USDC vs. USDT: Die wichtigsten Unterschiede & welcher Stablecoin 2025 besser ist
Einsteiger
6 min
Veröffentlicht am 2025-06-12
Letztes Update: 2025-10-08
Stablecoins sind digitale Währungen, die darauf ausgelegt sind, einen stabilen Wert zu behalten, typischerweise im Verhältnis 1:1 an den US-Dollar gekoppelt. Sie vereinen die Vorteile der Blockchain — wie Geschwindigkeit, Transparenz und Programmierbarkeit — mit der Preisstabilität von Fiatgeld. Die beiden größten Stablecoins nach Marktkapitalisierung, Tether (USDT) und USD Coin (USDC), spielen eine zentrale Rolle im Krypto-Handel, beim Verleih und in DeFi-Anwendungen.
Im Jahr 2025 spielen Stablecoins eine bedeutendere Rolle in der Kryptobranche als je zuvor. Im Juni hat die gesamte Marktkapitalisierung von Stablecoins 250 Milliarden US-Dollar überschritten, fast doppelt so viel wie im Januar 2024 mit 130 Milliarden. Dieses explosive Wachstum spiegelt nicht nur das Vertrauen der Anleger wider, sondern signalisiert auch eine steigende institutionelle Nachfrage nach tokenisierten US-Dollars in DeFi, globalen Zahlungen und Abrechnungen.
Darüber hinaus verabschiedete der US-Senat am 11. Juni 2025 den GENIUS Act — ein Pro-Stablecoin-Gesetz, das von John Thune unterstützt und mit Trumps kryptofreundlicher Haltung in Einklang steht. Es soll die Führungsrolle der USA im Bereich digitaler Vermögenswerte stärken. Kritiker wie Senatorin Elizabeth Warren warnen jedoch vor mangelndem Verbraucherschutz, während ein verwandter STABLE Act derzeit im Repräsentantenhaus geprüft wird.
Das explosive Wachstum der Stablecoin-Marktkapitalisierung zeigt nicht nur das Vertrauen der Investoren, sondern auch den Krypto-Bullenmarkt, die zunehmende Akzeptanz digitaler Vermögenswerte sowie die steigende institutionelle Nachfrage nach tokenisierten Dollars für Zahlungen, DeFi und globale Abrechnungen.
Zwei Stablecoins dominieren dieses wachsende Ökosystem:
• Tether (USDT) ist die weltweit meistgehandelte und am weitesten akzeptierte Stablecoin. Es dominiert zentrale Börsen, P2P-Plattformen und Anwendungsszenarien in Schwellenländern. Mit einer Marktkapitalisierung von über 155 Milliarden US-Dollar, einem Marktanteil von über 62 % und dem dritten Platz unter allen Krypto-Assets nach Bitcoin und Ethereum, ist USDT unangefochtener Marktführer unter den Stablecoins.
• USD Coin (USDC) ist bekannt für Transparenz, regulierte Struktur und Beliebtheit bei DeFi-Protokollen, Unternehmenszahlungen und US-basierten Institutionen. Mit einer Marktkapitalisierung von über 60 Milliarden US-Dollar belegt USDC Platz zwei unter den Stablecoins und Platz sieben unter allen Krypto-Assets.
Welche davon sollten Sie also im Jahr 2025 nutzen?
Ihre Wahl hängt von Ihren Prioritäten ab: USDT bietet eine höhere Liquidität, während USDC auf regulatorische Konformität und Transparenz setzt. In diesem Leitfaden erklären wir alles, was Sie über USDC vs. USDT wissen müssen – von ihrer Funktionsweise bis zu ihrer zukünftigen Entwicklung.
Was sind Stablecoins und wie funktionieren sie?
Stablecoins sind Kryptowährungen mit festem Wert – zum Beispiel halten an den US-Dollar gekoppelte Stablecoins ihren Kurs nahe bei 1 USD. Sie sind durch Vermögenswerte wie Bargeld oder Staatsanleihen gedeckt, um die Bindung an Fiatwährungen wie den US-Dollar zu stabilisieren.
Stablecoins sind wie digitale US-Dollar, die Sie auf Krypto-Plattformen verwenden können. Im Gegensatz zu Bitcoin oder Ethereum bleibt ihr Wert stabil, was sie ideal für alltägliche Zahlungen, Sparen oder Auslandsüberweisungen macht.
Beliebte Stablecoins wie USDT und USDC sind durch echte US-Dollar oder vergleichbare Vermögenswerte gedeckt. Das bedeutet, dass jeder Token dem Wert von 1 USD entsprechen soll – hilfreich für den Handel, das Verdienen von Rewards im DeFi oder als Schutz vor Preisschwankungen bei Markteinbrüchen.
Im Jahr 2025 sind Stablecoins zu unverzichtbaren Werkzeugen für Krypto-Nutzer geworden. Doch nicht alle Stablecoins sind gleich aufgebaut. Werfen wir einen genaueren Blick auf den Vergleich zwischen USDC und USDT.
Einführung in die größten Stablecoins: USDT und USDC
Tether (USDT) und USD Coin (USDC) dominieren den Stablecoin-Markt. Zusammen machen diese beiden Token über 90 % des globalen Stablecoin-Volumens aus. Obwohl beide Preisstabilität und Dollarbindung versprechen, unterscheiden sie sich deutlich in Design, Reputation und jüngsten Entwicklungen.
Nachfolgend ein detaillierter Überblick über beide Coins – ihre Funktionen, Herausgeber und Pläne für 2025.
Was ist Tether (USDT)?
Verteilung von USDT über Blockchain-Ökosysteme hinweg | Quelle: DefiLlama
Tether (USDT) ist der älteste und am weitesten verbreitete Stablecoin weltweit. Er wurde 2014 von Tether Limited, einem in Hongkong ansässigen Unternehmen im Besitz von iFinex Inc. (auch Betreiber von Bitfinex), herausgegeben. USDT ist ein fiat-besicherter Stablecoin mit einem 1:1-Verhältnis zum US-Dollar. Mitte 2025 beträgt seine Marktkapitalisierung über 155 Milliarden US-Dollar, mit einem täglichen Handelsvolumen von über 80 Milliarden USD – das entspricht mehr als 75 % des weltweiten Stablecoin-Handels. Beliebt ist er durch seine schnelle Abwicklung, Unterstützung zahlreicher Blockchains und starke Präsenz in zentralisierten wie dezentralen Kryptomärkten.
Trotz anhaltender Kritik entwickelt sich Tether über seine Rolle als Stablecoin-Emittent hinaus zu einem bedeutenden Akteur im digitalen Finanzwesen, insbesondere im Bitcoin-Ökosystem. Im Jahr 2025 kündigte das Unternehmen sein eigenes Open-Source-Bitcoin-Mining-Betriebssystem (MOS) an, das im 4. Quartal erscheinen soll. Ziel ist es, das Mining zu dezentralisieren und die Abhängigkeit von Drittanbieter-Tools zu reduzieren.
Tether hält außerdem über 75.000 BTC (im Wert von rund 5,2 Milliarden USD) sowie umfangreiche physische Goldreserven und zählt damit zu den größten Firmenhaltern beider Assets. Diese Strategie soll die Deckung von USDT stärken und die Exposition gegenüber traditionellen Finanzrisiken verringern. Während Konkurrenten wie Circle einen Börsengang anstreben, lehnt Tether-CEO Paolo Ardoino solche Pläne ab und sieht eine mögliche Bewertung des Unternehmens von 1 Billion USD. Zudem hat Tether kürzlich die Mehrheitsbeteiligung an Twenty One Capital übernommen, gegründet von Jack Mallers (Strike), und ist damit der drittgrößte Firmeninhaber von Bitcoin.
Stärken von USDT
1. Hohe Liquidität über Märkte hinweg: USDT ist der am meisten gehandelte Stablecoin auf großen zentralisierten und dezentralisierten Börsen (DEX). Ob Sie BingX, Uniswap oder dYdX verwenden – USDT ist oft die Standard-Referenzwährung. Das enorme Handelsvolumen sorgt für enge Spreads und schnelle Ausführungen für Trader.
2. Multichain-Kompatibilität: Tether unterstützt über 10 Blockchain-Netzwerke, darunter Ethereum (ERC-20), Tron (TRC-20), Solana (SPL), Polygon, TON, Avalanche und Algorand. Diese Flexibilität erleichtert den Transfer von USDT zwischen Ökosystemen und hilft, Gasgebühren zu vermeiden.
3. Beliebt in Schwellenländern: In Ländern mit Inflation, Kapitalverkehrskontrollen oder Bankeinschränkungen ist USDT ein wichtiges Instrument zur Werterhaltung in US-Dollar geworden. Es wird häufig im Peer-to-Peer-Handel (P2P), bei grenzüberschreitenden Überweisungen und außerbörslichen Abrechnungen in Regionen wie Lateinamerika, Afrika und Südostasien eingesetzt.
4. Wachsende Rolle im Finanzsektor: Tether entwickelt sich über den Stablecoin-Bereich hinaus. Das Unternehmen besitzt große Bitcoin- und Goldreserven, beteiligt sich am Bitcoin-Mining und startet neue Initiativen zur Förderung der finanziellen Inklusion in Entwicklungsländern.
Schwächen und Bedenken
1. Begrenzte Transparenz der Reserven: Obwohl Tether monatliche Berichte zur Zusammensetzung seiner Reserven veröffentlicht, unterzieht sich das Unternehmen keiner vollständigen unabhängigen Prüfung. Das Fehlen externer Verifizierung wirft Fragen zur Sicherheit und Liquidität der hinterlegten Vermögenswerte auf – insbesondere in Stressphasen des Marktes.
2. Vorgeschichte regulatorischer Strafen: Im Jahr 2021 wurde Tether von der CFTC mit einer Geldstrafe von 41 Millionen USD belegt, weil fälschlicherweise behauptet wurde, dass jeder USDT vollständig durch US-Dollar auf Bankkonten gedeckt sei. Untersuchungen ergaben, dass Tether zeitweise mit teilweisen oder gemischten Reserven operierte.
3. Zentrale Kontrolle: Tether wird von einem privaten Unternehmen betrieben. Die Verwaltung der Reserven ist weder quelloffen noch on-chain verifizierbar. Das Unternehmen kann Vermögenswerte nach eigenem Ermessen einfrieren, was bei DeFi-Nutzern und Datenschutzbefürwortern Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung aufwirft.
4. Risiko der Entkopplung in Extremszenarien: Obwohl USDT bisher keine gravierenden Entkopplungen erlebt hat, bestehen weiterhin Bedenken, wie das System auf große Rücknahmen während systemischer Schocks oder Liquiditätsengpässe reagieren würde – insbesondere ohne regelmäßige Stresstest-Offenlegungen.
Tether ist aus gutem Grund der am weitesten verbreitete Stablecoin: schnell, zugänglich und liquide. Doch das Transparenzmodell und die zentrale Struktur bedeuten, dass Nutzer Bequemlichkeit gegen potenzielle Risiken abwägen müssen – besonders in volatilen oder risikoreichen Situationen.
Was ist USD Coin (USDC)?
USDC-Marktkapitalisierung im Juni 2025 | Quelle: DefiLlama
USD Coin (USDC) ist ein vollständig gedeckter, fiatgebundener Stablecoin, der von der in den USA ansässigen Fintech-Firma Circle herausgegeben wird. USDC wurde 2018 in Zusammenarbeit mit Coinbase über das Centre Consortium eingeführt und soll einen transparenten und regulierten digitalen US-Dollar für den weltweiten Einsatz bereitstellen. Mitte 2025 befinden sich über 60 Milliarden USDC-Token im Umlauf, mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 11 Milliarden US-Dollar. Obwohl USDC hinsichtlich der Marktkapitalisierung hinter Tether (USDT) liegt, gilt er weithin als der regulierungsfreundlichste und institutionell geeignetste Stablecoin. USDC wird aktiv sowohl auf zentralisierten Börsen wie BingX als auch auf DeFi-Plattformen für Zahlungen, Kredite, Staking und Governance genutzt – besonders von institutionellen Investoren und Nutzern aus den USA.
Im Jahr 2025 festigte Circle seine Position als bedeutender Akteur im digitalen Finanzwesen. Am 5. Juni ging das Unternehmen an die New Yorker Börse unter dem Tickersymbol CRCL, nahm 1,1 Milliarden US-Dollar ein und erreichte eine Bewertung von 16,7 Milliarden US-Dollar. Die Aktie stieg am ersten Handelstag um 168 %, was das Vertrauen der Anleger in regulierte Kryptounternehmen widerspiegelt. Circle veröffentlichte zudem starke Q1-Finanzergebnisse mit einem Umsatz von 578,6 Millionen US-Dollar und einem bereinigten EBITDA von 122,4 Millionen US-Dollar.
Das Unternehmen erweiterte seine regulatorische Präsenz weltweit und erhielt Lizenzen in den USA, der EU und Singapur, was die Glaubwürdigkeit von USDC in regulierten Märkten stärkte. Neue Produkte umfassen das Circle Payments Network (CPN) für blockchainbasierte Treasury- und grenzüberschreitende Transaktionen sowie das Cross-Chain Transfer Protocol (CCTP), das den nahtlosen Transfer von USDC zwischen Ethereum, Solana und Avalanche ermöglicht. Circle stellte zudem den vollständig gedeckten Euro-Stablecoin EURC vor, der auf den EU-Markt abzielt. Diese Entwicklungen zeigen, dass sich Stablecoins wie USDC zu zentraler Infrastruktur der globalen digitalen Wirtschaft entwickeln.
Stärken von USDC
1. Transparente und überprüfbare Reserven: USDC ist 1:1 durch Bargeld und US-Staatsanleihen gedeckt. Circle veröffentlicht monatliche Attestierungsberichte, die von führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie Deloitte geprüft werden. Die Gelder werden auf getrennten Konten bei vertrauenswürdigen Finanzinstitutionen wie BNY Mellon und BlackRock verwahrt, was vollständige Transparenz über die Deckung jedes Tokens bietet.
2. Regulierter und richtlinienkonformer Ansatz: USDC ist konzipiert, um regulatorischen Anforderungen zu entsprechen. Circle besitzt Lizenzen in den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und Singapur und arbeitet eng mit Aufsichtsbehörden an Stablecoin-Rahmenwerken. Circle war auch der erste Stablecoin-Emittent, der eine BitLicense in New York erhielt.
3. Für DeFi und On-Chain-Nutzung entwickelt: USDC ist ein führender Vermögenswert in wichtigen DeFi-Protokollen wie Aave, Compound, Uniswap und Curve. Er wird häufig als Sicherheit für Kredite, in Liquiditätspools und in Yield-Farming-Strategien verwendet. Entwickler nutzen USDC auch in DAO-Treasuries und Smart Contracts aufgrund seines stabilen Werts und regulatorischen Designs.
4. Starke Partner im Bank- und Infrastrukturwesen: Circle arbeitet mit führenden Banken und Vermögensverwaltern zusammen, was Risiken im Vergleich zu kleineren oder intransparenten Verwahrstellen reduziert. USDC wird zudem von Circle Mint, dem Cross-Chain Transfer Protocol (CCTP) und dem Circle Payments Network (CPN) unterstützt, die Ketten-übergreifende Swaps, Treasury-Management und Fiat-Ein-/Ausgänge für Unternehmen ermöglichen.
Schwächen und Einschränkungen von USDC
1. Geringere Liquidität im Vergleich zu USDT: Trotz breiter Verfügbarkeit liegt USDC beim Handelsvolumen und der globalen Reichweite hinter USDT zurück. Einige Börsen und P2P-Plattformen in Schwellenmärkten bevorzugen USDT aufgrund der höheren Nachfrage und tieferen Liquidität.
2. Bank- und Gegenparteirisiken: Die Absicherung von USDC ist stark vom traditionellen Bankensystem abhängig. Im März 2023 gab Circle bekannt, dass 3,3 Milliarden US-Dollar an Reserven im zusammengebrochenen Silicon Valley Bank (SVB) feststeckten. Dies führte zu einem kurzzeitigen Verlust der Dollarbindung (bis auf 0,88 US-Dollar), was die Risiken zentralisierter Bankpartner deutlich machte.
3. Geografische Konzentration: USDC wird vorwiegend in Nordamerika, Europa und regulierten Finanzzentren genutzt. In informellen Märkten, wo viele Nutzer unbanked sind, greifen Händler eher auf USDT oder Bargeldalternativen zurück, was die Rolle von USDC bei globalen Überweisungen und im informellen Handel einschränkt.
4. Zinsabhängigkeit: Ein großer Teil der Einnahmen von Circle stammt aus Zinserträgen auf USDC-Reserven. Sinkende Zinsen könnten die Rentabilität beeinträchtigen und sich langfristig auf Anreize, Wachstumsstrategie oder Supportdienste von USDC auswirken.
USDC wird häufig als „regulierter Stablecoin“ bezeichnet – aufgrund seiner Transparenz, starken Finanzpartnern und dem Fokus auf Compliance. Obwohl er möglicherweise nicht so weit verbreitet ist wie Tether in allen Märkten, ist USDC eine führende Wahl für Nutzer, die Wert auf Sicherheit, Klarheit und politische Konformität legen – insbesondere im Unternehmens- oder institutionellen Umfeld.
USDT vs USDC: Zentrale Unterschiede
Kategorie
USDT (Tether)
USDC (USD Coin)
Startjahr
2014
2018
Emittent
Tether Limited
Circle & Coinbase (Centre Consortium)
Marktkapitalisierung (2025)
~155 Mrd. $
~60 Mrd. $
Tägliches Volumen (2025)
~83+ Mrd. $
~12 Mrd. $
Transparenz
Begrenzte Offenlegung
Monatliche geprüfte Berichte
Regulierungskonformität
Mittelmäßig, frühere Probleme
Hoch, ausgerichtet an US- und EU-Regulierungen
Reserve-Deckung
Mix aus T-Bills (Schatzanweisungen), Darlehen, anderen Vermögenswerten
USDT ist der am meisten gehandelte Stablecoin mit über 80 Milliarden US-Dollar täglichem Volumen auf wichtigen Plattformen und Blockchains wie Ethereum und Tron. Das bedeutet, dass Sie schnell Positionen ein- oder aussteigen können. USDT eignet sich hervorragend für Spot-Trading, grenzüberschreitende Überweisungen und P2P-Geschäfte – insbesondere in Asien und Europa.
Bei der Wahl zwischen USDC und USDT sollte Ihre Entscheidung davon abhängen, wie Sie Stablecoins nutzen möchten. Für Spot-Trading bleibt USDT die erste Wahl – dank seiner tiefen Liquidität und der Unterstützung fast aller großen Börsen. Wenn Sie langfristig halten möchten, ist USDC möglicherweise die sicherere Wahl – dank monatlicher Audits und der Unterstützung durch vertrauenswürdige Finanzinstitutionen.
Wählen Sie USDT, wenn Sie tiefe Liquidität und globale Reichweite benötigen.
USDC wird durch Bargeld und US-Staatsanleihen gedeckt und monatlich von Dritten geprüft. Es ist nach der MiCA-Verordnung der EU lizenziert und wird von Institutionen in den USA und der EU geschätzt. Dadurch ist USDC ideal für regulierte Unternehmen, DeFi-Protokolle und Ertragsstrategien.
Im Bereich DeFi und Staking wird USDC aufgrund seiner regulatorischen Transparenz und Kompatibilität mit strikt konformen Protokollen bevorzugt. Institutionelle Nutzer, darunter Banken und Unternehmen, nutzen USDC auch für grenzüberschreitende Überweisungen – aufgrund seiner rechtlichen Klarheit und Sicherheit. USDT hingegen glänzt in Remittance-Szenarien, insbesondere in unterversorgten Regionen, da es auf Netzwerken wie Tron schnellere und günstigere Transfers ermöglicht.
Wählen Sie USDC, wenn Sie Wert auf Transparenz, Compliance und DeFi-Nutzung legen.
So kaufen Sie USDT und USDC auf BingX
Der Einstieg in USDC oder USDT auf BingX ist einfach. Befolgen Sie einfach diese Schritte:
1. Konto erstellen: Besuche die offizielle Website von BingX und registriere dich mit deiner E-Mail-Adresse oder Mobilnummer. Nachdem dein Konto erstellt wurde, schließe den grundlegenden KYC-Verifizierungsprozess ab. Dies ist erforderlich, um Einzahlungs-, Handels- und Auszahlungsfunktionen freizuschalten.
2. Geld einzahlen: Gehe als Nächstes zum Bereich „Einzahlen“ und wähle deinen bevorzugten Stablecoin.
• Für USDT kannst du eine Blockchain wie TRC-20 (Tron-Netzwerk) wählen, um Gebühren zu sparen. Die Transaktionskosten liegen in der Regel bei etwa 1 US-Dollar.
• Für USDC stehen dir je nach Wallet-Konfiguration Optionen wie ERC-20 (Ethereum) oder Polygon zur Verfügung.
3. Kauf über Spot oder P2P
• Spot-Handel: Rufe den Spot-Markt von BingX auf und suche nach USDC/USDT oder einem anderen gewünschten Handelspaar. Klicke auf „Kaufen“, gib den Betrag ein und bestätige die Order.
• P2P-Handel: Möchtest du direkt von einem anderen Nutzer kaufen? Nutze die Peer-to-Peer-Plattform (P2P) von BingX, um USDT direkt mit lokaler Währung zu kaufen. Du kannst mit dem Verkäufer chatten, Preise verhandeln und per Banküberweisung, UPI oder anderen lokalen Zahlungsmethoden bezahlen.
Diese Flexibilität macht BingX zu einer der einfachsten Möglichkeiten, auf Stablecoins zuzugreifen – egal, wo du dich befindest.
USDT und USDC bei BingX umtauschen
Wenn du bereits einen Stablecoin besitzt und wechseln möchtest, bietet BingX zwei einfache Möglichkeiten:
1. BingX Convert verwenden: Gehe zum Tab „Konvertieren“ auf der Plattform. Wähle USDC → USDT (oder umgekehrt), gib den gewünschten Betrag ein und klicke auf „Bestätigen“.
• Kein Slippage und die Gebühr liegt in der Regel unter 0,2 %.
• Ideal für schnelle Ein-Klick-Konvertierungen ohne den Spot-Markt zu nutzen.
2. USDC/USDT am Spot-Markt handeln: Möchtest du den Preis besser steuern? Öffne das Handelspaar USDC/USDT am Spot-Markt. Gib je nach Strategie eine Limit- oder Marktorder auf. Dies ist hilfreich, wenn du auf einen bestimmten Kurs wartest oder Markteinfluss bei großen Orders vermeiden möchtest.
So überweist du USDT oder USDC auf dein Bankkonto
Stablecoins wie USDC und USDT werden von den meisten Banken nicht direkt unterstützt, daher musst du sie zunächst in Fiatgeld umwandeln:
1. Verkaufe USDT oder USDC gegen USD oder deine lokale Währung über den Spot- oder P2P-Markt von BingX.
2. Hebe die umgewandelten Mittel per Banküberweisung ab.
• BingX unterstützt Auszahlungen in mehreren Fiat-Währungen, jedoch variieren Gebühren und Limits je nach Region.
• Einige Länder ermöglichen sofortige Auszahlungen, während es in anderen 1–3 Werktage dauern kann.
Hinweis: Überprüfe stets die lokalen Vorschriften und stelle sicher, dass die empfangende Bank Krypto-bezogene Transaktionen unterstützt.
Wichtige Überlegungen bei der Wahl von USDC oder USDT
Sowohl USDT als auch USDC zielen darauf ab, eine 1:1-Bindung an den US-Dollar zu halten, tragen jedoch Risiken. Im März 2023 fiel USDC kurzzeitig auf 0,88 USD aufgrund von Verbindungen zur insolventen Silicon Valley Bank, was die Abhängigkeit von traditionellen Banken verdeutlichte. USDT zeigte sich stabiler, wies jedoch in Stressphasen ebenfalls leichte Abweichungen auf.
USDC bietet mehr Transparenz durch monatliche Bescheinigungen von Unternehmen wie Deloitte, während Tether interne Berichte über Reserven veröffentlicht, jedoch keine vollständigen Audits durchführt. Auch regulatorische Risiken unterscheiden sich: Circle besitzt Lizenzen in mehreren Rechtsräumen und ist daher für Institutionen attraktiver, während USDT bereits Bußgelder erhielt und stärker überwacht wird. Beide sind zentralisiert und hängen von der Solvenz und den Praktiken ihrer Emittenten ab.
Darüber hinaus bieten neue renditetragende Stablecoins wie Ethenas USDe und Ondos USDY höhere Erträge, bringen jedoch zusätzliche Risiken wie Zinsänderungen und Smart-Contract-Schwachstellen mit sich. Mit der Entwicklung des Marktes ist es für Stablecoin-Nutzer entscheidend, diese Unterschiede zu verstehen.
Fazit
USDT und USDC gehören zu den am häufigsten genutzten Stablecoins und ermöglichen das Halten digitaler Dollar ohne die Volatilität von Bitcoin oder Ethereum. Beide erfüllen ähnliche Funktionen, bedienen jedoch unterschiedliche Prioritäten: USDT punktet mit Liquidität und Marktpräsenz, während USDC Transparenz und regulatorische Konformität betont.
Bei der Wahl eines Stablecoins ist es wichtig, den eigenen Anwendungsfall zu berücksichtigen. Faktoren wie Handelsfrequenz, Nutzung von DeFi-Plattformen, internationale Überweisungen oder das bloße Halten eines stabilen Vermögenswerts können die Entscheidung beeinflussen. Der geeignetste Stablecoin hängt von deinen Zielen, Handelsstrategien und bevorzugten Plattformen ab.
Tether behauptet, dass USDT vollständig durch Reserven gedeckt ist, darunter US-Staatsanleihen, Zahlungsmitteläquivalente und andere Vermögenswerte. Es gibt jedoch keine regelmäßigen Drittanbieter-Audits, und das Unternehmen stand in der Vergangenheit wegen mangelnder Transparenz unter regulatorischer Beobachtung.
2. Können USDC und USDT ihre Bindung verlieren?
Ja. Beide Stablecoins haben in der Vergangenheit kurzzeitig ihre 1:1-Bindung verloren. USDC verlor die Bindung während der Silicon Valley Bank-Krise im Jahr 2023, und USDT verzeichnete gelegentliche Einbrüche aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Reserven. In beiden Fällen kehrten sie schnell wieder auf 1 US-Dollar zurück.
3. USDT vs. USDC: Welche ist sicherer?
USDC gilt allgemein als sicherer aufgrund ihrer Transparenz und der regulatorischen Aufsicht. Sie wird regelmäßig geprüft und hält ihre Reserven bei regulierten Finanzinstituten. USDT bietet mehr Liquidität, wurde aber wegen mangelnder Transparenz kritisiert.
4. Kann ich USDT in USDC umtauschen?
Ja. Sie können USDT direkt auf BingX in USDC und umgekehrt umwandeln – entweder über das Konvertierungs-Tool oder durch den Handel des USDC/USDT-Paares am Spotmarkt. Der Prozess ist schnell und in der Regel mit sehr niedrigen Gebühren verbunden.
5. Wie werden Stablecoins wie USDT und USDC besteuert?
Stablecoins werden wie andere Kryptowährungen besteuert. Wenn Sie sie verkaufen oder umtauschen, kann eine Kapitalertragsteuer anfallen – selbst bei kleinen Gewinnen. Achten Sie darauf, jede Transaktion zu dokumentieren und sie in der Steuererklärung anzugeben. Es ist ratsam, eine Krypto-Steuerplattform zu nutzen oder einen Fachmann zu konsultieren.