Für aktivere Händler kann Sonic auch mit Hebelwirkung über S/USDT Perpetual Futures gehandelt werden.
2. Nutzen Sie BingX AI, um Momentum, Volatilität und potenzielle Trendwechsel zu verfolgen.
3. Passen Sie Ihre Stop-Loss- und Take-Profit-Level mit AI-Prompts an, um das Risiko besser zu managen.
Hinweis: Der Futures-Handel birgt ein höheres Risiko, da er sowohl Gewinne als auch Verluste vervielfachen kann. Anfänger sollten mit dem Spot-Markt beginnen und Hebelwirkung nur mit Vorsicht einsetzen.
Fazit
Die Expansion von Sonic in den USA mit 150 Mio. USD markiert einen Wendepunkt für das Projekt und verlagert seinen Fokus von einer gemeinschaftsgetriebenen Layer-1 zu einer Blockchain, die aktiv institutionelle Akzeptanz anstrebt. Mit Plänen für einen ETF/ETP, einen NASDAQ DAT/PIPE und der Einführung von Sonic USA positioniert sich das Netzwerk, um direkt auf regulierten Märkten zu konkurrieren, während es Entwicklern einzigartige Anreize durch Gebührenmonetarisierung (Fee Monetization) und Transaktionsfinalität in unter einer Sekunde bietet. Die aktualisierte Tokenomics, die das Angebotswachstum mit neuen Verbrennungsmechanismen in Einklang bringt, fügt dem Ökosystem eine weitere Ebene der Nachhaltigkeit hinzu.
Für Investoren und Entwickler bietet Sonic sowohl Chancen als auch Unsicherheiten. Die Vorteile liegen in einer tieferen Liquidität, einer breiteren Sichtbarkeit und realen Anwendungsfällen, die die langfristige Akzeptanz stärken könnten. Dennoch bleiben Risiken wie Token-Verwässerung, Ausführungsschwierigkeiten und regulatorische Hürden wichtige Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Wie immer gilt: Machen Sie Ihre eigenen Recherchen, verwalten Sie Ihr Risiko sorgfältig und investieren Sie niemals mehr, als Sie sich leisten können zu verlieren.
Verwandte Lektüre
Häufig gestellte Fragen zur Sonic (S) Blockchain
1. Was ist die Layer-1-Blockchain Sonic (S)?
Sonic, ehemals Fantom, ist eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain mit Transaktionsfinalität in unter einer Sekunde und einem Gebührenmonetarisierungsmodell (Fee Monetization), das bis zu 90 % der durch Anwendungen generierten Gebühren an die Entwickler zurückgibt.
2. Warum stieg das Angebot des S-Tokens?
Das Angebot an S-Tokens stieg, nachdem die Community einen US-Expansionsplan genehmigte, der das Gesamtangebot auf etwa 3,89 Milliarden erhöhte und 472 Millionen Tokens (+14,2 %) in Umlauf brachte. Zusätzliche 50 Millionen US-Dollar an S-Tokens werden nur dann gemintet, wenn der geplante ETF offiziell aufgelegt wird.
3. Welche Produkte plant Sonic Labs in den USA?
Sonic Labs plant einen in den USA ansässigen ETF/ETP, der durch die Verwahrung von BitGo gesichert ist, und einen NASDAQ DAT/PIPE, der gekaufte S-Tokens für drei Jahre sperrt. Darüber hinaus wird in New York Sonic USA ins Leben gerufen, um institutionelle Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden zu leiten.
4. Wie kann ich Assets zur Sonic-Blockchain bridge'n?
Sie können Assets zur Sonic-Blockchain bridge'n, indem Sie das Sonic Gateway nutzen, das Transfers in „Heartbeats“ stapelt, etwa 10 Minuten von Ethereum zu Sonic und 1 Stunde in umgekehrter Richtung. Für schnellere Übertragungen können Sie mit der Option „Fast Lane“ eine sofortige Stapelübertragung gegen eine geringe Gebühr auslösen.
5. Was sind S Staking-Belohnungen?
Die Staking-Belohnungen des S-Tokens zielen auf eine Rendite (APR) von rund 3,5 % ab, wenn 50 % des Angebots gestaked werden. Dies wird anfangs aus bereits bestehenden Zuteilungen finanziert. Nach den ersten Jahren verlagern sich die Belohnungen auf neue Block-Emissionen von 1,75 % pro Jahr, um die Anreize für Validatoren aufrechtzuerhalten.
6. Unterstützt Sonic ERC-4337?
Ja, Sonic unterstützt ERC-4337 über sein Testnet 2.1, das die Pectra-Angleichung und Smart-Account-Funktionen wie soziale Wiederherstellung, Ausgabenlimits und tokenbasierte Gasgebühren hinzufügt, um die Benutzerfreundlichkeit und Anpassung der Wallet zu verbessern.