Was DOJE strukturell besonders macht:
• Eingereicht unter dem Investment Company Act von 1940 („’40 Act“): Anders als die meisten Bitcoin und
Ethereum Spot-ETFs, die unter dem ’33 Act genehmigt wurden, nutzt DOJE den ’40 Act, der näher an Mutual-Funds-Regulierung liegt. Dieser Weg umgeht einige langwierige SEC-Freigaben.
• Cayman-Islands-Tochter: Bis zu 25 % der Fondsvermögen können über eine hundertprozentige Cayman-Tochter investiert werden, die DOGE oder DOGE-gebundene Derivate wie
Futures und Swaps direkt hält. So wahrt der ETF seinen US-Steuerstatus als regulated investment company (RIC).
• Diversifikationsanforderungen: Der ETF muss zudem andere regulierte Wertpapiere wie US-Treasuries oder krypto-gebundene ETPs halten, um die ’40-Act-Diversifikation zu erfüllen. Das bedeutet, DOJE kann den Spotpreis von DOGE, gerade in volatilen Phasen, nicht immer perfekt nachbilden.
• Gebühren & Kosten: Die endgültige Expense Ratio wird nach dem Start offengelegt. Memecoin-ETFs liegen oft höher, teils bis 1,5 %, während Bitcoin Spot ETFs im Schnitt bei etwa 0,25-0,50 % liegen.
Warum unterscheidet sich DOJE strukturell von den meisten BTC/ETH-ETFs?
Die meisten Spot-ETFs auf Bitcoin und Ether wurden unter dem Securities Act von 1933 mit expliziten SEC-Genehmigungen aufgelegt. DOJE nutzt den ’40-Act-Weg - einen „Mutual-Fund“-ähnlichen Rahmen, den REX-Osprey auch für andere Produkte verwendet, z. B. den Solana + Staking ETF. REX-Ospreys SOL + Staking ETF (SSK) startete im Juli 2025 und zeigt die Erfahrung des Teams, Nicht-BTC/ETH-Exponierung an US-Brokerages zu bringen.
Praktisch bezieht der DOJE ETF DOGE-Exposure direkt und/oder über Derivate, die eine Cayman-Tochter hält; Fonds mit diesem Ansatz begrenzen die Tochter typischerweise auf ~25 % der Gesamtvermögen, um den US-Steuerstatus als regulated investment company (RIC) zu sichern.
Wie funktioniert ein Dogecoin ETF?
So funktioniert ein Dogecoin ETF in der Praxis, am Beispiel DOJE:
1. Fondsaufsetzung: Der REX-Osprey Dogecoin ETF (DOJE) ist unter dem Investment Company Act von 1940 organisiert und nutzt eine Cayman-Tochter, um DOGE und Derivate zu halten. Der Fonds kann zudem Cash, US-Treasuries oder andere Krypto-ETPs halten, um das Exposure zu balancieren.
2. Anteilsschaffung & -rücknahme: Autorisierte Teilnehmer (große Tradingfirmen) schaffen bzw. lösen ETF-Anteile gegen das Portfolio, damit der ETF-Preis nahe am Nettoinventarwert (NAV) bleibt. In der Frühphase können Spreads breiter sein, viele Trader nutzen deshalb
Limit-Orders.
3. Trading: Anleger kaufen und verkaufen DOJE während der US-Handelszeiten. Die Renditen spiegeln die DOGE-Performance wider, abzüglich Fondsgebühren und möglicher steuerlicher oder struktureller Effekte der Cayman-Struktur.
So kaufst Du den Dogecoin ETF (DOJE)
Der Kauf des Dogecoin ETF funktioniert ähnlich wie bei jeder anderen Aktie oder jedem ETF, ein paar Details solltest Du beachten. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anleger in den USA und außerhalb.
Für US-Anleger: Der Brokerage-Weg
1. Brokerage-Konto eröffnen: Registriere Dich bei einem Broker mit Zugang zu US-Börsen, z. B. Fidelity, Charles Schwab, E*TRADE oder Robinhood. Viele erlauben heute provisionsfreies ETF-Trading.
2. Nach dem Ticker „DOJE“ suchen: Am oder nach dem offiziellen Starttag gibst Du DOJE in der Trading-App oder auf der Website Deines Brokers ein.
3. Order platzieren: Weil neue ETFs zum Start oft geringere Liquidität haben, nutze eine Limit-Order, um den Preis zu kontrollieren und breitere Spreads zu vermeiden.
4. Kontotyp wählen: Entscheide, ob Du Anteile in einem regulären Brokerage-Konto oder steuerbegünstigt in IRA/401(k) hältst. Für langfristige Anleger können diese Konten attraktiv sein.
Sind Dogecoin ETFs außerhalb der USA zugänglich?
Zum Start ist DOJE nur an einer US-Börse gelistet. Der Zugang hängt davon ab, ob Dein lokaler Broker US-Märkte anbietet. Manche globale Plattformen gewähren Zugang, doch in Regionen wie EU/UK können Regeln wie PRIIPs Retail-Anlegern den Kauf von US-ETFs ohne Key Information Document (KID) untersagen. Für viele internationale Nutzer ist DOGE direkt auf einer globalen Kryptobörse wie BingX oft der einfachere Weg, wenn sie nicht auf einen Dogecoin ETF warten möchten.
Für Nicht-US-Anleger
1. Broker mit US-Marktzugang finden: Optionen sind je nach Land u. a. Interactive Brokers, eToro oder TradeStation Global.
2. Lokale Regeln prüfen: In EU und UK können PRIIPs-Vorgaben Retail-Anleger beschränken, wenn US-ETFs kein KID haben. Manche umgehen das über Broker mit internationalem Zugang, die Regeln variieren je nach Land.
3. Währungsumrechnung beachten: DOJE wird in USD gehandelt. Dein Broker wechselt Deine Lokalwährung beim Ordern in USD. Achte auf FX-Gebühren, die bei häufigem Trading Rendite kosten können.
So kaufst Du Dogecoin (DOGE) auf BingX