Was ist ein Spot-XRP-ETF und wann wird er erwartet?

  • Grundlegend
  • 8 min
  • Veröffentlicht am 2025-05-30
  • Letztes Update: 2025-09-25
XRP ist der native Token des XRP Ledger, einer Layer-1-Blockchain, die für schnelle, kostengünstige globale Zahlungen konzipiert ist. Es wird von Banken und Finanzinstituten genutzt, um Geld ohne Verzögerungen oder hohe Gebühren über Grenzen hinweg zu bewegen. Eine typische XRP-Transaktion wird in Sekunden abgewickelt und kostet nur einen Bruchteil eines Cents. Im März 2025 beendete die SEC ihren jahrelangen Rechtsstreit mit Ripple durch einen Vergleich, wodurch die regulatorische Unsicherheit rund um XRP verringert wurde und der Weg für Anträge auf einen Spot-XRP-ETF geebnet wurde.
 
ETFs (Exchange-Traded Funds) sind traditionelle Finanzprodukte, mit denen Sie über ein gewöhnliches Brokerage-Konto in Vermögenswerte wie Aktien oder Rohstoffe investieren können. Sie sind wegen ihrer Einfachheit, Transparenz und niedrigen Gebühren beliebt. Krypto-ETFs bieten denselben Komfort für digitale Assets wie Bitcoin, Ethereum und jetzt möglicherweise XRP. Mehrere andere Krypto-ETFs, wie Solana-ETFs, Sui-ETFs und Avalanche-ETFs, werden ebenfalls von der SEC geprüft, was auf ein breiteres Interesse an reguliertem Zugang zu aufstrebenden Blockchain-Ökosystemen hinweist.

Was ist ein Spot-XRP-ETF?

Ein XRP-ETF ist eine Art Investmentfonds, der an Börsen gehandelt wird und Ihnen eine Beteiligung am XRP-Preis ermöglicht, ohne dass Sie Kryptowährung direkt kaufen, aufbewahren oder verwalten müssen. Er verfolgt den Echtzeitwert von XRP, ähnlich wie ein Aktien-ETF die Wertentwicklung einer Unternehmensaktie abbildet.
 
Es gibt zwei Arten von Krypto-ETFs: Spot-ETFs und Futures-ETFs. Ein Spot-XRP-ETF würde echte XRP-Tokens im Depot halten. Das bedeutet, wenn Sie einen Anteil kaufen, erwirbt der Fonds im Hintergrund tatsächliche XRP. Ein Futures-ETF hingegen verfolgt den XRP-Preis über Derivative-Kontrakte, nicht das Token selbst.
 
Spot-ETFs gelten als genauer und transparenter, da sie reale Marktpreise abbilden. Sie vermeiden auch Risiken im Zusammenhang mit Futures, wie Roll-Kosten oder Tracking-Fehler.
 
Die Investition in einen XRP-ETF bietet Ihnen die Vorteile einer Krypto-Beteiligung, ohne dass Sie eine digitale Wallet benötigen oder Private Keys verwalten müssen. Es ist ein vertrautes, reguliertes Anlagevehikel für Privatanleger und institutionelle Investoren.

Wie funktioniert ein XRP-ETF?

So funktioniert es Schritt für Schritt:
 
1. Ein Vermögensverwalter (z. B. Franklin Templeton oder WisdomTree) richtet den ETF ein und arbeitet mit einer Börse wie Cboe BZX zusammen.
 
2. Der Verwalter reicht einen Zulassungsantrag bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) ein.
 
3. Nach der Genehmigung liefern autorisierte Teilnehmer (in der Regel große Handelsfirmen) XRP-Tokens an einen sicheren Verwahrer wie Coinbase Custody.
 
4. Im Gegenzug gibt der Fonds ETF-Anteile aus, die an Börsen an die Öffentlichkeit verkauft werden.
 
5. Steigt die Nachfrage, werden mehr XRP gekauft und gehalten, um neue Anteile zu schaffen. Sinkt die Nachfrage, werden Anteile gegen XRP eingelöst.
 
Dank dieses Erstellungs- und Einlösungsprozesses bleibt der ETF-Preis nahe dem tatsächlichen Marktwert von XRP. Fondsmanager orientieren sich außerdem an vertrauenswürdigen Indizes, wie z. B. dem CME CF Ripple-Dollar Reference Rate, um Preise zu benchmarken. Diese Struktur gewährleistet Preisgenauigkeit, sichere Verwahrung und tägliche Portfoliotransparenz.
 
Für Sie bedeutet das, dass Sie XRP-ETF-Anteile wie Aktien kaufen und verkaufen können, ohne das Kryptowährungs-Asset selbst zu berühren.

Worin unterscheidet sich ein XRP-ETF von Bitcoin- und Ethereum-ETFs?

 
 
Im Gegensatz zu Bitcoin und Ethereum-ETFs, die Vermögenswerte repräsentieren, die häufig als Wertaufbewahrung (BTC) bzw. als Smart-Contract-Plattform (ETH) betrachtet werden, ist ein XRP-ETF an einen utilitätsorientierten Token gebunden, der für schnelle, kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen entwickelt wurde. Dies macht XRP-ETFs für Anleger, die an der Zukunft der globalen Finanzinfrastruktur interessiert sind, attraktiver als Inflationsabsicherungen oder DeFi-Ökosysteme. Darüber hinaus hebt sich XRP durch seine rechtliche und regulatorische Geschichte ab, während BTC und ETH weithin als Waren gelten, ist die Klassifizierung von XRP umstritten, was beeinflussen kann, wie seine ETFs von Regulierungsbehörden behandelt und von Anlegern wahrgenommen werden.

Aktuelle Landschaft der XRP-ETFs

Teucriums XXRP ETP | Quelle: Teucrium
 
Stand Mai 2025 gibt es auf dem US-Markt einen auf XRP ausgerichteten ETF: den Teucrium 2x Long Daily XRP ETF (Ticker: XXRP). Im April 2025 aufgelegt, bietet XXRP Anlegern die doppelte tägliche Rendite der XRP-Preisbewegungen. Er ist für kurzfristige Händler konzipiert, die auf die Volatilität von XRP setzen möchten. Der Fonds realisiert dieses Hebelverhältnis durch Derivate wie Swaps und Futures, anstatt XRP direkt zu halten.
 
Bei seiner Einführung verzeichnete XXRP eine erhebliche Handelsaktivität, mit über 215.000 gehandelten Anteilen, was auf großes Anlegerinteresse hinweist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass gehebelte ETFs wie XXRP für kurzfristige Strategien gedacht sind und mit höheren Risiken verbunden sind, insbesondere in volatilen Märkten.
 
 
 
Stand 30. Mai 2025 überprüft die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) offiziell die folgenden Anträge auf XRP-ETFs:
 
1. WisdomTree XRP Trust: Der WisdomTree XRP Trust ist der erste in den USA ansässige Spot-XRP-ETF, der einer formellen SEC-Prüfung unterzogen wird. Über die Cboe BZX Exchange eingereicht, zielt dieser vorgeschlagene ETF darauf ab, Anlegern direkten Zugang zum Marktpreis von XRP zu ermöglichen, ohne dass sie den Token selbst halten müssen. Er folgt dem CME CF Ripple-Dollar-Referenzkurs und trat im Mai 2025 offiziell in das 240-tägige Prüfungsfenster der SEC ein, was einen Meilenstein auf dem Weg von XRP zum Mainstream-Finanzwesen darstellt.
 
2. 21Shares Core XRP Trust: 21Shares reichte seinen Antrag für den Core XRP Trust am 14. Februar 2025 über die Cboe BZX Exchange bei der SEC ein. Der Trust soll passives, nicht spekulatives Engagement in XRP bieten und folgt dem CME CF Ripple-Dollar-Referenzkurs – New York-Variante. Als physisch besicherter ETF konzipiert, vermeidet er Hebelwirkung und Derivate und befindet sich derzeit in der formellen SEC-Prüfung innerhalb des standardmäßigen 240-tägigen Bewertungszeitraums.
 
3. Bitwise XRP ETF: Der von Bitwise Asset Management vorgeschlagene Spot-XRP-ETF, eingereicht am 18. Februar 2025, steht ebenfalls unter SEC-Prüfung über die Cboe BZX-Börse. Der Fonds würde tatsächliche XRP-Token als Depot halten und zielt darauf ab, sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern regulierten Zugang zu XRP zu bieten. Die Bestätigung der Einreichung durch die SEC leitete den Beginn des maximal 240-tägigen Prüfungszeitraums ein.
 
4. Grayscale XRP Trust: Grayscale Investments will den bestehenden XRP Trust in einen öffentlich gehandelten Spot-ETF an der NYSE umwandeln. Die SEC hat diesen Antrag Anfang 2025 formell anerkannt und damit die Entscheidungsfrist auf den 18. Oktober 2025 festgelegt. Die vorgeschlagene Umwandlung spiegelt Grayscales breiter angelegtes Bestreben wider, sein Angebot an Krypto-Investmentvehikeln um vollständig regulierte, börsennotierte Produkte zu erweitern.
 
5. Canary XRP ETF: Canary Capital Group hat über die Cboe BZX-Börse einen Antrag für einen Spot-XRP-ETF eingereicht. Dieser vorgeschlagene Fonds würde XRP direkt halten und ist darauf ausgelegt, eine unkomplizierte Exponierung gegenüber dem Spot-Preis des Vermögenswerts zu bieten. Die SEC hat den Antrag Anfang 2025 anerkannt und damit den standardmäßigen Prüfungsprozess gestartet, der bis zu 240 Tage dauern kann.

Wann könnte ein Spot-XRP-ETF starten?

Die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) prüft derzeit mehrere Anträge für XRP-ETFs. Bemerkenswert ist, dass Bitwises Antrag zur Notierung des Bitwise 10 Crypto Index Fund, der XRP enthält, eine Verlängerung der Entscheidungsfrist bis zum 31. Juli 2025 erhalten hat. Ebenso befindet sich Franklin Templetons Antrag für einen Spot-XRP-ETF in Prüfung, mit einer erwarteten Entscheidung bis zum 17. Juni 2025.
 
Der Prüfungsprozess der SEC erstreckt sich typischerweise über bis zu 240 Tage, um Zeit für öffentliche Kommentare und Marktfolgenabschätzungen zu ermöglichen. Obwohl Verzögerungen häufig sind, bleiben Analysten optimistisch hinsichtlich möglicher Genehmigungen gegen Ende 2025.
 
Die Genehmigung eines XRP-ETFs wäre ein bedeutender Meilenstein, der institutionelle Investitionen steigern und eine regulierte Möglichkeit zur Exponierung gegenüber XRP bieten könnte. Die Entscheidungen der SEC werden jedoch auch Präzedenzfälle dafür setzen, wie andere Altcoin-ETFs bewertet werden, und damit die breitere Integration des Kryptomarkts in das traditionelle Finanzsystem beeinflussen.

Risiken und wichtige Überlegungen bei XRP-ETFs

Die Investition in XRP-ETFs bietet Bequemlichkeit, birgt jedoch spezifische Risiken:
 
1. Marktvolatilität: Kryptowährungen wie XRP sind für starke Preisschwankungen bekannt. Während ETFs eine Exponierung bieten können, ohne dass ein direkter Besitz erforderlich ist, schützen sie nicht vor der Volatilität des Marktes.
 
2. Tracking-Fehler: ETFs sollen den Preis von XRP nachbilden, aber aufgrund von Gebühren, Liquiditätsproblemen oder Fondsmanagement-Strategien können Abweichungen auftreten. Dies bedeutet, dass die Performance des ETFs nicht immer exakt mit dem Marktpreis von XRP übereinstimmt.
 
3. Regulatorische Unsicherheit: Die Haltung der SEC zu XRP und Krypto-ETFs entwickelt sich weiter. Änderungen der Vorschriften können die ETF-Operationen und das Vertrauen der Anleger beeinflussen.
 
4. Verwaltungsgebühren: ETFs erheben Gebühren für Verwaltung und Betrieb. Im Laufe der Zeit können diese Gebühren Ihre Gesamtrendite beeinflussen.
 
5. Liquiditätsbedenken: Obwohl ETFs in der Regel liquide sind, kann in extremen Marktbedingungen ihre Handelbarkeit beeinträchtigt sein, was zu größeren Bid-Ask-Spreads führen kann.

Andere Möglichkeiten, in XRP außerhalb von ETFs zu investieren

Wenn Sie an direkter Exponierung gegenüber XRP interessiert sind, sollten Sie den Kauf der Kryptowährung selbst in Betracht ziehen. Dieser Ansatz bietet mehr Kontrolle und Flexibilität.

Wie man XRP auf BingX kauft: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie nicht auf einen ETF warten möchten, können Sie XRP direkt an einer Krypto-Börse kaufen. So können Sie in nur wenigen einfachen Schritten mit dem XRP-Handel auf BingX beginnen.
 
1. Erstellen Sie ein Konto: Besuchen Sie BingX und registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
 
2. Schließen Sie die KYC-Verifizierung ab: Stellen Sie die erforderlichen Identifikationsdokumente bereit, um den Vorschriften zu entsprechen, und schalten Sie alle Funktionen der Plattform frei.
 
3. Zahlen Sie Geld ein: Wählen Sie eine Zahlungsmethode, wie Google Pay oder Apple Pay für Geschwindigkeit, Banküberweisung für Fiat-Unterstützung oder P2P-Handel für gebührenfreie Transaktionen.
 
4. Kaufen Sie XRP: Navigieren Sie zum Spot-Handel Bereich, wählen Sie XRP aus, geben Sie den Betrag ein und bestätigen Sie Ihren Kauf.
 
5. Sichern Sie Ihre Vermögenswerte: Ziehen Sie in Betracht, Ihr XRP in eine persönliche Wallet zu transferieren, um die Sicherheit zu erhöhen.
 

Fazit: Was ein XRP-ETF für Investoren und den XRP-Markt bedeutet

Die Zulassung eines Spot-XRP-ETFs könnte einen Wendepunkt sowohl für Investoren als auch für das breitere XRP-Ökosystem darstellen. Durch den einfachen Zugang über traditionelle Brokerkonten würden XRP-ETFs wahrscheinlich neue Nachfrage sowohl von Privatanlegern als auch von institutionellen Investoren anziehen. Diese erhöhte Nachfrage könnte zu einer Preissteigerung führen, insbesondere wenn die Zuflüsse den frühen Erfolg von Bitcoin- und Ethereum-ETFs widerspiegeln.
 
ETFs bringen auch zusätzliche Liquidität in den Markt, wodurch der Kauf und Verkauf von XRP ohne große Preisschwankungen erleichtert wird. Ebenso wichtig ist, dass die regulatorische Zulassung eines XRP-ETFs eine größere Klarheit über den rechtlichen Status von XRP signalisieren könnte, was die Unsicherheit verringert und das Vertrauen der Investoren stärkt.
 
Für Investoren bieten XRP-ETFs eine bequeme und regulierte Möglichkeit, Exponierung zu erhalten, ohne private Schlüssel oder Krypto-Wallets verwalten zu müssen. Sie bergen jedoch auch Risiken wie Marktvolatilität, Tracking-Differenzen und sich entwickelnde SEC-Richtlinien. Mit der Reifung regulatorischer Rahmenbedingungen und dem Fortschreiten weiterer ETF-Anträge im Genehmigungsprozess könnte die Rolle von XRP in der Mainstream-Finanzwelt erheblich wachsen.
 
Über diese Entwicklungen informiert zu bleiben, wird Ihnen helfen, bessere Investitionsentscheidungen zu treffen, während sich die Zukunft der XRP-ETFs weiter entfaltet.

Verwandte Lektüre

Häufig gestellte Fragen zu XRP-ETFs

1. Sind derzeit XRP-ETFs verfügbar?

Ja, der Teucrium 2x Long Daily XRP ETF (XXRP) ist in den USA verfügbar und bietet eine gehebelte Exponierung gegenüber den Preisbewegungen von XRP.

2. Was sind die Risiken bei einer Investition in XRP-ETFs?

Zu den Risiken gehören Marktschwankungen, regulatorische Unsicherheiten, Tracking-Fehler, Liquiditätsprobleme und Verwaltungsgebühren.

3. Wie unterscheidet sich ein XRP-ETF vom direkten Kauf von XRP?

Ein ETF bietet eine indirekte Exponierung über traditionelle Brokerkonten, während der direkte Kauf von XRP das Halten der Kryptowährung in einer digitalen Wallet beinhaltet.

4. Können XRP-ETFs den Preis von XRP beeinflussen?

Ja, eine erhöhte Zugänglichkeit und Nachfrage durch ETFs kann zu höheren Handelsvolumina führen und potenziell den Preis von XRP in die Höhe treiben.