
Letztes Update: 2025-10-08
Stablecoins sind zu einem der wichtigsten Werkzeuge in der Kryptowährung und digitalen Finanzen geworden. Sie wurden entwickelt, um die Vorteile der Blockchain-Technologie mit der Preisstabilität traditioneller Währungen zu verbinden.
Marktkapitalisierung von Stablecoins, Juli 2025 | Quelle: DefiLlama
Im Juli 2025 ist der Markt für Stablecoins auf über 255 Milliarden USD angewachsen und stellt nun einen wichtigen Teil des Handels, der Zahlungen und der dezentralen Finanzen (DeFi) dar. Dieser Leitfaden erklärt, was Stablecoins sind, wie sie funktionieren, warum sie in diesem Jahr im Mittelpunkt stehen, welche Typen und Verwendungszwecke sie haben, welche Risiken bestehen und wie ihre Zukunft aussieht.
Was ist ein Stablecoin?
Ein Stablecoin ist eine Art von Kryptowährung, die an den Wert eines externen Vermögenswerts wie den US-Dollar, den Euro, Gold oder andere Finanzinstrumente gekoppelt ist. Das Ziel ist es, eine Preisstabilität im Gegensatz zur hohen Volatilität von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zu bieten.
Zum Beispiel ist 1 Tether (USDT) so konzipiert, dass es immer ungefähr 1 USD wert ist. Diese Stabilität macht Stablecoins nützlich als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und als Brücke zwischen Krypto-Assets und traditionellem Geld.
Stablecoins sind erstmals 2014 aufgetaucht und haben sich seitdem zu einem unverzichtbaren Teil des Krypto-Ökosystems entwickelt. Im Jahr 2025 machen sie mehr als 60% des gesamten globalen Transaktionsvolumens von Kryptowährungen aus.
Wie funktionieren Stablecoins?
Überblick darüber, wie ein zentralisierter Stablecoin funktioniert | Quelle: Global X ETFs
Stablecoins sind darauf ausgelegt, ihren Preis auch in einem volatilen Krypto-Markt stabil zu halten. Zu diesem Zweck verwenden sie zwei Hauptmethoden: Besicherung und algorithmische Angebotskontrolle. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, diese zu verstehen, bevor man Stablecoins verwendet.
1. Besicherung: Gesichert durch reale Vermögenswerte
Die meisten Stablecoins sind besichert, was bedeutet, dass sie durch Reserven gestützt werden, die vom Emittenten gehalten werden. Für jeden Stablecoin, der im Umlauf ist, gibt es einen entsprechenden Wert, der in einer sicheren Reserve aufbewahrt wird. Diese Reserve kann in Form von Fiat-Währung (wie US-Dollar), Kryptowährungen (wie Ethereum) oder Rohstoffen (wie Gold) vorliegen.
Wenn du einen Fiat-besicherten Stablecoin wie USD Coin (USDC) besitzt, hältst du im Wesentlichen einen digitalen Token, der einem US-Dollar entspricht. Die Firma hinter USDC, Circle, hält tatsächliche US-Dollar und kurzfristige Staatsanleihen als Reserve, um dieses Verhältnis von 1:1 aufrechtzuerhalten. Circle veröffentlicht auch regelmäßig unabhängige Prüfungen, damit die Nutzer die Reserven verifizieren und sicherstellen können, dass jeder USDC vollständig besichert ist.
Diese Struktur ermöglicht es dir, deine Stablecoins jederzeit gegen das zugrunde liegende Asset einzutauschen, solange die Reserven des Emittenten ausreichend und zugänglich sind.
Einige Stablecoins verfolgen einen völlig anderen Ansatz. Anstatt Reserven zu halten, nutzen sie Algorithmen und Smart Contracts, um ihren Preis stabil zu halten. Diese Systeme passen das Angebot der Stablecoin automatisch an die Nachfrage an.
Zum Beispiel, wenn der Preis über das Ziel (wie $1) steigt, gibt der Algorithmus mehr Token in den Umlauf, um den Preis zu senken. Wenn der Preis unter den Zielwert fällt, reduziert das System das Angebot, um den Preis wieder zu erhöhen.
Diese Methode kann theoretisch funktionieren, hat sich aber in der Praxis als riskant erwiesen. Ein großes Beispiel ist TerraUSD (UST), das 2022 seine Parität verlor. Eine plötzliche Verkaufswelle überforderte den Algorithmus, was zu einem vollständigen Zusammenbruch des Stablecoin-Werts und Milliarden von Verlusten für die Nutzer führte.
Was sind Proof of Reserves und Transparenz für Stablecoins?
Paxos verwendet Chainlink Proof of Reserve, um die Besicherung seiner Stablecoins zu überprüfen | Quelle: Chainlink
Damit Stablecoins vertrauenswürdig sind, ist Transparenz entscheidend. Viele Emittenten bieten jetzt „Proof of Reserves“ durch externe Audits oder Blockchain-basierte Berichterstattung an. Dies ermöglicht es den Nutzern, unabhängig zu überprüfen, ob der Emittent tatsächlich die Vermögenswerte hält, die die im Umlauf befindlichen Stablecoins sichern.
Zum Beispiel veröffentlicht Tether (USDT), der größte Stablecoin nach Marktkapitalisierung mit einer Marktkapitalisierung von fast 160 Milliarden US-Dollar, vierteljährliche Berichte, in denen die Zusammensetzung seiner Reserven detailliert aufgeführt ist, obwohl es in der Vergangenheit wegen mangelnder Transparenz kritisiert wurde. USDC von Circle und Paxos' Pax Dollar (USDP) haben stärkere Maßnahmen ergriffen, indem sie regelmäßige Audits und detaillierte Offenlegungen über ihre Reserven anbieten.
Warum stehen Stablecoins 2025 im Fokus?
Stablecoins rücken in diesem Jahr ins Rampenlicht, getrieben durch eine Kombination aus Marktimpuls, Unternehmensbewegungen und hochrangigen politischen Änderungen. Ein kräftiger Krypto-Bullenmarkt hat erneute Aufmerksamkeit auf digitale Vermögenswerte gelenkt. Bitcoin ist bereits um etwa 15% gestiegen und nähert sich seinem Allzeithoch von 112.000 USD. Zusätzlich hat der ehemalige Präsident Trump eine pro-Krypto-Position eingenommen und Exekutivanordnungen erlassen, die eine strategische Bitcoin-Reserve und einen Krypto- und KI-Beirat schaffen. Seine Regierung hat auch Offenheit gegenüber dem Wachstum von Stablecoins gezeigt und arbeitet an dem GENIUS Act, einer Gesetzgebung, die darauf abzielt, Stablecoins als Teil des US-Finanzsystems zu formalisieren und zu unterstützen. Inspiriert von Trumps pro-Krypto-Standpunkt unterstreichen Unternehmen wie World Liberty Financial mit ihrem USD1 Stablecoin das erneuerte Vertrauen und Interesse im politischen und unternehmerischen Bereich.
Stabilecoin-Ströme nach Ländern | Quelle: Blog von Chainalysis
Inzwischen beschleunigt sich auch die institutionelle Akzeptanz im Jahr 2025. PayPals Stablecoin, PayPal USD (PYUSD), wurde 2023 eingeführt und erweitert weiterhin seine Nutzerbasis. Inzwischen hat Circle 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem es an der NYSE notiert wurde und eine US-amerikanische nationale Treuhandbanklizenz beantragt hat, wodurch seine Bewertung auf fast 18 Milliarden US-Dollar gestiegen ist und das wachsende Vertrauen der Investoren in regulierte Stablecoin-Plattformen unterstreicht. Eine weitere wichtige Entwicklung ist die Einführung von RLUSD durch Ripple Ende 2024, einer vollständig gesicherten Stablecoin, die in das grenzüberschreitende Zahlungssystem integriert ist. RLUSD Stablecoin hat schnell an Popularität gewonnen, mit einer im Umlauf befindlichen Menge von über 455 Millionen Dollar und einem Wachstum von fast 50% allein im Juni.
Regulierung bleibt ein zentrales Thema für die zunehmende Bedeutung von Stablecoins. Das GENIUS-Gesetz, das der Senat im Juni 2025 verabschiedet hat, fordert vollständige Reserveabsicherung, monatliche Audits sowie staatliche und föderale Aufsicht – ein Novum für die Stablecoin-Gesetzgebung in den USA. Die MiCA-Verordnung Europas, die seit Mitte 2024 in Kraft ist, verbietet algorithmische Stablecoins und verlangt strenge Standards für Verwahrung und Rücknahme. In ganz Asien spiegeln Digitalisierungsvorhaben, wie das Lizenzierungssystem Singapurs, das von Fintechs getriebene Rahmenwerk Japans und Chinas Experimente mit Offshore-Yuan-Stablecoins, einen globalen Push zur Standardisierung der Stablecoin-Governance wider.
Wichtige Anwendungsfälle: Wofür werden Stablecoins verwendet?
Die beliebtesten Anwendungsfälle von Stablecoins | Quelle: Chainalysis Blog
Stablecoins sind sowohl auf den Krypto-Märkten als auch in den realen Finanzanwendungen unverzichtbar geworden. Ihre Preisstabilität macht sie äußerst vielseitig und unterstützt Handel, Zahlungen, DeFi und Vermögenssicherung. Im Jahr 2025 zeigt ihre wachsende Akzeptanz eine Verschiebung von Nischen-Krypto-Tools zu alltäglichen Finanzinstrumenten.
1. Handel und Liquidität
Stablecoins sind ein entscheidendes Werkzeug für Krypto-Trader und Investoren. Sie dienen als sicherer Hafen während Zeiten hoher Volatilität und ermöglichen es, schnell Mittel zu verschieben, ohne sie wieder in Fiat-Währung zu konvertieren. Wenn zum Beispiel der Preis von Bitcoin an einem einzigen Tag um 5% schwankt, parken Trader ihre Gewinne oft in USD Coin (USDC) oder Tether (USDT), um sich vor weiteren Preisrückgängen zu schützen. Stablecoins bieten auch tiefgehende Liquidität auf den Börsen, was schnellere Trades und engere Spreads ermöglicht.
BingX bietet eine große Auswahl an Stablecoins, darunter USDT, USDC, PYUSD und mehr, die den Nutzern flexible Optionen zur Risikosteuerung und Aufrechterhaltung der Liquidität bieten. Entdecken Sie und kaufen Sie Stablecoins auf BingX, um Marktchancen zu nutzen und Ihr Portfolio bei volatilen Bedingungen zu schützen.
2. Grenzüberschreitende Zahlungen
Das Senden von Geld über Grenzen hinweg ist traditionell mit hohen Gebühren und langsamen Abwicklungszeiten verbunden. Stablecoins lösen dieses Problem, indem sie nahezu sofortige, kostengünstige Überweisungen ermöglichen. Zum Beispiel ist der Stablecoin RLUSD von Ripple nun in globale Überweisungskorridore integriert und senkt die Transaktionskosten um bis zu 70% im Vergleich zu SWIFT-basierten Systemen. In Schwellenländern wie Lateinamerika und Subsahara-Afrika sind Stablecoins zu einer Lebensader für grenzüberschreitende Zahlungen und Überweisungen geworden, die oft zu einem Aufpreis gehandelt werden, aufgrund der hohen lokalen Nachfrage.
3. Dezentralisierte Finanzen (DeFi) und Renditegenerierung
Stablecoins treiben das DeFi-Ökosystem an, indem sie eine stabile Rechnungseinheit für das Verleihen, Ausleihen und die Bereitstellung von Liquidität bieten. Sie können Stablecoins wie DAI oder USDC in DeFi-Plattformen wie Aave oder Compound einzahlen, um eine jährliche Rendite von 3% bis 8% zu erzielen, abhängig von den Marktbedingungen. Renditebringende Stablecoins wie Ondo USDY und Hashnote USYC, die 2024 eingeführt wurden, haben die Möglichkeiten weiter ausgebaut, indem sie Zinsen direkt an Inhaber aus Vermögenswerten wie US-Staatsanleihen zahlen.
In Ländern mit hoher Inflation oder Währungsabwertung dienen Stablecoins als digitale Dollar-Alternative. In Ländern wie Argentinien und der Türkei, wo die Inflation 2024 über 50% lag, wandten sich die Einwohner zunehmend USDT und PYUSD zur Wahrung ihrer Kaufkraft zu. Mit Stablecoins können Benutzer ihren Wert in einer starken Fremdwährung halten, ohne auf ein traditionelles Bankkonto zugreifen zu müssen.
5. Tägliche Zahlungen und Handel
Stablecoins finden auch Verwendung in täglichen Transaktionen und Online-Handel. PYUSD von PayPal ist nun in sein Zahlungssystem integriert, sodass Benutzer Händlern bezahlen, Peer-to-Peer-Überweisungen tätigen und sogar Gelder auf Bankkonten abheben können, und das alles ohne Gebühren für die Umrechnung in Fiat-Währungen und Verzögerungen im traditionellen Finanzwesen.
Was sind die verschiedenen Arten von Stablecoins?
Stablecoins verwenden verschiedene Mechanismen, um ihre Bindung an stabile Vermögenswerte wie Fiat-Währungen, Rohstoffe oder andere Referenzwerte aufrechtzuerhalten. Hier ist eine Übersicht der Haupttypen, auf die du im Jahr 2025 stoßen wirst.
1. Fiat-gestützte Stablecoins
Fiat-gestützte Stablecoins sind der häufigste Typ und werden 1:1 durch Reserven von traditionellen Währungen wie dem US-Dollar oder dem Euro gedeckt, die auf Bankkonten gehalten werden. Das bedeutet, dass jeder Stablecoin, den du besitzt, durch echtes Geld oder Geldäquivalente, wie z.B. kurzfristige Staatsanleihen, abgesichert ist. Beispiele sind Tether (USDT), USD Coin (USDC), Ripple USD (RLUSD) und PayPal USD (PYUSD). Diese Stablecoins sind einfach zu verwenden und hochliquide, aber sie sind auf zentralisierte Emittenten unddritte Prüfungen angewiesen, um ihre Reserven zu bestätigen.
2. Krypto-gestützte Stablecoins
Diese Stablecoins sind durch Kryptowährungen statt Fiat-Währungen abgesichert. Um die Risiken durch die Volatilität von Kryptowährungen zu verringern, sind sie oft überbesichert, das heißt, sie halten mehr Wert in Reserven, als die ausgegebenen Stablecoins wert sind. Zum Beispiel ist der DAI von MakerDAO an den US-Dollar gekoppelt, wird jedoch durchEthereum und andere Krypto-Assets abgesichert, die in Smart Contracts gesperrt sind. Dieses System ist dezentraler und transparenter, aber seine Komplexität und Abhängigkeit von Krypto-Preisen können es für Anfänger schwieriger verständlich machen.
3. Rohstoff-gestützte Stablecoins
Dieser Stablecoin-Typ ist durch physische Vermögenswerte wie Gold, Silber oder Öl abgesichert. Jeder Token repräsentiert einen Anspruch auf eine feste Menge des zugrunde liegenden Rohstoffs, und einige ermöglichen sogar den Umtausch gegen den physischen Vermögenswert. Pax Gold (PAXG) und Tether Gold (XAUT) sind beliebte Beispiele. Rohstoff-gestützte Stablecoins bieten dir Zugang zu realen Vermögenswerten, ohne dass du sie selbst lagern musst, aber sie hängen von zentralisierter Verwahrung und regelmäßigen Audits ab, um Vertrauen zu gewährleisten.
Algorithmische Stablecoins behalten ihre Bindung bei, ohne Reserven zu halten. Stattdessen nutzen sie Algorithmen und Smart Contracts, um das Angebot automatisch je nach Nachfrage zu erhöhen oder zu verringern. Projekte wie Frax (FRAX) und Ampleforth (AMPL) folgen diesem Modell. Obwohl innovativ und hoch skalierbar, haben algorithmische Stablecoins eine gemischte Erfolgsbilanz, mit bemerkenswerten Fehlschlägen wie TerraUSD (UST), die ihre Verwundbarkeit bei Marktentstress zeigen.
Stablecoins mit Erträgen sind eine neuere Kategorie, die Preisstabilität mit passivem Einkommen kombiniert. Sie sind normalerweise durch Vermögenswerte wie US-Staatsanleihen abgesichert, und die Inhaber erhalten Zinsen direkt aus diesen Reserven. Ondo USDY und Hashnote USYC sind zwei führende Beispiele. Diese Stablecoins sind für Investoren attraktiv, die eine Rendite suchen, aber ihre Erträge hängen von Zinssätzen ab und unterliegen einer strengeren regulatorischen Aufsicht.
6. Hybride Stablecoins
Hybride Stablecoins kombinieren Merkmale aus anderen Kategorien, um Stabilität und Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Zum Beispiel können sie Fiat-Backing mit algorithmischen Anpassungen kombinieren oder diversifizierte Sicherheiten wie Fiat, Krypto und Rohstoffe enthalten. Neuere Modelle von Frax und Projekte wie das RToken-Ökosystem von Reserve sind Beispiele für diesen hybriden Ansatz. Obwohl vielversprechend, sind hybride Systeme noch in der Entwicklung und können eine höhere technische Komplexität für die Benutzer mit sich bringen.
Stablecoins, CBDCs und Kryptowährungen wie Bitcoin sind alle digitale Vermögenswerte, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken und funktionieren auf sehr unterschiedliche Weise. Stablecoins werden von Privatunternehmen herausgegeben und sind so konzipiert, dass sie ihren stabilen Wert durch Bindung an reale Vermögenswerte wie den US-Dollar oder Gold beibehalten. Dies macht sie nützlich für den Handel, Zahlungen und als sicheren Wertspeicher während der Volatilität des Kryptowährungsmarktes. Zum Beispiel sind USD Coin (USDC) und Tether (USDT beide 1:1 an den US-Dollar gebunden und durch Reserven wie Bargeld oder Staatsanleihen abgesichert.
Zentrale Bankdigitale Währungen (CBDCs) hingegen werden direkt von den Regierungen herausgegeben und fungieren als digitale Versionen der Fiat-Währung eines Landes. Sie sind gesetzliches Zahlungsmittel, was bedeutet, dass sie durch das volle Vertrauen und die Kreditwürdigkeit der ausgebenden Regierung unterstützt werden. Im Gegensatz zu Stablecoins sind CBDCs zentralisiert und werden von Zentralbanken kontrolliert. Der digitale Yuan Chinas und der digitale Euro der Europäischen Zentralbank sind Beispiele für CBDCs, die darauf abzielen, Zahlungssysteme zu modernisieren und die finanzielle Inklusion zu verbessern.
Im Gegensatz dazu sind Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum vollständig dezentralisiert. Sie sind durch keine Vermögenswerte oder Autoritäten abgesichert, und ihr Preis wird vollständig durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt. Bitcoin zum Beispiel wird oft als “digitales Gold” angesehen, aufgrund seiner Knappheit und Widerstandsfähigkeit gegen Zensur, aber seine Preisvolatilität macht es weniger praktisch für alltägliche Zahlungen. Hier kommen Stablecoins ins Spiel, die die Geschwindigkeit und Flexibilität von Kryptowährungen mit der Stabilität von Fiat-Währungen bieten, während CBDCs versuchen, diese Vorteile unter die Kontrolle der Regierung zu stellen.
Wie man Stablecoins auf BingX kauft: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Kauf von Stablecoins auf BingX ist schnell und anfängerfreundlich. Befolgen Sie diese Schritte, um zu starten:
Schritt 1: Erstellen und Verifizieren Ihres BingX Kontos
Gehen Sie zu BingX.com oder laden Sie die BingX-App herunter. Klicken Sie auf „Anmelden“ und registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Schließen Sie den Identitätsprüfungsprozess (KYC) ab, um alle Handelsfunktionen freizuschalten und höhere Auszahlungsgrenzen zu erhalten.
Schritt 2: Einzahlung auf Ihre BingX Wallet
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, gehen Sie zu Ihrer „Wallet“ und klicken Sie auf „Einzahlen“. Sie können Krypto (wie Bitcoin oder Ethereum) von einer anderen Wallet einzahlen oder Krypto mit Ihrer lokalen Währung über das BingX Fiat-Gateway kaufen. Unterstützte Zahlungsmethoden umfassen Kredit-/Debitkarten, Banküberweisungen und Drittanbieterdienste wie Simplex oder Banxa.
Schritt 3: Suchen Sie nach der Stablecoin Ihrer Wahl
Gehen Sie zum Abschnitt „Spot“ auf der Plattform. Geben Sie im Suchfeld das Tickersymbol der Stablecoin ein, die Sie kaufen möchten, wie USDT, USDC, PYUSD oder USDE. BingX unterstützt eine Vielzahl von Stablecoins, sodass Sie eine wählen können, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Schritt 4: Geben Sie Ihre Bestellung auf
Wählen Sie das Handelspaar (z. B. USDC/USDT) und wählen Sie den Bestelltyp. Für Anfänger ist eine Marktbestellung die einfachste Option, mit der Sie sofort zum aktuellen Marktpreis kaufen können. Geben Sie den Betrag ein, den Sie kaufen möchten, und bestätigen Sie Ihre Bestellung.
Schritt 5: Speichern oder verwenden Sie Ihre Stablecoins
Nachdem Sie sie gekauft haben, erscheinen Ihre Stablecoins in Ihrer BingX-Wallet. Sie können sie dort für den Handel aufbewahren oder für DeFi-Aktivitäten und internationale Zahlungen verwenden.
Wichtige Überlegungen vor der Investition in Stablecoins
Bevor Sie Stablecoins kaufen, ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken zu verstehen. Die meisten Stablecoins hängen von Sicherheiten wie Bargeld oder Staatsanleihen ab, aber wenn diese Sicherheiten schlecht verwaltet oder nicht vollständig transparent sind, kann der Stablecoin seine Bindung an den zugrunde liegenden Vermögenswert verlieren. Regulierungsrisiken sind ebenfalls ein Faktor. Regierungen weltweit führen neue Gesetze für Stablecoin-Emittenten ein, die die Funktionsweise bestimmter Stablecoins in Ihrer Region beeinflussen können.
Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Zentralisierung. Fiat- und rohstoffgedeckte Stablecoins sind von privaten Unternehmen abhängig, die Konten einfrieren oder Transaktionen blockieren können, wenn dies von den Regulierungsbehörden verlangt wird. Algorithmische Stablecoins bergen noch größere Risiken, da frühere Fehlschläge wie TerraUSD (UST) gezeigt haben, wie schnell sie unter Marktdruck zusammenbrechen können. Um das Risiko zu minimieren, sollten Sie sich auf etablierte Stablecoins mit klaren Audits und starker regulatorischer Compliance konzentrieren.
Was man von Stablecoins im Jahr 2025 und darüber hinaus erwarten kann
Es wird prognostiziert, dass der Stablecoin-Markt in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird, wobei einige Schätzungen darauf hindeuten, dass er bis 2028 die 500 Milliarden Dollar überschreiten könnte. Dieses Wachstum wird wahrscheinlich durch eine zunehmende institutionelle Akzeptanz, strengere regulatorische Rahmenbedingungen und neue Innovationen wie renditebringende Stablecoins angetrieben. Diese Entwicklungen könnten auch dazu führen, dass Stablecoins stärker in traditionelle Zahlungssysteme integriert werden, wodurch sie ein wichtiger Bestandteil der globalen Finanzen werden.
Ihr langfristiger Stellenwert ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die regulatorische Unsicherheit bleibt in vielen Regionen bestehen, und technische Risiken wie das Verfallen der Parität oder Systemfehler sind noch nicht vollständig gelöst. Der Wettbewerb von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) könnte auch Auswirkungen darauf haben, wie Stablecoins in alltäglichen Transaktionen verwendet werden.
Als Anfänger ist es wichtig, Stablecoins mit Bedacht zu betrachten. Wählen Sie Stablecoins, die von vertrauenswürdigen Institutionen mit starker regulatorischer Compliance, transparenten Audits und klarer Unterstützung ausgegeben werden. Informieren Sie sich über die neuesten Vorschriften und Markttrends, um fundierte Entscheidungen zu treffen, während sich der Stablecoin-Markt weiterentwickelt.