Das Verleihen und Leihen war schon immer ein Teil des Finanzwesens, aber in Kryptowährungen funktioniert es auf eine völlig andere Weise.
Aave ist eines der Protokolle, die diesen Prozess neu definieren und es jedem ermöglichen, Zinsen zu verdienen oder Kredite aufzunehmen, ohne ein Bankkonto, eine Kreditwürdigkeit oder einen Vermittler zu benötigen.
Im Jahr 2025 wächst das institutionelle Interesse am Aufbau eines
Ethereum-Schatzamtes, angetrieben durch die zusätzlichen Renditemöglichkeiten, die es über DeFi bietet, einschließlich Kreditvergabe,
Liquid Staking und andere On-Chain-Strategien. Aave steht im Mittelpunkt dieser Verschiebung und bietet tiefe Liquidität, Multi-Chain-Zugang und transparente On-Chain-Märkte, die sowohl private als auch institutionelle Teilnehmer anziehen. Diese Kombination hat es zu einem Eckpfeiler des heutigen DeFi-Ökosystems gemacht.
Was ist Aave und wie funktioniert es?
Aave ist ein dezentrales, Open-Source- und nicht-verwahrtes Kreditprotokoll, das es Nutzern ermöglicht, Kryptowährungen zu verleihen, zu leihen und Zinsen darauf zu verdienen, ohne traditionelle Zwischenhändler. Der Name „Aave“ stammt vom finnischen Wort für „Geist“ ab und symbolisiert die Mission des Protokolls, ein transparentes, grenzenloses Finanzsystem aufzubauen.
Die Plattform wurde ursprünglich 2017 als ETHLend gestartet, bevor sie 2018 in Aave umbenannt wurde. Seitdem hat sie sich zu einem der größten und vertrauenswürdigsten DeFi-Protokolle entwickelt, mit einem
gesperrten Gesamtwert (TVL) von 40,177 Milliarden US-Dollar über mehrere Blockchain-Netzwerke (Stand 2025). Sie funktioniert über
Smart Contracts auf
Ethereum,
Polygon,
Arbitrum,
Optimism,
Avalanche und anderen Chains, um Transparenz, Sicherheit und einen erlaubnisfreien Zugang zu ihren Märkten zu gewährleisten.
Kernfunktionen des Aave-Protokolls
• aTokens für Verdiener: Einleger erhalten zinstragende Token (z.B. aUSDC, aETH), die Zinsen in Echtzeit ansammeln.
• Flexible Zinssätze: Kreditnehmer können je nach Marktbedingungen zwischen stabilen (z.B. 5–15%) oder variablen Zinssätzen (z.B. 2–8%) wählen.
• Flash-Darlehen: Von Aave eingeführt, ermöglichen diese sofortige, unbesicherte Darlehen, die innerhalb einer einzigen Blockchain-Transaktion zurückgezahlt werden.
• Breite Asset-Unterstützung: Neben ETH und Stablecoins unterstützt Aave über 50 Token auf mehreren Chains, jeder mit angepassten Risikoparametern.
Durch die Kombination aus tiefer Liquidität, innovativen Funktionen und einer starken Sicherheitsbilanz ist Aave zu einer zentralen Infrastrukturschicht im Ökosystem der
dezentralen Finanzen (DeFi) geworden.
Was macht Aave zum Zentrum des DeFi-Booms im Jahr 2025?
Aave zieht im Jahr 2025 beispiellose Aufmerksamkeit auf sich und erreicht neue Rekorde bei Einlagen, Marktbeherrschung und institutioneller Akzeptanz. Es hat sich zum führenden Ort für Privatanleger und Institutionen entwickelt, um Renditen zu erzielen, Liquidität zu verwalten und Ethereum-Treasuries effizient einzusetzen. Mit seiner Fähigkeit, neue DeFi-Produkte zu integrieren, über mehrere Chains zu skalieren und strenge Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten, hat sich Aave zu einer zentralen Säule der On-Chain-Finanzen entwickelt.
1. Aave's 40 Milliarden USD TVL, 66% Kreditmarktanteil und schnelles Wachstum
Aave hält 66,7 % des DeFi-Kreditmarktes im Wert von 91,7 Milliarden US-Dollar und kontrolliert etwa 80 % der ausstehenden Schulden auf Ethereum. Der Total Value Locked (TVL) liegt derzeit bei 40,177 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 35,07 % im letzten Monat und 16,47 % in der letzten Woche, was Aave zu einem der am schnellsten wachsenden DeFi-Protokolle im Jahr 2025 macht. Der Gründer Stani Kulechov prognostiziert, dass die Einlagen bis Ende des Jahres 100 Milliarden US-Dollar überschreiten könnten, ein Ziel, das dank der beschleunigten Zuflüsse wahrscheinlicher wird.
Diese Größenordnung bringt die Einlagenbasis von Aave vor Barclays und in Reichweite der Deutschen Bank, was die Fähigkeit von DeFi unterstreicht, mit dem traditionellen Bankwesen zu konkurrieren. Für Institutionen, die Ethereum-Treasuries aufbauen, bietet Aave zusätzliche Renditen durch Kreditvergabe, Staking und andere DeFi-Strategien. Fintech-Unternehmen und traditionelle Finanzfirmen, einschließlich der an der Nasdaq gelisteten Blockchain Technology Consensus Solutions (BTCS), setzen aktiv Vermögenswerte in Aave als Teil ihrer Treasury-Operationen ein, was ihren Status als bevorzugte institutionelle Infrastruktur festigt.
2. "Pendaavethena" führt das Wachstum im DeFi-Bereich 2025 an: Pendle, Aave, Ethena
Ein wichtiger Wachstumstreiber für Aave im Jahr 2025 ist das Aufkommen von „Pendaavethena“ – dem leistungsstarken Ertragskreislauf, der durch die Kombination der Festzinsmärkte von
Pendle, der
USDe-Stablecoin von Ethena und der tiefen Kreditpools von Aave entsteht.
Die Einlagen von
Ethena in Aave stiegen in nur zehn Tagen von 4,6 Mrd. $ auf 6,4 Mrd. $, angetrieben durch den Ethena Liquid Leverage Effect. Dies umfasst 4 Mrd. $ in Pendle PT, 1,4 Mrd. $ in USDe und 1 Mrd. $ in sUSDe. Am 13. August erhöhte Aave das Limit für PT-USDe um 600 Mio. $, das in weniger als einer Stunde gefüllt war, wodurch der TVL von Pendle PT als Sicherheit auf einen Rekordwert von 4,6 Mrd. $ stieg.
Das Angebot von
USDe hat 10 Milliarden US-Dollar überschritten und ist damit die drittgrößte
Stablecoin nach
Marktkapitalisierung, während der gesamte Stablecoin-Markt 264 Milliarden US-Dollar erreichte. Die gestiegene Nachfrage nach festverzinslichen Produkten hat Aave als primären Bereitstellungsort für diese Vermögenswerte positioniert und seine Rolle als Hauptrenditetreiber in der aktuellen DeFi-Landschaft gefestigt.
Mehr erfahren:
3. WLFI integriert Aave in seine Strategie für institutionelle Treasuries
World Liberty Financial (WLFI), ein von der Trump-Familie unterstütztes DeFi-Projekt, stellt die bedeutendste institutionelle Zusammenarbeit von Aave dar. WLFI hat eine Aave V3-Instanz bereitgestellt, wobei AaveDAO 7 % des
zirkulierenden WLFI-Token-Angebots und 20 % aller generierten Gebühren erhält. Gleichzeitig ist WLFI ein Großnutzer von Aave, mit 57 Millionen US-Dollar, die direkt im Protokoll hinterlegt sind, was etwa 16 % ihrer 350 Millionen US-Dollar schweren Treasury ausmacht. Dazu gehören 52 Millionen US-Dollar in
Wrapped Ethereum (WETH), Wrapped
Bitcoin (WBTC) und
Lido Staked Ethereum (stETH) als Sicherheit für die Ausleihe von
USDT sowie 5 Millionen US-Dollar in
USDC.

Die geliehenen Gelder werden in den
USD1 Stablecoin von WLFI umgewandelt, was eine ausgeklügelte Treasury-Verwaltung und aktive Plattformnutzung zeigt. Die Tatsache, dass 16 % der WLFI-Treasury auf Aave für Kreditvergabe und -aufnahme eingesetzt werden, anstatt nur AAVE-Tokens zu halten, ist ein starkes Vertrauensvotum eines hochkarätigen institutionellen Akteurs in die Aave-Infrastruktur.
Wie Nutzer passives Einkommen mit Aave generieren
Aave arbeitet mit Blockchain-basierten Smart Contracts, die Kreditvergabe, -aufnahme und Zinszahlungen ohne Zwischenhändler automatisieren. Nutzer zahlen Vermögenswerte in Liquiditätspools ein, aus denen andere Nutzer Kredite aufnehmen können, und das Protokoll läuft 24/7 mit voller Transparenz und Sicherheit.
Die von Einzahlern verdienten Zinsen stammen direkt von den Kreditnehmern. Jeder Kredit hat einen Zinssatz, der durch Angebot und Nachfrage im Liquiditätspool des jeweiligen Vermögenswerts bestimmt wird. Der Großteil dieser Zinsen wird an die Liquiditätsanbieter ausgezahlt, während ein kleinerer Teil in die Aave-Reserve zur Risikoverwaltung fließt. Wenn die Kreditnachfrage steigt, erhöhen sich die Renditen für Einzahler, wodurch die Einnahmen eng mit der Marktaktivität auf der Plattform verbunden sind.
Was Sie auf Aave tun können: Kreditvergabe, Kreditaufnahme, Flash Loan und mehr
Aave bietet eine breite Palette von Tools, die es Nutzern ermöglichen, Erträge zu erzielen, Liquidität zu erhalten und Vermögenswerte zu verwalten, ohne die Blockchain zu verlassen. Verfügbar auf der Ethereum-Mainnet,
Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum, Optimism und Polygon sowie auf anderen Blockchains wie Avalanche, bietet Aave Nutzern die Flexibilität, schnellere und günstigere Umgebungen für ihre Transaktionen zu wählen. Egal, ob Sie eine Einzelperson sind, die ihre Bestände aufstocken möchte, oder eine Institution, die eine Ethereum-Treasury verwaltet, die Dienste von Aave sind so konzipiert, dass sie nahtlos über verschiedene Blockchains hinweg funktionieren.
1. Kreditvergabe: Liquidität bereitstellen und passive Zinsen verdienen
Zahlen Sie unterstützte Kryptowährungen in die Aave-Liquiditätspools ein und erhalten Sie dafür aTokens (z. B. aUSDC oder aETH). Das Guthaben dieser Token steigt automatisch mit der Zinsakkumulation, sodass Ihre
Web3-Wallet die Einnahmen in Echtzeit widerspiegelt. Die Zinssätze werden algorithmisch basierend auf Angebot und Nachfrage für jeden Vermögenswert bestimmt und bieten eine transparente und vorhersehbare Möglichkeit, Erträge zu erzielen.
2. Kreditaufnahme: Liquidität ohne Vermögensverkauf freischalten
Zahlen Sie Kryptowährungen wie ETH, USDC oder andere unterstützte Token als Sicherheit ein, um andere Kryptowährungen zu leihen. Loan-to-Value (LTV)-Verhältnisse bestimmen Ihr Kreditlimit, und Sie können zwischen stabilen Zinssätzen für Vorhersehbarkeit oder variablen Zinssätzen wählen, die sich mit den Marktbedingungen ändern. Fällt der Wert Ihrer Sicherheit unter den Liquidationsschwellenwert, wird ein Teil davon automatisch verkauft, um Ihr Darlehen zu tilgen.
3. Flash-Darlehen: Sofortige, unbesicherte Darlehen
Nutzer können Flash-Darlehen nutzen, um sofort Assets zu leihen, ohne im Voraus Sicherheiten wie ETH, Stablecoins oder andere Token zu hinterlegen, solange der Gesamtbetrag innerhalb derselben Blockchain-Transaktion zurückgezahlt wird. Flash-Darlehen sind beliebt für Arbitrage, Umschuldung und Sicherheiten-Swaps und ein flexibles Werkzeug für fortgeschrittene DeFi-Strategien. Mit der Multi-Chain-Unterstützung und den Layer-2-Integrationen von Aave können diese Transaktionen schneller und kostengünstiger ausgeführt werden.
4. GHO Stablecoin: Ein stabiles Asset leihen und dabei Sicherheiten aktiv halten
Aave hat GHO eingeführt, seinen eigenen überbesicherten und Governance-kontrollierten Stablecoin. Sie können GHO prägen, indem Sie Sicherheiten im Protokoll hinterlegen, was Ihnen eine stabile On-Chain-Währung verschafft, während Ihre besicherten Assets im Hintergrund weiterarbeiten. GHO ist für Zahlungen, DeFi-Strategien und Ertragsmöglichkeiten konzipiert, was es zu einer zusätzlichen Möglichkeit macht, Liquidität freizuschalten, ohne Ihre Bestände zu verkaufen.
Was ist der AAVE-Token?
AAVE ist der native Governance- und Utility-Token des Aave-Protokolls, mit einem festen Angebot von 16 Millionen und keiner zukünftigen Emission. Per August 2025 sind etwa 15,2 Millionen im Umlauf, der Großteil davon wurde während der Migration von LEND im Jahr 2020 verteilt, der Rest wird in der Aave Ecosystem Reserve gehalten, um Entwicklung und Anreize zu finanzieren.
AAVE verfügt über eines der dezentralisiertesten und am besten strukturierten Tokenomics-Modelle in DeFi. Es gibt keine Konzentration des Gründerteams oder der Investoren, und die Governance wurde 2020 offiziell an die Community übergeben. Die Stimmrechte sind begrenzt, um Dominanz zu verhindern und einen wirklich demokratischen Governance-Prozess zu gewährleisten. Inhaber nutzen AAVE, um Protokolländerungen, Asset-Listings und Risikoparameter vorzuschlagen und darüber abzustimmen, was es zum zentralen Koordinationsinstrument für das Ökosystem macht.
Der Token sichert die Plattform auch über das Sicherheitsmodul, wo Staker eine Versicherungsreserve gegen Defizite bereitstellen und im Gegenzug Belohnungen erhalten. Derzeit sind etwa 2,9 Millionen AAVE oder 19,12 % des Angebots mit einem APY von 4,63 % gestaket. Mit klarer Nützlichkeit, deflationärem Druck durch potenzielle Rückkäufe und Verbrennungen sowie der Ausrichtung zwischen Governance, Sicherheit und Wachstum bleibt AAVE ein Eckpfeiler der langfristigen Nachhaltigkeit des Protokolls.
Ist Aave sicher zu verwenden?
Aave ist seit Januar 2020 in Betrieb, nachdem es erstmals 2017 als ETHLend gestartet wurde, und sichert nun über 11 Milliarden Dollar an Total Value Locked (TVL). Das Kernprotokoll hat nie einen größeren Verlust erlitten, obwohl es kleinere Zwischenfälle in peripheren Systemen gab. Im Juni 2025 ermöglichte ein Reward-Exploit einem Angreifer, 48,9 AAVE durch Null-Token-Einzahlungen zu beanspruchen, und im August 2024 wurden 56.000 US-Dollar aus einem Nicht-Kern-Adaptervertrag entnommen.
Die Sicherheit wird durch mehrere Schutzschichten verstärkt:
• 382 Millionen US-Dollar Sicherheitsmodul in AAVE, GHO und ABPT, das zur Deckung von Defiziten gekürzt werden kann.
• Umbrella-System (2025), das eine sofortige On-Chain-Kürzung bei uneinbringlichen Schulden ermöglicht.
• Proaktive Risikokontrollen, einschließlich Audits, Bug-Bounty-Programmen, Chainlink-Orakeln und Aave V3-Funktionen wie Angebotslimits, Kreditlimits und isolierte Sicherheiten.
Mit seiner langen Betriebsgeschichte, dezentralen Governance und robusten Versicherungsreserven gilt Aave als eines der sichersten DeFi-Kreditprotokolle – obwohl es, wie alle DeFi, nicht völlig risikofrei ist.
So handeln Sie Aave (AAVE) Token auf BingX
Aave (AAVE) ist der Governance- und Utility-Token des Aave-Protokolls, einer der größten DeFi-Kreditplattformen, bekannt für seine Multi-Chain-Kreditmärkte, Flash-Loan-Innovation und den GHO Stablecoin. AAVE ist sowohl auf dem BingX-Spotmarkt als auch auf dem Perpetual-Futures-Markt verfügbar und bietet Händlern Flexibilität, um eine langfristige Position aufzubauen oder kurzfristige Marktbewegungen zu nutzen. BingX bietet auch Echtzeitanalysen über
BingX AI, um bessere Handelssetups zu identifizieren.
Schritt 1: Suchen Sie AAVE/USDT auf Spot oder Perpetual Futures
AAVE-Spot-Handel
Gehen Sie zum
Spot-Markt auf BingX und suchen Sie nach
AAVE/USDT. Platzieren Sie eine Marktorder, um sofort zu kaufen, oder setzen Sie eine Limitorder für Ihren bevorzugten Einstiegspreis. Der Spot-Handel ist ideal für diejenigen, die AAVE langfristig halten, an der Governance teilnehmen oder sich dem Wachstum von DeFi aussetzen möchten.
AAVE Perpetual Futures
Suchen Sie nach
AAVE/USDT auf dem
Perpetual Futures Markt, um Long- oder Short-Positionen ohne Ablaufdatum einzugehen. Dies ermöglicht Strategien für bullische und bärische Märkte. Der Einsatz von Leverage kann potenzielle Renditen steigern, erhöht aber auch das Risiko, daher ist Vorsicht geboten.
Quelle: BingX AAVE/USDT Perpetual Futures
Schritt 2: Nutzen Sie BingX AI für Echtzeit-Markteinblicke
Klicken Sie auf das AI-Symbol im Trading-Chart, um
BingX AI zu starten. Dieses Tool hebt wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus hervor, identifiziert die Trendrichtung und zeigt aktuelle marktbestimmende Ereignisse wie das Wachstum des Aave TVL und große Partnerschaften. Diese Erkenntnisse können Ihnen helfen, Ihre Strategie und den Zeitpunkt zu verfeinern.
Schritt 3: Führen Sie Ihren Trade aus und überwachen Sie ihn
Verwenden Sie eine Marktorder zur sofortigen Ausführung oder eine Limitorder, um Ihren idealen Einstiegspreis zu erreichen. Überwachen Sie BingX AI weiterhin, um Ihre Position und Strategie an die Marktbedingungen anzupassen.
Abschließende Gedanken
Aave hat sich als eines der einflussreichsten Protokolle im DeFi etabliert, das tiefe Liquidität, innovative Funktionen und eine starke Community-Governance vereint. Die wachsende institutionelle Akzeptanz, die Integrationen mit aufstrebenden DeFi-Trends wie Pendaavethena und eine gut durchdachte Tokenomics verleihen ihm eine einzigartige Position in der Kryptolandschaft 2025.
Egal, ob Sie Liquidität bereitstellen, gegen Sicherheiten leihen, Flash-Darlehen erkunden oder AAVE selbst handeln, das Protokoll bietet ein vielseitiges Instrumentarium für individuelle und institutionelle Nutzer. Mit der kontinuierlichen kettenübergreifenden Expansion und Produkten wie dem GHO Stablecoin ist Aave gut positioniert, um für viele Jahre eine zentrale Säule der On-Chain-Finanzen zu bleiben.
Weiterführende Lektüre