MilkyWay ist eine Layer-1-Blockchain auf Basis von Cosmos, die Liquid Staking und Restaking in einem modularen Ökosystem vereint. Sie wurde entwickelt, um die Tokens TIA, INIT und BABY zu unterstützen, und ermöglicht es Nutzern, Liquidität freizuschalten und gleichzeitig Staking-Belohnungen zu erhalten — mit der Möglichkeit, die Erträge durch Restaking in aktiv validierte Dienste (AVS) zu steigern. In diesem Artikel erfährst du, wie MilkyWay funktioniert, wie die Tokenomics aufgebaut ist, wie du den $MILK-Airdrop beanspruchen kannst und was als Nächstes auf der Roadmap steht.
Was ist MilkyWay ($MILK)?
MilkyWay ist eine Liquid-Staking- und Restaking-Plattform, die auf der Cosmos-Blockchain basiert. Nutzer können Tokens wie $TIA (Celestia), $BABY (Babylon) und $INIT (Initia) staken, ohne auf die Liquidität ihrer Assets verzichten zu müssen – dank sogenannter "Liquid Staking Derivatives" (LSDs), etwa milkTIA oder milkBABY. Diese LSD-Token können gehandelt, in DeFi genutzt oder erneut gestakt werden, um zusätzliche Belohnungen zu generieren – und das, ohne auf die ursprünglichen Staking-Erträge zu verzichten.
MilkyWay richtet sich an Nutzer, die sowohl Belohnungen als auch Flexibilität wollen, und beseitigt die typischen Einschränkungen des Stakings. Es ist nicht nötig, Tokens zu sperren oder auf andere Chancen zu verzichten, nur um Staking-Erträge zu erzielen.
Zentrale Vorteile von MilkyWay:
• Verdiene, während du liquide bleibst: Stake deine Tokens und erhalte LSDs – handelbare Assets, die weiterhin Erträge generieren.
• Nutze deine Assets doppelt: Restake deine LSDs, um externe Dienste zu sichern und zusätzliche Erträge zu erhalten.
• DeFi-freundlich: Deine LSDs können in dezentralen Apps verwendet werden, was dein Vermögenswachstum weiter fördert.
• Interoperabilität inklusive: Als Cosmos-Chain unterstützt MilkyWay Cross-Chain-Anwendungen über IBC und CosmWasm und erweitert so die Einsatzmöglichkeiten deiner gestakten Assets.
Wie funktioniert MilkyWay?
MilkyWay macht Staking flexibler, indem du Belohnungen erhalten kannst, ohne deine Assets zu sperren. Wenn du Tokens wie $TIA oder $BABY stakst, erhältst du Liquid-Staking-Token (LSDs) wie milkTIA – diese repräsentieren deine gestakten Assets und generieren weiterhin Erträge. Diese LSDs kannst du frei auf DeFi-Plattformen verwenden und so gleichzeitig von Liquidität und Erträgen profitieren.
Für noch höhere Renditen kannst du deine LSDs restaken, um externe Dienste im Ökosystem zu unterstützen. Dies bringt zusätzliche Erträge und stärkt die modulare Blockchain-Infrastruktur.
Liquid Staking: Staking ohne Token-Sperre
Liquid Staking von MilkyWay ermöglicht es dir, Staking-Erträge zu erzielen, ohne die Kontrolle über deine Assets zu verlieren. Beim Staking erhältst du einen 1:1 Liquid Token (z. B. milkTIA), den du weiterhin in DeFi-Anwendungen verwenden kannst. Du musst keine Unbonding-Perioden abwarten oder Chancen verpassen, nur weil deine Tokens gesperrt sind.
Restaking: Zusätzliche Erträge und Unterstützung für das Ökosystem
Restaking erlaubt es dir, deine LSDs erneut einzusetzen. Du kannst dich entscheiden, deine LSDs für die Sicherung externer Dienste wie Oracles, Rollups oder Data Availability Networks (AVS) zu verwenden. Im Gegenzug erhältst du zusätzliche Erträge zu deinen ursprünglichen Staking-Belohnungen. Dieses System macht deine Assets zu modularen Sicherheitstools mit höherem Ertragspotenzial.
Wie sieht die Tokenomics von MilkyWay ($MILK) aus?
$MILK ist das Rückgrat des MilkyWay-Ökosystems und ein multifunktionaler Token, der Anreize zwischen Nutzern, Validatoren und Entwicklern ausgleicht. Er spielt eine zentrale Rolle im Betrieb des Netzwerks, in der Governance und der ökonomischen Sicherheit und sichert die Infrastruktur für Liquid Staking und Restaking im modularen Aufbau von MilkyWay.
Du kannst MilkyWay (MILK) auf dem Spotmarkt von BingX über das Handelspaar MILK/USDT handeln – mit Echtzeit-Charts, tiefem Orderbuch und niedriger Slippage.
$MILK ist nicht nur ein Utility-Token – er wurde entworfen, um tägliche Nutzeraktivitäten und langfristige Ökosystem-Entwicklung zu unterstützen. Zu seinen wichtigsten Anwendungsfällen gehören:
• Gasgebühren: Bezahlen von Transaktionsgebühren im MilkyWay-Netzwerk
• Governance: $MILK-Inhaber können über Vorschläge abstimmen und die Protokollentwicklung beeinflussen
• Validator-Delegation: Nutzer können $MILK staken, um Validatoren zu unterstützen und das Netzwerk abzusichern
• Restaking-Sicherheit: $MILK kann zur Sicherung von AVSs erneut gestakt werden
• Ökosystemwachstum: Belohnung von Liquidität und Beteiligung an MilkyWay-basierten Anwendungen
Angebot & Verteilung:
• Gesamtangebot: 1 Milliarde $MILK (festes Limit)
• Massdrop (Airdrop): 100 Millionen (10 %)
• Community-Wachstum: 192,8 Millionen (19,28 %)
• Ökosystem-Wachstum: 165 Millionen (16,5 %)
• Kernmitarbeiter: 200 Millionen (20 %)
• Investoren: 134,2 Millionen (13,42 %)
• Weitere Zuweisungen: reserviert für Berater, Binance-Kampagnen und Community-Runden
Hinweis: Die Token für Kernmitarbeiter und Investoren sind für 12 Monate gesperrt und werden anschließend über einen Zeitraum von 24–36 Monaten schrittweise freigegeben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So beanspruchst du den MilkyWay ($MILK) Airdrop
MilkyWay verteilt 100 Millionen $MILK — das sind 10 % des gesamten Token-Angebots — über seine Massdrop-Kampagne, um frühe Unterstützer und aktive Community-Mitglieder zu belohnen.
• mPoint-Inhaber: Nutzer, die durch frühe Beteiligung oder Tests Punkte gesammelt haben.
• Moolitia NFT-Inhaber: Community-Mitglieder, die das offizielle MilkyWay-Themen-NFT besitzen.
• milkINIT-Tester: Frühe Nutzer, die die MilkyWay-Integration mit Initia getestet haben.
Schritt 1: Prüfe deine Berechtigung
Besuche das Massdrop-Portal und verbinde deine berechtigte Cosmos- oder EVM-Wallet.
Schritt 2: Überprüfe deine Zuteilung
Sobald du verbunden bist, kannst du die Menge an $MILK sehen, die deiner Adresse zugewiesen wurde, und deine bevorzugte Methode zum Einlösen auswählen — entweder on-chain oder als Vorab-Einzahlung auf einer zentralisierten Börse (CEX).
Schritt 3: Anspruch abschließen
Wenn du dich für CEX entscheidest, schließe deine Vorab-Einzahlung vor dem Stichtag ab, um $MILK direkt zu erhalten. Für on-chain-Ansprüche musst du die Transaktion lediglich über deine Wallet bestätigen.
Tipps zum Einlösen:
• Das Verbinden deiner EVM-Wallet schaltet 100 % deiner Massdrop-Belohnung frei.
• Wenn du ein MILK Carton NFT besitzt, erhältst du einen 1,25-fachen Bonus auf mPoint-basierte Belohnungen.
Wann ist der MilkyWay ($MILK) Airdrop?
• Massdrop-Portal live: Bereits geöffnet — berechtigte Nutzer können ihre Zuteilungen prüfen und einfordern.
• Stichtag für Vorab-Einzahlung: 26. April 2024 um 12:00 Uhr UTC — wenn du die zentralisierte Börse (CEX) nutzt, stelle sicher, dass die Einzahlung rechtzeitig abgeschlossen ist.
• Token Generation Event (TGE): 29. April 2024 — offizieller Starttermin für die Verteilung der $MILK-Token.
Wird es zukünftig weitere MilkyWay ($MILK) Airdrops geben?
Der $MILK-Airdrop von MilkyWay ist in vier Phasen unterteilt, um langfristige Community-Beteiligung zu belohnen. Unten findest du den aktualisierten Freischaltzeitplan:
Airdrop-Freischaltplan
• Phase 1: 29. April 2024 — Sofort verfügbar (keine Aufgaben erforderlich)
• Phase 2: 27. Juli 2024 — Wird 90 Tage nach TGE freigeschaltet (Aufgabenerfüllung erforderlich)
• Phase 3: 28. Oktober 2024 — Wird 183 Tage nach TGE freigeschaltet (Details folgen)
• Phase 4: 28. April 2025 — Wird 365 Tage nach TGE freigeschaltet (Details folgen)
Jede Phase kann bestimmte Aufgaben oder Teilnahmebedingungen beinhalten. Teilnehmer sollten regelmäßig das Massdrop-Portal prüfen, um über Aufgaben und Anforderungen informiert zu bleiben.
Zukünftige Roadmap von MilkyWay
Obwohl MilkyWay noch keine offizielle Roadmap veröffentlicht hat, lassen sich aus den Airdrop-Materialien, der technischen Architektur und den frühen Integrationen einige strategische Ausrichtungen ableiten.
MilkyWay positioniert sich klar als modulare Sicherheitsinfrastruktur und Liquiditäts-Hub für Cosmos-native und modulare Blockchains. Bereits jetzt unterstützt das Protokoll Assets wie Celestia ($TIA), Initia ($INIT) und Babylon ($BABY) und wird voraussichtlich:
• LSD-Unterstützung erweitern: Die Auswahl an Liquid Staking Derivaten (LSDs) über milkTIA hinaus vergrößern — sowohl innerhalb des Cosmos-Ökosystems als auch ggf. für Cross-Chain-Assets.
• AVS-Marktplatz skalieren: Weitere Möglichkeiten zum Restaking für Actively Validated Services (AVS) bieten — etwa für Rollups, Oracles oder Data Availability Layers.
• Community-Wachstum fördern: Den Aufbau der „Moolitia“-Community fortsetzen und langfristige Nutzer durch neue Kampagnen und Restaking-Belohnungen motivieren.
• DeFi-Kompatibilität verbessern: LSDs wie milkTIA in verschiedene DeFi-Protokolle innerhalb von Cosmos integrieren, um neue Kapitalnutzungsoptionen mit Erträgen zu schaffen.
Diese Entwicklungen zeigen MilkyWays übergeordnetes Ziel: Die führende Plattform im Cosmos-Ökosystem für Liquid Staking, modulares Restaking und dezentrale Sicherheitsinfrastruktur zu werden.
Abschließende Gedanken
MilkyWay ist mehr als nur ein Staking-Protokoll — es ist eine modulare Sicherheitslösung, die die nächste Generation der Cosmos-Infrastruktur antreiben soll. Mit Liquid Staking, Restaking und Cross-Chain-Kompatibilität will $MILK dauerhaften Mehrwert für Nutzer und Entwickler schaffen.
Ob du ein frühes Community-Mitglied oder ein DeFi-Builder bist — MilkyWay bietet Nutzen und Potenzial. Und diese Airdrop-Kampagne ist erst der Anfang.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist das Staking bei MilkyWay gesperrt?
Nein. MilkyWay verwendet Liquid Staking, sodass deine Token nicht gesperrt sind. Wenn du beispielsweise $TIA stakest, erhältst du LSDs (wie milkTIA), die weiterhin Belohnungen generieren und gleichzeitig handelbar und DeFi-kompatibel bleiben.
Wie kann ich mich für zukünftige $MILK-Airdrops qualifizieren?
Obwohl MilkyWay die Kriterien für zukünftige Airdrops noch nicht offiziell bekannt gegeben hat, hat die aktuelle Massdrop-Kampagne frühe Tester, mPoint-Verdiener und NFT-Inhaber belohnt. Um weiter qualifiziert zu bleiben, solltest du mit dem MilkyWay-Ökosystem interagieren, LSDs halten, an Testnets teilnehmen und bei Community-Events dabei sein, die über die offiziellen Kanäle angekündigt werden.
Welche Wallets kann ich mit MilkyWay verwenden?
MilkyWay unterstützt sowohl Cosmos-Wallets (wie Keplr und Leap) als auch EVM-Wallets (wie MetaMask). Das Verbinden deiner EVM-Wallet schaltet zudem die vollen 100 % deiner Massdrop-Zuteilung frei.