Was ist Uniswap? Ein vollständiger Leitfaden zu UNI Token, Fee Switch und V1-V4 Funktionen

  • Einsteiger
  • 14 min
  • Veröffentlicht am 2025-11-11
  • Letztes Update: 2025-11-11

 
Der UNI-Token von Uniswap stieg am 10. November 2025 um über 40 %, nachdem der „UNIfication“-Vorschlag die Begeisterung im gesamten DeFi-Sektor neu entfacht hatte. Der Plan von Uniswap Labs und der Uniswap Foundation aktiviert den lang erwarteten Gebührenschalter, der einen Teil der Swap-Gebühren an das Protokoll für UNI-Token-Burns und Treasury-Einnahmen umleitet. Dies markiert einen wichtigen Moment in der Tokenomics von Uniswap und stärkt seine Rolle als nachhaltiges, umsatzgenerierendes DeFi-Ökosystem.
 
Uniswap ist die weltweit erste große dezentrale Börse (DEX), die auf einem Automated Market Maker (AMM)-Modell basiert. Auf Ethereum aufgebaut und auf Layer-2-Netzwerke ausgeweitet, ermöglicht es jedem, Token zu tauschen, Liquidität bereitzustellen und Gebühren ohne Zwischenhändler zu verdienen. Seit seinem Debüt im Jahr 2018 ist Uniswap mit Milliarden an Total Value Locked zu einem Eckpfeiler von DeFi und einem führenden Modell für den erlaubnisfreien On-Chain-Handel geworden.
 
Dieser Artikel erklärt, wie Uniswap funktioniert, wie sich jede Version von V1 bis zum neuen V4 entwickelt hat und was es von anderen DEXs wie PancakeSwap und SushiSwap unterscheidet. Wir werfen auch einen Blick auf die Roadmap von Uniswap und was die neuesten Updates für die Zukunft des dezentralen Handels bedeuten.

Was ist Uniswap?

Quelle: Uniswap
 
Uniswap ist ein dezentrales Börsenprotokoll (DEX), das es Nutzern ermöglicht, Kryptowährungen direkt aus ihren Wallets zu handeln, ohne auf zentralisierte Zwischenhändler angewiesen zu sein. Im Jahr 2018 von Hayden Adams ins Leben gerufen, entwickelte es sich schnell zu einem der einflussreichsten Projekte im Bereich der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi).
 
Im Gegensatz zu traditionellen Börsen, die Orderbücher verwenden, arbeitet Uniswap mit einem Automated Market Maker (AMM)-Modell, das durch Smart Contracts angetrieben wird. Diese Contracts halten Token-Paare in Liquiditätspools, wodurch Nutzer Assets sofort zu algorithmisch bestimmten Preisen tauschen können. Liquiditätsanbieter (LPs) hinterlegen gleiche Werte von zwei Token in diesen Pools und erhalten im Gegenzug einen Anteil an den Handelsgebühren.
 
Im Laufe der Zeit hat sich Uniswap über Ethereum hinaus auf Layer-2-Netzwerke wie Arbitrum, Optimism und Polygon ausgeweitet, was einen schnelleren und günstigeren Handel ermöglicht. Sein nativer Governance-Token, UNI, ermöglicht es den Inhabern, an Protokollentscheidungen teilzunehmen und verknüpft über den UNIfication-Vorschlag die Protokolleinnahmen mit dem Token-Wert.
 
Ab November 2025 hat sich Uniswap zu einem breiteren Ökosystem entwickelt, das Folgendes umfasst:
 
• Uniswap Wallet: Eine mobile Self-Custody Wallet zum Kaufen, Halten und Tauschen von Token über mehrere Netzwerke hinweg.
 
• UniswapX: Ein offenes Protokoll, das gasfreie, auktionsbasierte Swaps durch die Aggregation von Liquidität von Uniswap und anderen DEXs ermöglicht.
 
• Unichain: Eine im Februar 2025 gestartete Layer-2-Blockchain, die den OP Stack verwendet und darauf ausgelegt ist, die Liquiditätsinfrastruktur von Uniswap zu skalieren und nativen Cross-Chain-Handel zu ermöglichen.
 
Zusammen positionieren diese Produkte Uniswap als mehr als nur eine DEX. Es ist ein mehrschichtiges Liquiditätsnetzwerk, das die Zukunft des dezentralen Handels gestaltet.

UNIfication-Vorschlag: Uniswaps Gebührenschalter treibt UNI-Preis an einem Tag um über 40 % in die Höhe

Quelle: BingX UNI-Preis
 
Am 10. November 2025 trieb Uniswaps UNIfication-Vorschlag den UNI-Token in weniger als 24 Stunden von rund 6,58 $ auf 9,25 $ – ein Anstieg von über 40 %. Die Rallye folgte einer Ankündigung von Uniswap Labs und der Uniswap Foundation, den lang erwarteten Gebührenschalter zu aktivieren, einen Mechanismus, der einen Teil der Handelsgebühren von Liquiditätsanbietern an das Protokoll selbst umleitet.
 
Im Rahmen der neuen Struktur wird ein Anteil der Swap-Gebühren für UNI-Token-Burns und das Wachstum des Treasury verwendet, wodurch die Netzwerkaktivität direkt mit dem Token-Wert verknüpft wird. Diese Änderung markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Tokenomics von Uniswap und entwickelt UNI von einem Governance-Token zu einem Asset, das echte Protokolleinnahmen widerspiegelt.
 
Analysten und Trader sehen UNIfication als einen Schritt hin zu einer nachhaltigen DeFi-Ökonomie, die Anreize zwischen Liquiditätsanbietern, Token-Inhabern und Entwicklern in Einklang bringt. Das Update festigt auch die Position von Uniswap als führende dezentrale Börse (DEX) nach Volumen und Innovation, während es seine Präsenz über Ethereum- und Layer-2-Ökosysteme hinweg ausbaut.
 

Wie funktioniert Uniswap DEX?

Uniswap arbeitet über Smart Contracts, die den Token-Handel ohne zentrale Zwischenhändler automatisieren. Es basiert auf zwei Schlüsselmechanismen: dem Automated Market Maker (AMM) und Liquiditätspools, die zusammen sofortige, erlaubnisfreie Token-Swaps und Ertragsmöglichkeiten wie Liquiditäts-Farming ermöglichen.

1. Automated Market Maker (AMM): Der Algorithmus hinter dem dezentralen Handel

Quelle: Uniswap Blog
 
Ein Automated Market Maker (AMM) ist ein Algorithmus, der Token-Preise ohne Orderbücher bestimmt. Bei Uniswap hält die Formel x × y = k die Handelspaare im Gleichgewicht, wobei x und y die Reserven jedes Tokens sind und k konstant bleibt.
 
Wenn ein Nutzer Token tauscht, ändern sich die Salden des Pools und die Preise passen sich automatisch an, um das konstante Produkt aufrechtzuerhalten. Wenn zum Beispiel jemand ETH mit USDC kauft, verringert sich die ETH-Reserve, die USDC-Reserve erhöht sich, und der Preis von ETH steigt entsprechend.
 
Dieses Modell gewährleistet kontinuierliche Liquidität und transparente Preisgestaltung, die von Angebot und Nachfrage bestimmt wird, und ermöglicht es jedem, direkt On-Chain zu handeln, ohne auf zentralisierte Börsen angewiesen zu sein.

2. Uniswap Liquiditätspool: Der Kern von Token-Swaps und Liquiditäts-Farming

Jeder Uniswap-Liquiditätspool enthält ein Token-Paar wie ETH/USDC oder WBTC/DAI. Diese Pools werden von Liquiditätsanbietern (LPs) finanziert, die gleiche Werte beider Token einzahlen.
 
Jeder Handel im Pool generiert eine Gebühr von 0,3 %, die an die LPs basierend auf ihrem Anteil an der Gesamtliquidität verteilt wird. Zusätzlich zu den Gebühren können LPs am Liquiditäts-Farming teilnehmen, indem sie ihre Pool-Token (LP-Token) in Belohnungsprogrammen oder Governance-Vaults staken, um zusätzliche UNI oder Partner-Token zu verdienen.
 
Während LPs passives Einkommen erzielen, sind sie auch einem impermanenten Verlust ausgesetzt, der auftritt, wenn die Token-Preise erheblich voneinander abweichen. Dennoch bleiben Uniswaps Liquiditätspools eine der beliebtesten Möglichkeiten für Nutzer, Erträge zu erzielen, und für Trader, auf dezentrale, stets verfügbare Liquidität zuzugreifen.
 

Uniswaps Airdrop 2020: Der erste große Airdrop in der Krypto-Geschichte während des DeFi-Sommers

Der DeFi-Sommer 2020 markierte eine Periode rapiden Wachstums in der dezentralen Finanzwirtschaft, angetrieben durch Yield Farming, Liquiditäts-Mining und die Einführung von Governance-Token. Lending-Protokolle wie Compound und Aave zogen durch Token-Anreize Milliarden an Total Value Locked an. Gleichzeitig stellte Uniswap V2, das im Mai 2020 eingeführt wurde, die On-Chain-Infrastruktur bereit, die einen Großteil dieser Aktivität durch die Ermöglichung direkter ERC-20-zu-ERC-20-Swaps und die erlaubnisfreie Liquiditätserstellung antrieb.
 
Im September 2020 startete Uniswap den UNI-Token-Airdrop und verteilte 400 UNI an jede Wallet, die jemals mit dem Protokoll interagiert hatte. Dies geschah kurz nach dem Aufstieg von SushiSwap, einem Fork von Uniswap, der versuchte, Liquiditätsanbieter mit aggressiven Token-Belohnungen anzuziehen.
 
Der UNI-Airdrop wurde zu einem der prägendsten Momente in der DeFi-Geschichte. Er half Uniswap nicht nur, seine Nutzer zurückzugewinnen, sondern etablierte auch das Modell des „fairen Airdrops“, das echte Protokollteilnehmer anstelle von Spekulanten belohnte. Dieses Design inspirierte fast jeden folgenden Airdrop und prägte, wie dezentrale Projekte den Gemeinschaftsbesitz angingen.
 
Der UNI-Airdrop beendete effektiv die Ära des DeFi-Sommers und leitete eine neue Phase ein, die sich auf Governance, Nachhaltigkeit und langfristige Protokollausrichtung konzentrierte.
 

Wofür wird der UNI-Token verwendet? Uniswap Token-Dienstprogramme und Tokenomics erklärt

Der UNI-Token ist der native Governance- und Utility-Token des Uniswap-Protokolls. Er wurde im September 2020 durch einen der ikonischsten Airdrops von DeFi eingeführt, der frühe Nutzer belohnte, die vor diesem Datum mit der Plattform interagiert hatten. Ziel war es, den Protokollbesitz zu dezentralisieren und der Community direkten Einfluss auf die zukünftige Entwicklung von Uniswap zu geben.
 
Nach dem UNIfication-Update im Jahr 2025 entwickelte sich UNI von einem reinen Governance-Token zu einem wertsteigernden Asset, das die Handelsaktivität mit Token-Burns und Protokolleinnahmen verknüpft. Dieses Update stärkte die Token-Ökonomie von Uniswap und glich die Anreize zwischen Nutzern, Liquiditätsanbietern und Inhabern an.

UNI Tokenomics Überblick

Quelle: Uniswap Blog
 
• Gesamtangebot: 1 Milliarde UNI-Token
 
• Zirkulierendes Angebot: Rund 753 Millionen UNI Stand November 2025
 
• Erstverteilung: Beim Start wurden 60 % der UNI an die Community verteilt, einschließlich Nutzer und Liquiditätsanbieter. Weitere 21,5 % gingen an Teammitglieder, 17,8 % an Investoren und 0,7 % an Berater, wodurch sowohl frühe Nutzer als auch Kernbeitragende belohnt wurden.
 
• Vesting-Zeitplan: Die vierjährige Vesting-Periode endete im September 2024, wodurch eine schrittweise Token-Verteilung gewährleistet wurde.
 
• Burn-Mechanismus: Unter „UNIfication“ eingeführt, wird ein Teil der Handelsgebühren von Uniswap nun für UNI-Rückkäufe und -Burns verwendet, wodurch das Angebot reduziert und der Token-Wert mit der Netzwerkaktivität verknüpft wird.

Wichtige Anwendungsbereiche des UNI-Tokens

• Governance-Macht: UNI-Inhaber können Protokoll-Upgrades, Gebührenstrukturen und Treasury-Ausgaben vorschlagen und darüber abstimmen, wodurch Uniswap gemeinschaftsgesteuert bleibt.
 
• Gebührenbeteiligung: Mit dem unter UNIfication aktivierten Gebührenschalter erfasst UNI nun Protokollwert durch Token-Burns und Treasury-Finanzierung, die an das Handelsvolumen gebunden ist.
 
• Liquiditätsanreize und Farming: UNI-Belohnungen werden über Liquiditäts-Mining-Programme an Liquiditätsanbieter verteilt, um Nutzer zu ermutigen, Assets bereitzustellen und die On-Chain-Liquidität zu vertiefen.
 
• Ökosystementwicklung: Ein Teil der im Treasury gehaltenen UNI finanziert Zuschüsse, Partnerschaften und Layer-2-Integrationen, um kontinuierliche Innovationen im gesamten Ökosystem zu unterstützen.

Uniswap V1 bis V4 erklärt: Was sind die wichtigsten Unterschiede in den Funktionen?

Seit seinem Start im Jahr 2018 hat Uniswap vier große Upgrades durchlaufen, die jeweils die Art und Weise verbesserten, wie dezentrale Börsen Liquidität, Effizienz und Nutzerkontrolle handhaben. Vom ersten Automated Market Maker (AMM)-Modell bis zum heutigen programmierbaren Liquiditätsdesign spiegelt die Entwicklung von Uniswap das breitere Wachstum der dezentralen Finanzwirtschaft wider. Nachfolgend finden Sie eine vollständige Aufschlüsselung der Änderungen von V1 zu V4 und der wichtigsten Funktionen, die jede Phase definieren.

Uniswap V1: Die erste On-Chain AMM-Börse

Im November 2018 gestartet, führte Uniswap V1 das Konzept eines Automated Market Maker (AMM) ein. Anstatt Orderbücher zu verwenden, setzte es auf Liquiditätspools, die es jedem ermöglichten, ERC-20-Token direkt auf Ethereum zu handeln.
 
Jeder Pool paarte ETH mit einem ERC-20-Token, sodass Swaps zwischen zwei ERC-20-Token zwei separate Transaktionen über ETH erforderten. Obwohl grundlegend, bewies V1, dass automatisierte Liquidität zentralisierte Zwischenhändler ersetzen konnte.
 
Was sind die Hauptmerkmale von Uniswap V1
ETH war das Basis-Asset für alle Handelspaare.
Die konstante Produktformel (x × y = k) legte die Token-Preise automatisch fest.
Erlaubnisfreie Liquiditätsbereitstellung für jeden ERC-20-Token.
Vollständig On-Chain-Swaps ohne Zwischenhändler.
 

Uniswap V2: Erweiterung von Token-Paarungen und On-Chain-Orakeln

Im Mai 2020 veröffentlicht, hob Uniswap V2 die ETH-Beschränkung auf und führte mehrere wichtige Verbesserungen ein. Es ermöglichte direkte ERC-20-zu-ERC-20-Swaps, reduzierte Gaskosten und fügte On-Chain-Orakel für zuverlässige Preis-Feeds hinzu.
 
Das Upgrade führte auch Flash-Swaps ein, die es Nutzern ermöglichten, Token zu leihen und innerhalb einer Transaktion zurückzuzahlen. V2 wurde zu einem wichtigen Treiber des DeFi-Sommer-Booms und speiste einen Großteil der frühen Liquidität in der dezentralen Finanzwirtschaft.
 
Was sind die Hauptmerkmale von Uniswap V2
Direkte ERC-20-zu-ERC-20-Swaps ohne Routing über ETH.
Zeitgewichtete Durchschnittspreis (TWAP)-Orakel für genaue Daten.
Flash-Swaps für sofortige, atomare Kreditaufnahme.
Verbesserte Preis- und Gebührenverfolgung für externe Integrationen.

Uniswap V3: Konzentrierte Liquidität und Kapitaleffizienz

Im Mai 2021 gestartet, brachte Uniswap V3 ein großes Redesign, das sich auf Kapitaleffizienz konzentrierte. Es führte konzentrierte Liquidität ein, die es Liquiditätsanbietern ermöglichte, Kapital innerhalb ausgewählter Preisspannen anstatt über die gesamte Kurve zu allozieren.
 
Dieses Modell machte Uniswap bis zu 4.000 Mal kapitaleffizienter als V2 und fügte mehrere Gebührenstufen hinzu, um sowohl stabile als auch volatile Paare zu berücksichtigen.
 
Was sind die Hauptmerkmale von Uniswap V3
• Konzentrierte Liquidität für höhere Kapitaleffizienz.
• Mehrere Gebührenstufen (0,05 %, 0,3 %, 1 %) basierend auf dem Risikoprofil.
• NFT-basierte LP-Positionen, die einzigartige Preisspannen repräsentieren.
• Erweiterte Orakel für zuverlässigere On-Chain-Preisgestaltung.

Uniswap V4: Anpassbare Liquidität durch Hooks

Im Jahr 2023 angekündigt und 2025 im Mainnet gestartet, führte Uniswap V4 Hooks ein, ein neues System, das es Entwicklern ermöglicht, das Pool-Verhalten mit programmierbarer Logik wie dynamischen Gebühren, Limit-Orders oder On-Chain-Strategien anzupassen.
 
Es wurde auch eine Singleton-Vertragsarchitektur eingeführt, die es allen Pools ermöglicht, innerhalb eines einzigen Smart Contracts zu existieren, um Gas zu sparen und Operationen zu optimieren. V4 unterstützt den nativen ETH-Handel und eine tiefe Integration mit Layer-2-Netzwerken.
 
Was sind die Hauptmerkmale von Uniswap V4
• Hooks ermöglichen programmierbare Liquidität und benutzerdefinierte Pool-Logik.
• Singleton-Architektur reduziert Gas und vereinfacht die Bereitstellung.
• Native ETH-Unterstützung ohne Wrapping.
• Cross-Chain- und Layer-2-Kompatibilität für vereinheitlichte Liquidität.

Uniswap V4 vs. Uniswap X: Was ist der Unterschied?

Nach der Veröffentlichung von Uniswap V4 führte Uniswap Labs ein ergänzendes Protokoll namens Uniswap X ein, das darauf ausgelegt ist, die Handelsausführung über mehrere Liquiditätsquellen hinweg zu verbessern. Obwohl beide aus demselben Ökosystem stammen, dienen sie unterschiedlichen Ebenen des dezentralen Handels.
 
Uniswap V4 konzentriert sich auf die Infrastrukturschicht und bietet On-Chain-programmierbare Liquidität durch Hooks und eine vereinheitlichte Singleton-Architektur. Entwickler können maßgeschneiderte Pools erstellen, die Strategien wie dynamische Gebühren, Limit-Orders oder On-Chain-Lending-Integrationen automatisieren.
 
Uniswap X hingegen arbeitet auf der Ausführungsschicht. Es ermöglicht Nutzern, gasfreie Swaps über ein offenes Auktionssystem durchzuführen, bei dem externe Teilnehmer, bekannt als Filler, darum konkurrieren, Trades zum besten verfügbaren Preis auszuführen. Orders werden Off-Chain signiert und On-Chain abgewickelt, sobald sie abgeschlossen sind, wodurch Nutzer vor MEV-Angriffen und Kosten für fehlgeschlagene Transaktionen geschützt werden.
 
Merkmal Uniswap V4 Uniswap X
Kernfokus On-Chain-Liquiditätsdesign Off-Chain-Handelsausführung
Start 2025 (Mainnet Live) 2023 (Beta), Erweiterung 2024–2025
Mechanismus Programmierbare Liquidität über Hooks Auktionsbasierte, gasfreie Swaps
Gaskosten Von Nutzern bezahlt Von Fillern bezahlt
MEV-Schutz Optional durch benutzerdefinierte Hooks Integrierter Schutz durch privaten Orderfluss
Liquiditätsquelle Uniswap-Pools On-Chain Aggregiert Uniswap und andere DEXs
Ziel Infrastruktur für Liquiditätsentwickler Ausführungsschicht für Trader
 
 
Zusammen stellen V4 und Uniswap X den nächsten Schritt in der Entwicklung von Uniswap dar und verwandeln es von einer einzelnen dezentralen Börse in ein mehrschichtiges Liquiditätsnetzwerk, in dem Entwickler Liquiditätsstrategien aufbauen und Trader die effizientesten Ausführungspfade über verschiedene Chains hinweg nutzen können.

Wie man Uniswap (UNI) auf BingX kauft und handelt

Egal, ob Sie eine langfristige UNI-Position aufbauen, kurzfristige Marktschwankungen handeln oder Chancen nach dem UNIfication-Update nutzen möchten, BingX macht es mit Spot- und Futures-Märkten einfach. Mit der direkt in die Benutzeroberfläche integrierten BingX AI können Sie auch auf Echtzeit-Markteinblicke zugreifen, um intelligentere Handelsentscheidungen zu unterstützen.
 

1. UNI auf dem Spotmarkt kaufen oder verkaufen

Quelle: BingX UNI Spotmarkt
 
Wenn Ihr Ziel ist, UNI anzusammeln oder bei Marktrückgängen zu kaufen, ist der Spotmarkt der einfachste Ausgangspunkt.
 
Schritt 1: Gehen Sie zum BingX Spotmarkt und suchen Sie nach UNI/USDT.
 
Schritt 2: Bevor Sie Ihre Order platzieren, klicken Sie auf das KI-Symbol im Chart, um BingX AI zu aktivieren. Es zeigt Unterstützungs- und Widerstandsniveaus an, hebt Ausbruchszonen hervor und schlägt optimale Einstiegsbereiche vor.
 
Schritt 3: Wählen Sie zwischen einer Marktorder für die sofortige Ausführung oder einer Limitorder zu Ihrem bevorzugten Einstiegspreis. Sobald die Order ausgeführt ist, erscheint Ihr UNI in Ihrer BingX-Wallet, bereit zum Halten, Staken oder Übertragen an eine externe Wallet.
 

2. UNI mit Hebelwirkung auf Futures handeln

Quelle: BingX UNI Futures-Markt
 
Für aktivere Trader ermöglicht der BingX Futures-Markt, UNI mit Hebelwirkung long oder short zu handeln, wodurch Sie sowohl von steigenden als auch von fallenden Preisen profitieren können.
 
Schritt 1: Suchen Sie nach UNI/USDT im BingX Futures-Bereich.
 
Schritt 2: Klicken Sie auf das KI-Symbol, um BingX AI zu aktivieren. Es analysiert Momentum, Volatilität und Trendstärke, um Ihnen bei der Identifizierung potenzieller Einstiegspunkte zu helfen.
 
Schritt 3: Legen Sie Ihren Hebel fest, wählen Sie Ihren Einstiegspreis und platzieren Sie eine Long- (Kauf-) oder Short- (Verkaufs-) Order. Verwenden Sie Stop-Loss- und Take-Profit-Einstellungen, um Risiken zu managen und Gewinne zu sichern.
 

Was kommt als Nächstes für Uniswap: Zukunfts-Roadmap

Mit dem jetzt live geschalteten Uniswap V4 ist das Protokoll in eine neue Phase eingetreten, die sich auf Ökosystemintegration und Token-Governance im Rahmen der UNIfication-Roadmap konzentriert. Diese Phase repräsentiert Uniswaps Übergang von einer versionsbasierten Entwicklung zu einem langfristigen Rahmenwerk, das Protokollwachstum, Token-Wert und Governance-Effizienz miteinander verbindet.
 
Der Ende 2025 genehmigte UNIfication-Vorschlag leitet diesen Übergang ein, indem er die Gebührenteilung auf Protokollebene aktiviert, das Angebot durch Token-Burns reduziert und die Ökosystemoperationen zwischen der Uniswap Foundation und Uniswap Labs konsolidiert. Zusammen zielen diese Schritte darauf ab, Uniswap zu einer einheitlichen Plattform für Liquidität und Governance über mehrere Chains hinweg zu machen.
 
1. Gebührenanpassung und Reduzierung des Token-Angebots: Der Gebührenschalter wird in ausgewählten Pools aktiviert, wodurch ein Teil der Handelsgebühren zur Finanzierung von UNI-Rückkäufen und -Burns umgeleitet wird, was die Verbindung zwischen Token-Wert und Netzwerkaktivität stärkt.
 
2. Vereinheitlichte Governance-Struktur: Die Fusion der Operationen von Uniswap Foundation und Uniswap Labs soll die Entscheidungsfindung optimieren, die Entwicklung beschleunigen und die Governance über Ethereum- und Layer-2-Netzwerke hinweg koordinieren.
 
3. Ökosystem- und Cross-Chain-Expansion: Laufende Bemühungen umfassen die Unterstützung des V4-Hooks-Ökosystems und die Implementierung von Cross-Chain-Governance, wodurch Uniswap als primäre Liquiditätsinfrastruktur sowohl für DeFi- als auch für institutionelle Nutzer dienen kann.
 
Uniswaps Roadmap konzentriert sich nun auf kontinuierliche, protokollgesteuerte Innovation, wobei nachhaltige Tokenomics, vereinheitlichte Governance und eine modulare Architektur für langfristiges Wachstum im Vordergrund stehen.

Weiterführende Lektüre