Was ist ein Ethereum Staking ETF und wie funktioniert er?

  • Erweitert
  • 7 min
  • Veröffentlicht am 2025-07-23
  • Letztes Update: 2025-09-25
Spot Ethereum ETFs haben bis Juli 2025 mehr als 7,9 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten freigeschaltet, seit ihrem Debüt in den USA im Jahr 2024, und bieten den Investoren eine regulierte Möglichkeit, ETH zu erhalten, ohne sich um Wallets oder Private Keys kümmern zu müssen. Mit der Altcoin-Saison 2025 in vollem Gange und der Unternehmensadoption von Ethereum, die in DeFi, NFTs und tokenisierten Assets beschleunigt wird, ist das Interesse an ETH-Staking-Produkten gestiegen. Jetzt erhöht eine neue Welle von ETFs mit Staking-Funktion die Einsätze – im wahrsten Sinne des Wortes.
 
Im Juli 2025 reichte BlackRock einen geänderten 19b-4-Antrag über Nasdaq ein, um das Staking in ihrem iShares Ethereum Trust (ETHA) zu ermöglichen. Wenn dieser genehmigt wird, würde ETHA zum ersten Ethereum-ETF in den USA werden, der Vermögenswerte über Verwahrstellen wie Coinbase staken kann, sodass der Fonds Staking-Belohnungen neben der ETH-Preisaussetzung generieren könnte. Der Antrag schlägt vor, "alles oder einen Teil" des ETH des Fonds zu staken, während die Liquidität und das Slashing-Risiko sorgfältig verwaltet werden.
Diese Produkte verfolgen nicht nur den ETH-Preis, sondern generieren auch Erträge, indem sie am Proof-of-Stake-System von Ethereum teilnehmen. Die Aufregung ist bereits spürbar, da der erste US-Solana Staking ETF (SSK) innerhalb der ersten 12 Handelstage mehr als 100 Millionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen (AUM) überschritt.
 
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Ethereum Staking ETFs die ETH-Preisexposition mit Staking-Belohnungen kombinieren und eine regulierte Möglichkeit bieten, passives Einkommen aus dem Proof-of-Stake (PoS)-System von Ethereum zu erzielen. Sie können auch herausfinden, was genau ein Ethereum Staking ETF ist und wann er auf dem US-Markt gestartet werden könnte.

Wachsende Nachfrage nach Staking-fähigen ETFs im Jahr 2025

Die Einführung von Bitcoin- und Ethereum-ETFs in den USA zu Beginn des Jahres 2024 ebnete den Weg für eine breitere Akzeptanz von Krypto-unterstützten Fonds. Im Jahr 2025 verlagerte sich die Aufmerksamkeit des Marktes auf ETFs mit Staking-Funktionen, wobei Vermögensverwalter wie BlackRock, Grayscale und Franklin Templeton Ethereum-ETFs vorschlugen, die einen Teil ihrer Bestände staken.
 
Staking-ETFs kombinieren die traditionelle ETF-Struktur mit dem PoS-Konsensmechanismus von Ethereum, sodass Investoren Staking-Belohnungen verdienen können, während sie den Zugang zu regulierten Märkten genießen. Der 21Shares Ethereum Staking ETP (AETH), der 2019 in Europa eingeführt wurde, war der Vorreiter dieses Ansatzes, während Investoren in den USA nun auf die vorgeschlagene Staking-Funktion von BlackRock für den iShares Ethereum Trust (ETHA) aufmerksam werden.

Was ist Ethereum (ETH)?

Ethereum ist eine dezentrale Blockchain-Plattform, die intelligente Verträge, dezentrale Anwendungen (dApps) und tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) ermöglicht. Seit der Umstellung auf den Proof-of-Stake (PoS)-Konsensmechanismus im September 2022 (The Merge) erlaubt Ethereum den Inhabern von ETH, ihre Coins zu staken, um das Netzwerk abzusichern und Belohnungen zu erhalten.
 
Ab August 2025 bleibt Ethereum die führende Plattform für Smart Contracts, mit mehr als 82 Milliarden US-Dollar an insgesamt gesperrtem Wert (TVL) in DeFi-Protokollen, NFTs und tokenisierten realen Vermögenswerten (RWAs). Dieses wachsende Ökosystem macht Ethereum zu einem attraktiven Asset sowohl für Kapitalwertsteigerung als auch für passives Einkommen durch Staking.

Was ist ein Ethereum Staking ETF?

Ein Ethereum Staking ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der physischen ETH hält und ihn im Ethereum-Netzwerk für Staking einsetzt, um Belohnungen zu erhalten. Dieser Ansatz bietet Investoren Zugang zu den Preisbewegungen von ETH und den zusätzlichen Vorteil von Staking-Erträgen, alles innerhalb einer vertrauten ETF-Struktur.
 
Zum Beispiel reinvestiert der 21Shares Ethereum Staking ETP (AETH) in Europa Staking-Belohnungen in den Fonds und steigert so dessen Nettovermögenswert (NAV). In den USA würde die von BlackRock vorgeschlagene Staking-Funktion für ETHA es dem Fonds ermöglichen, ETH über vertrauenswürdige Verwahrer wie Coinbase Custody an Validatoren zu delegieren und so Staking-Einkommen für Investoren zu generieren.
 
Diese Struktur eliminiert die Notwendigkeit für Investoren, Krypto-Wallets zu verwalten oder eigene Validatoren einzurichten.
 
Anstatt einen Ethereum Staking ETF zu kaufen, können Sie auch direkt ETH Spot kaufen auf zentralisierten Börsen wie BingX. Dies gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihre ETH-Token und die Flexibilität, diese jederzeit selbst zu staken oder zu handeln, mit dem Potenzial, höhere Erträge zu erzielen, indem Sie Ihre eigenen Validatoren und Staking-Strategien wählen.
 
 

Wie funktioniert ein Ethereum Staking ETF?

Ethereum Staking ETF vereinfacht den Zugang zum Staking, indem es direkt in den Fonds integriert wird. So funktioniert es:
 
1. Fondszusammensetzung – Der ETF hält echte ETH-Token, die seine Kernwerte darstellen. Zum Beispiel ist ETHA zu 100 % durch in Cold Storage gelagerte ETH physisch gedeckt.
 
2. Staking-Prozess – Der Fonds setzt einen Teil seiner ETH-Bestände über regulierte Verwahrer und Validator-Betreiber wie Coinbase Custody, Figment oder Anchorage Digital ein.
 
3. Belohnungen verdienen – Die gestakten ETH erhalten Belohnungen für die Teilnahme am Netzwerk (derzeit bieten die meisten ETFs eine jährliche Rendite von 1,7 % bis 2,2 % nach Gebühren).
 
4. Belohnungsverteilung – Diese Belohnungen werden entweder wieder in den ETF investiert (was den NAV erhöht) oder je nach Struktur des Fonds als Dividenden verteilt.
 
5. Investorenzugang – Investoren kaufen Aktien des ETF über traditionelle Brokerage-Konten und erhalten so eine Preis-Exposition für ETH sowie Staking-Erträge, ohne direkt mit Kryptowährungen umgehen zu müssen.
 
Diese Struktur wurde entwickelt, um den Wertpapiergesetzen zu entsprechen, wobei US-Produkte wie ETHA unter SEC-Regel 19b-4 arbeiten und das Investment Company Act von 1940 zur Sicherstellung der Staking-Konformität genutzt wird.

Warum ist ein ETH Staking ETF für Investoren wichtig?

Ein Ethereum Staking ETF bietet eine einzigartige Kombination aus Kapitalwachstum und passivem Einkommen. Durch das Staken von ETH erzielt der ETF Belohnungen, die die Renditen der Investoren auch während Phasen der Preisstabilität erhöhen. Dieses Modell mit doppeltem Einkommen unterscheidet sich von Spot-ETFs, die nur den ETH-Preis verfolgen.
 
Für Privatanleger beseitigt es die technischen Barrieren beim Einrichten von Validatoren oder der Verwaltung von Wallets. Für Institutionen bietet der regulierte Rahmen und professionelle Verwahrungsdienste einen sicheren Einstieg in die Ethereum-Staking-Wirtschaft.
 
Mit einer möglichen regulatorischen Genehmigung in den USA bis Ende 2025 könnten Ethereum Staking ETFs bald zu ertragsbringenden Krypto-Fonds wie dem REX-Osprey Solana Staking ETF (SSK) gehören, der innerhalb weniger Wochen nach dem Start mehr als 100 Millionen USD an verwalteten Vermögenswerten (AUM) anzog.

Ethereum Staking ETF vs. Spot Ethereum ETF: Wichtige Unterschiede

 
Ein Spot Ethereum ETF gibt Investoren Zugang zu den Preisbewegungen von ETH, indem er ETH in physischer Form in Verwahrung hält. Er verfolgt den Marktpreis von Ethereum und ermöglicht es den Investoren, Aktien zu kaufen und zu verkaufen, wie Aktien, ohne private Schlüssel oder Wallets verwalten zu müssen. Seit ihrer Einführung in den USA im Jahr 2024 sind Spot ETH ETFs schnell gewachsen, wobei der ETHA von BlackRock alleine mehr als 7,9 Milliarden USD an verwalteten Vermögenswerten (AUM) anzieht. Sie generieren jedoch keine zusätzlichen Einnahmen außer der Preissteigerung.
 
 
Im Gegensatz dazu fügt ein Ethereum Staking ETF eine Renditekomponente hinzu, indem er einen Teil des ETH, das er hält, im Netzwerk staked. Europäische Produkte wie das 21Shares Ethereum Staking ETP (AETH) bieten beispielsweise eine Nettorendite von etwa 1,7%–2,2% pro Jahr nach Gebühren. Diese Struktur bedeutet, dass Investoren sowohl von Preissteigerungen bei ETH als auch von Staking-Belohnungen profitieren. Staking bringt jedoch leichte Liquiditätskompromisse mit sich, da es Entbindezeiten im Ethereum-Netzwerk gibt (von 9 bis 50 Tagen) und es potenzielle Slashing-Risiken gibt, die jedoch selten sind und von professionellen Verwahrern verwaltet werden.

Top Ethereum Staking ETFs außerhalb der USA

Für Investoren, die ab Juli 2025 Zugang zu Ethereum Staking suchen, sind bereits mehrere etablierte Staking ETFs/ETPs in Europa und Kanada verfügbar, die Rendite, Komfort und regulatorische Klarheit bieten, lange bevor die US-Staking ETFs genehmigt werden. Hier sind einige herausragende Optionen:

1. 21Shares Ethereum Staking ETP (AETH) – Europa

Das 21Shares Ethereum Staking ETP (AETH) ist das am längsten laufende Ethereum-Staking-Produkt in Europa, das 2019 auf den Markt kam. Es ist zu 100% durch ETH abgesichert, bietet eine Nettorendite von etwa 1,7% pro Jahr nach Gebühren und reinvestiert die Staking-Belohnungen in den Fonds zur Verbesserung der Performance. Mit einem verwalteten Vermögen von über 483 Millionen Euro bietet es Zugang zu ETH und Staking-Einkommen über ein einfaches Brokerage-Konto.

2. 3iQ Ether Staking ETF (ETHQ) – Kanada

 
Der 3iQ Ether Staking ETF (ETHQ) in Kanada kombiniert ETH-Preisexposition mit der täglichen Ansammlung von Staking-Belohnungen, die derzeit etwa 1,81% Rendite bietet. Mit einem Vermögen von rund 130 Millionen CAD verwendet es segregierte Kaltlagerung und ist für registrierte Konten wie TFSA und RRSP berechtigt, was es für kanadische Investoren attraktiv macht, die nach regulierten Staking-Einnahmen suchen.

3. Purpose Ether Staking Corp. ETF – Kanada

Purpose Ether Staking Corp. ETF, ebenfalls in Kanada ansässig, bietet Anlegern Zugang zu ETH Staking-Belohnungen, ohne die Schwelle von 32 ETH erreichen zu müssen. Es hält physisch abgewickeltes ETH in Kaltlagerung und ist für TFSA/RRSP berechtigt, was es zu einer kostengünstigen, steuerlich effizienten Option für passives ETH-Einkommen macht.
 
Diese Produkte veranschaulichen die reale Nachfrage nach Staking-fähigen ETFs. Mit Renditen zwischen ~1,7% und ~1,8% bieten sie eine spürbare Steigerung gegenüber der Spot-ETH-Preis-Exposition, während sie die technischen Hürden für die meisten Anleger beseitigen. Sie setzen auch Maßstäbe für den Zeitpunkt, an dem US-Staking-ETFs wie BlackRocks ETHA genehmigt werden: ähnliche Strukturen, Renditen und operative Sicherheitsvorkehrungen werden erwartet.

Sollte man in einen Ethereum Staking ETF investieren?

Während Staking-fähige ETFs ein höheres Rückkehrpotenzial bieten, gehen sie mit zusätzlichen Überlegungen einher. Staking-Belohnungen sind nicht garantiert und hängen von der Leistung der Validatoren und den Netzwerkbedingungen ab. Unstaking-Zeiträume (die von 9 bis 50 Tagen reichen) können auch die Liquidität des Fonds beeinflussen.
 
Managementgebühren und Validator-Servicegebühren können die Nettorendite verringern. Für viele Anleger überwiegen jedoch die Vorteile des regulierten Zugangs, der vereinfachten Staking-Teilnahme und des Potenzials für doppelte Einkünfte diese Risiken.
 
Mit dem Wachstum der Ethereum-Staking-Adoption und der Verbesserung der regulatorischen Klarheit könnten Staking-ETFs ein wichtiger Bestandteil von diversifizierten Krypto-Portfolios werden.

Abschließende Gedanken

Ethereum Staking ETFs stellen einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von Krypto-Investitionsprodukten dar, da sie die Einfachheit traditioneller ETFs mit den Staking-Belohnungen von Ethereum kombinieren. Wenn große Akteure wie BlackRock auf die Genehmigung hinarbeiten, könnten Investoren bald den Preiswachstum von ETH und passives Einkommen in einer regulierten Struktur nutzen.
 
Staking birgt jedoch Risiken, wie Strafen für Validatoren, Entsperrphasen und potenzielle regulatorische Änderungen, die die Renditen beeinflussen könnten. Für diejenigen, die heute direkte Exposition suchen, bietet der Kauf und das Staking von ETH auf Plattformen wie BingX vollständige Kontrolle und die Möglichkeit, höhere Renditen zu erzielen, erfordert jedoch auch eine aktivere Verwaltung und Risikobewusstsein.

Verwandte Lektüre