Was ist Sonic (S)? Layer-1 Blockchain und S Token einfach erklärt

  • Mittel
  • 9 min
  • Veröffentlicht am 2025-09-08
  • Letztes Update: 2025-09-25
Sonic (S), ehemals Fantom (FTM), hat einen 150-Millionen-Dollar-Expansionsplan in den USA genehmigt, der ein 50-Millionen-Dollar-S-Tracking-ETF/ETP mit BitGo-Verwahrung, ein 100-Millionen-Dollar-NASDAQ-DAT/PIPE mit 3-jähriger Token-Sperre sowie die Einführung von Sonic USA in New York umfasst. Die Abstimmung aktualisierte auch die Tokenomics, erhöhte das Angebot von 3,41 auf 3,89 Milliarden S-Token und führte neue Regeln für die Gasverbrennung ein, die S deflatorischer machen und bis zu 90 % der von Apps generierten Gebühren an die Entwickler zurückgeben.
 
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Sonic-Blockchain ihre Wachstumsstrategie durch eine 150-Millionen-Dollar-Expansion in den USA und die Einführung von Sonic USA in New York neu gestaltet. Sie werden auch sehen, wie die aktualisierten Sonic (S)-Tokenomics, die Mechanismen zur Gebührenverbrennung und die Angebotsänderungen Sonic als eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain positionieren, die für die institutionelle Einführung im Jahr 2025 gebaut wurde.

Was ist Sonic (S) und wie funktioniert es?

Sonic ist eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain, die von Sonic Labs, dem Team hinter Fantom, entwickelt wurde. Sie konzentriert sich auf Geschwindigkeit, vorhersehbare Kosten und Einnahmen für Entwickler. Dies bedeutet, dass Entwickler Ethereum-basierte Anwendungen einfach verschieben können, ohne ihren Code neu schreiben zu müssen. Das Netzwerk ist auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und benutzerfreundliche Kosten ausgelegt, was es für dezentrale Finanzen (DeFi), Handelsplattformen und Verbraucher-Apps, die eine fast sofortige Abwicklung benötigen, attraktiv macht.
 
In der Praxis funktioniert Sonic, indem Validatoren das Netzwerk sichern, während Benutzer kleine Gebühren im nativen S-Token bezahlen. Was es einzigartig macht, ist sein Gebührenmonetarisierungsmodell (FeeM), das Entwicklern bis zu 90 % der von ihren Anwendungen generierten Gebühren zurückgibt, was einen starken Anreiz zum Entwickeln im Netzwerk schafft. In Kombination mit der Finalität von weniger als einer Sekunde bietet dieses Setup nahezu sofortige Transaktionen, die sich wie eine Web2-Zahlungs-App anfühlen, aber mit der Transparenz und Sicherheit der Blockchain.
 
Auf der technischen Seite arbeitet Sonic mit einem fortschrittlichen Stack:
 
• SonicVM ermöglicht eine schnelle Ausführung von Smart Contracts.
 
• SonicDB verwaltet Daten effizient, sodass Anwendungen auch bei hohem Datenverkehr reibungslos funktionieren.
 
• Die Sonic-Gateway-Brücke verbindet Ethereum und Sonic. Überweisungen werden in „Herzschlägen“ (heartbeats) gebündelt, ungefähr alle 10 Minuten von Ethereum nach Sonic und ungefähr jede Stunde in umgekehrter Richtung, um Kosten zu sparen.
 
• Es gibt auch eine „Fast Lane“-Option für sofortige Überweisungen. Darüber hinaus sorgt ein eingebauter 14-Tage-Fail-Safe-Mechanismus dafür, dass Benutzer ihre Gelder auch dann direkt in Ethereum wiederherstellen können, wenn die Brücke offline geht.
 

Wie Geschwindigkeit und Belohnungen dem Sonic-Netzwerk einen Vorteil verschaffen

Sonic hebt sich ab, indem es die Sub-Sekunden-Finalität und eine angeblich ~400.000 TPS mit seinem Gebührenmonetarisierungsmodell (FeeM) kombiniert, das bis zu 90 % der von Apps generierten Gebühren an die Entwickler zurückleitet. Diese Kombination aus hoher Geschwindigkeit und starken Anreizen für Entwickler macht Sonic praktisch für Echtzeit-Zahlungen, Hochfrequenzhandel, DeFi-Anwendungen und Spiele, bietet Benutzern schnellere Transaktionen und gibt Entwicklern eine nachhaltige Möglichkeit zu wachsen, ohne große Token-Emissionen vorzunehmen.
 
Hinweis: Die TPS-Zahlen werden vom Anbieter gemeldet; Anleger sollten Live-Daten und die Validatorenverteilung zur Bestätigung beobachten.

Sonic (S) genehmigt 150-Millionen-Dollar-Expansion in den USA

 
Die Sonic-Community hat den 150-Millionen-Dollar-Expansionsplan in den USA (20.–31. August 2025) mit überwältigender Mehrheit genehmigt, was einen mutigen Vorstoß in die traditionelle Finanzwelt signalisiert. Der Plan sieht 50 Millionen Dollar für einen S-Tracking-ETF/ETP mit Verwahrung durch BitGo, einen führenden institutionellen Verwahrer, vor und 100 Millionen Dollar für ein Nasdaq DAT/PIPE, das $S-Token auf dem freien Markt kaufen und für drei Jahre sperren wird, um langfristiges institutionelles Vertrauen zu demonstrieren.
 
Um diese Bemühungen voranzutreiben, wird Sonic die Sonic USA LLC gründen, eine Tochtergesellschaft in Delaware mit einem Büro in New York und einem engagierten CEO, der sich auf US-Politik und Partnerschaften konzentriert. Dieser Schritt positioniert die Sonic-Blockchain für Liquidität auf institutionellem Niveau, eine stärkere regulatorische Übereinstimmung und eine größere Sichtbarkeit sowohl auf den Krypto- als auch auf den TradFi-Märkten.
 
Die Expansion könnte die Akzeptanz beschleunigen, Kapital anziehen und die Liquidität vertiefen. Dennoch bleiben Risiken bestehen: Die Erhöhung des Token-Angebots um 14.2% könnte die Inhaber verwässern, die Umsetzung des ETF/PIPE ist von der Regulierung abhängig und die Angaben zum Durchsatz stammen vom Anbieter. Insgesamt scheint Sonic ein Layer-1-Projekt mit hohem Potenzial zu sein, das jedoch von der Umsetzung im Jahr 2025 abhängt.

Was ist die Nützlichkeit des S-Tokens im Sonic-Ökosystem?

Der S-Token ist die native Kryptowährung der Sonic-Blockchain, die zur Durchführung von Transaktionen, zur Sicherung des Netzwerks und zur Steuerung von Protokollentscheidungen verwendet wird. Er treibt das Sonic-Ökosystem an und spielt mehrere wichtige Rollen für Benutzer und Entwickler.
 
1. Gas & Gebühren: Jede Transaktion auf Sonic erfordert eine kleine Gebühr, die in S bezahlt wird, um das Netzwerk sicher und spamfrei zu halten und die Kosten niedrig zu halten, in der Regel unter 0.01 Dollar.
 
2. Staking & Validierung: Inhaber können S bei Validatoren staken, um das Netzwerk zu sichern und Belohnungen zu verdienen, mit einem Zielertrag von etwa 3.5% APR bei einer Staking-Rate von 50%, die anfangs durch die Umverteilung von Opera-Belohnungen und nicht durch neue Inflation finanziert wird.
 
3. Governance: Community-Mitglieder verwenden S, um über wichtige Vorschläge abzustimmen, wie z.B. Tokenomics-Updates, FeeM-Verteilung oder US-Expansionspläne wie die ETF/PIPE-Initiative, was den Inhabern ein direktes Mitspracherecht in der Zukunft des Projekts gibt.

Was hat sich in der Tokenomics von Sonic (S) nach der Abstimmung geändert?

Die Governance-Abstimmung von Sonic hat seine Tokenomics neu gestaltet, um das institutionelle Wachstum und die langfristige Knappheit auszugleichen. Das Gesamtangebot wird von ~3.41 Milliarden auf ~3.89 Milliarden S-Token steigen, wobei 472 Millionen Token, ein Wachstum von 14.2%, in Umlauf gebracht werden, während zusätzliche 50 Millionen Dollar in S-Token nur geprägt werden, wenn der ETF-Plan abgeschlossen ist.
 
Um die Inflation zu steuern, erhöhte das Netzwerk den Anteil der verbrannten Gasgebühren, verknüpfte seine jährliche Wachstumsprägung von 1.5% mit strengen Verbrennungsregeln für ungenutzte Token und verteilte Opera-Blockbelohnungen neu, um in den ersten Jahren etwa 3.5% APR für Staker zu bieten, ohne neue Inflation zu schaffen. Zusammen machen diese Anpassungen die Wirtschaft von Sonic vorhersehbarer, deflationsanfälliger und bereit für Institutionen.

Wie man Sonic (S)-Token auf BingX handelt

Egal, ob Sie eine langfristige S-Position aufbauen oder die Volatilität rund um Governance- und ETF-Nachrichten handeln möchten, BingX bietet Ihnen flexible Tools mit Einblicken von BingX AI.

1. S auf dem Spot-Markt kaufen oder verkaufen

 
Das S/USDT-Handelspaar auf dem Spot-Markt, angetrieben durch BingX AI-Einblicke
 
Der Spot-Markt ist der einfachste Weg, S direkt zu besitzen.
 
1. Rufen Sie die Seite BingX Spot auf und suchen Sie nach S/USDT.
 
2. Klicken Sie auf das KI-Symbol im Diagramm, um die wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandszonen zu sehen.
 
3. Platzieren Sie einen Limit-Order in der Nähe der von der KI identifizierten Unterstützungsniveaus, um zu vermeiden, dass Sie bei plötzlichen Anstiegen kaufen, und um Ihren Einstieg kostengünstiger zu gestalten.
 
Erfahren Sie mehr über den Kauf von Sonic (S) auf BingX in unserem umfassenden Leitfaden.

2. S mit Hebelwirkung auf dem Perpetual Futures-Markt handeln

 
Der S/USDT-Perpetual-Kontrakt auf dem Futures-Markt, angetrieben durch BingX AI
 
Für aktivere Händler kann Sonic auch mit Hebelwirkung über S/USDT Perpetual Futures gehandelt werden.
 
1. Öffnen Sie den Futures-Bereich und wählen Sie den S/USDT-Perpetual-Kontrakt.
 
2. Nutzen Sie BingX AI, um Momentum, Volatilität und potenzielle Trendwechsel zu verfolgen.
 
3. Passen Sie Ihre Stop-Loss- und Take-Profit-Level mit AI-Prompts an, um das Risiko besser zu managen.
 
Hinweis: Der Futures-Handel birgt ein höheres Risiko, da er sowohl Gewinne als auch Verluste vervielfachen kann. Anfänger sollten mit dem Spot-Markt beginnen und Hebelwirkung nur mit Vorsicht einsetzen.

Fazit

Die Expansion von Sonic in den USA mit 150 Mio. USD markiert einen Wendepunkt für das Projekt und verlagert seinen Fokus von einer gemeinschaftsgetriebenen Layer-1 zu einer Blockchain, die aktiv institutionelle Akzeptanz anstrebt. Mit Plänen für einen ETF/ETP, einen NASDAQ DAT/PIPE und der Einführung von Sonic USA positioniert sich das Netzwerk, um direkt auf regulierten Märkten zu konkurrieren, während es Entwicklern einzigartige Anreize durch Gebührenmonetarisierung (Fee Monetization) und Transaktionsfinalität in unter einer Sekunde bietet. Die aktualisierte Tokenomics, die das Angebotswachstum mit neuen Verbrennungsmechanismen in Einklang bringt, fügt dem Ökosystem eine weitere Ebene der Nachhaltigkeit hinzu.
 
Für Investoren und Entwickler bietet Sonic sowohl Chancen als auch Unsicherheiten. Die Vorteile liegen in einer tieferen Liquidität, einer breiteren Sichtbarkeit und realen Anwendungsfällen, die die langfristige Akzeptanz stärken könnten. Dennoch bleiben Risiken wie Token-Verwässerung, Ausführungsschwierigkeiten und regulatorische Hürden wichtige Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Wie immer gilt: Machen Sie Ihre eigenen Recherchen, verwalten Sie Ihr Risiko sorgfältig und investieren Sie niemals mehr, als Sie sich leisten können zu verlieren.

Verwandte Lektüre

Häufig gestellte Fragen zur Sonic (S) Blockchain

1. Was ist die Layer-1-Blockchain Sonic (S)?

Sonic, ehemals Fantom, ist eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain mit Transaktionsfinalität in unter einer Sekunde und einem Gebührenmonetarisierungsmodell (Fee Monetization), das bis zu 90 % der durch Anwendungen generierten Gebühren an die Entwickler zurückgibt.

2. Warum stieg das Angebot des S-Tokens?

Das Angebot an S-Tokens stieg, nachdem die Community einen US-Expansionsplan genehmigte, der das Gesamtangebot auf etwa 3,89 Milliarden erhöhte und 472 Millionen Tokens (+14,2 %) in Umlauf brachte. Zusätzliche 50 Millionen US-Dollar an S-Tokens werden nur dann gemintet, wenn der geplante ETF offiziell aufgelegt wird.

3. Welche Produkte plant Sonic Labs in den USA?

Sonic Labs plant einen in den USA ansässigen ETF/ETP, der durch die Verwahrung von BitGo gesichert ist, und einen NASDAQ DAT/PIPE, der gekaufte S-Tokens für drei Jahre sperrt. Darüber hinaus wird in New York Sonic USA ins Leben gerufen, um institutionelle Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden zu leiten.

4. Wie kann ich Assets zur Sonic-Blockchain bridge'n?

Sie können Assets zur Sonic-Blockchain bridge'n, indem Sie das Sonic Gateway nutzen, das Transfers in „Heartbeats“ stapelt, etwa 10 Minuten von Ethereum zu Sonic und 1 Stunde in umgekehrter Richtung. Für schnellere Übertragungen können Sie mit der Option „Fast Lane“ eine sofortige Stapelübertragung gegen eine geringe Gebühr auslösen.

5. Was sind S Staking-Belohnungen?

Die Staking-Belohnungen des S-Tokens zielen auf eine Rendite (APR) von rund 3,5 % ab, wenn 50 % des Angebots gestaked werden. Dies wird anfangs aus bereits bestehenden Zuteilungen finanziert. Nach den ersten Jahren verlagern sich die Belohnungen auf neue Block-Emissionen von 1,75 % pro Jahr, um die Anreize für Validatoren aufrechtzuerhalten.

6. Unterstützt Sonic ERC-4337?

Ja, Sonic unterstützt ERC-4337 über sein Testnet 2.1, das die Pectra-Angleichung und Smart-Account-Funktionen wie soziale Wiederherstellung, Ausgabenlimits und tokenbasierte Gasgebühren hinzufügt, um die Benutzerfreundlichkeit und Anpassung der Wallet zu verbessern.