Was ist ein Solana ETF und wann könnte er starten?

  • Einsteiger
  • 10 min
  • Veröffentlicht am 2025-05-30
  • Letztes Update: 2025-10-01

 

Das Interesse an Krypto-ETFs nimmt weiter zu, seit die SEC 2024 Bitcoin Spot ETFs und Ethereum-ETFs freigegeben hat. Darauf aufbauend rückt Solana in den Fokus. Im Juli 2025 startete in den USA der erste Solana Staking ETF und verbuchte zum Debüt 12 Mio. USD Zuflüsse sowie 33 Mio. USD Handelsvolumen. Der Fonds verwaltet inzwischen mehr als 300 Mio. USD.
 
In den Monaten danach reichten Antragsteller wie Fidelity, Franklin Templeton, Grayscale, VanEck und Bitwise Anträge für Spot Solana ETFs ein und passten sie später an, etwa bei Staking und Rücknahmen. Diese Anträge erreichen jetzt ihre finalen SEC-Fristen. Analysten sprechen im Oktober 2025 von einem ETF-Monat. Die Entscheidungen könnten den Start von Spot Solana ETFs prägen und weitere blockchaingebundene Produkte vorbereiten.
 
Finde heraus, was ein Spot Solana ETF ist, wie er funktioniert und wann Investoren in den USA mit einem SOL ETF rechnen können.
 
Polymarkets Quoten für die Zulassung eines Solana-ETF in den USA | Quelle: Polymarket

Krypto-ETF-Boom: Spotlight auf den Solana ETF

Die Freigaben der Bitcoin Spot ETFs und Ethereum-ETFs 2024 sowie die starke Performance von SOL sorgen für Rückenwind. Seit dem späten Juli 2024 flossen fast 900 Mio. USD in Spot Ethereum ETFs. Der größte Bitcoin ETF, iShares Bitcoin Trust, hält seit Januar 2025 über 20 Mrd. USD. Die Nachfrage nach Krypto-Exposure ist hoch.
 
SOL war 2025 volatil, legte in den letzten drei Monaten jedoch um rund 37 % zu. Das weckt Spekulationen, dass ein Spot Solana ETF das Krypto-Investmentuniversum erweitern könnte.

Was ist Solana (SOL)?

 
Solana gilt 2024 als Überflieger und bleibt 2025 im Gespräch. Gründe sind Skalierbarkeit, niedrige Gebühren und hohe Geschwindigkeit. Oft als Ethereum-Konkurrent bezeichnet, wächst das Ökosystem mit DeFi, NFTs und einem aktiven Memecoins-Segment. On-Chain-Aktivität und neue Token treiben die Nutzung. Memecoins werden stark auf DEXs wie Raydium und Jupiter gehandelt. Der TVL von Solana ist 2025 deutlich gestiegen.
 
 
Solana ist eine schnelle, skalierbare und nutzerfreundliche Chain für vielfältige Anwendungen. Wichtige Merkmale:
 
1. Hohe Geschwindigkeit und niedrige Gebühren. Tausende Transaktionen pro Sekunde zu geringen Kosten für viele Use Cases.
 
2. Proof of History kombiniert mit Proof of Stake. PoH ordnet Transaktionen effizient, ohne die Rechenlast klassischer Proof-of-Work-Systeme.
 
3. Smart Contracts. Entwickler bauen dApps für Finance, Gaming oder Lieferketten.
 
2025 kommen große Upgrades. Firedancer, ein Hochleistungs-Validator-Client von Jump Crypto, und Alpenglow, ein neuer Konsens für Subsekunden-Finalität. Das soll Durchsatz erhöhen und Latenz senken. Solana festigt damit die Rolle als führende Layer-1.

Wofür wird Solana genutzt?

Solana punktet durch Tempo und Kosten. Im DeFi-Bereich zählen Jupiter, Meteora und Marginfi zu prägenden Projekten. Für NFTs bieten Magic Eden und Tensor effizientes Minten, Kaufen und Traden. Im Gaming setzen Aurory, Star Atlas und Mini Royale: Nations auf schnelle, günstige Transaktionen. Payments profitieren mit Solana Pay von direkten Wallet-Zahlungen. Das zeigt die Breite für Entwickler und Nutzer.

Was ist ein Solana ETF?

Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung bestimmter Assets oder Indizes abbildet. ETFs bieten Komfort, Liquidität und Regulierung. Ein Solana ETF soll die Performance von SOL nachbilden. Du bekommst Exposure über ein klassisches Brokerage-Konto. Wallets oder Private Keys sind nicht nötig. Mit ETF-Anteilen partizipierst du reguliert an der Entwicklung von SOL.

Wie würde ein Solana ETF funktionieren?

Solana ETFs sind in den USA noch nicht freigegeben. So könnte die Struktur aussehen:
 
Auflage: Eine Institution erwirbt SOL oder entsprechende Finanzinstrumente.
 
Fondsstruktur: Der Wert ist an den Marktpreis von SOL oder Derivaten gekoppelt. Anteile repräsentieren einen Anteil der Fondsbestände.
 
Börsenhandel: Notierung an Wertpapierbörsen für den Handel zu Marktzeiten.
 
Bewertung: Der NAV spiegelt den Gesamtwert der SOL-Bestände je Anteil.
 
Management und Gebühren: Der Fonds erhebt eine Verwaltungsgebühr als Anteil der Vermögenswerte.

Spot Solana ETF Anträge bei der SEC

Der Wettlauf um den ersten Spot Solana ETF läuft. Mehrere Institute haben Anträge eingereicht, um regulierten Zugang zu SOL zu schaffen, ohne direkte Krypto-Verwaltung.
 
1. VanEck Solana Trust. Eingereicht im Juni 2024 mit S-1. Abbildung des SOL-Preises, Fokus auf Skalierbarkeit, Gebühren und dApp-Ökosystem.
 
2. 21Shares Core Solana ETF. Ebenfalls Juni 2024 mit S-1 für ein Listing an der Cboe BZX. Betonung der dezentralen Natur von Solana, Einordnung von SOL als Commodity.
 
3. Bitwise Solana ETF. Im November 2024 aktualisierte S-1 nach initialer Registrierung über einen Delaware Trust. Ziel ist institutioneller Zugang über ein Spot-Vehikel.
 
4. Grayscale Solana Trust, Conversion zum Spot ETF. Im Januar 2025 Antrag zur Umwandlung des bestehenden GSOL mit über 134 Mio. USD AUM in einen Spot ETF an der NYSE Arca.
 
5. Canary Solana ETF. Antrag zwischen Ende 2024 und Anfang 2025 als Teil einer breiteren Strategie, inklusive Anträgen für Litecoin und Ripple.
 
6. Franklin Templeton Solana ETF. Im März 2025 S-1 und 19b-4 für ein Listing an der Cboe BZX. Der sechste große Antrag spiegelt die steigende institutionelle Nachfrage wider.

Regulierung, Hürden und Optimismus rund um den SOL ETF

Trotz Fortschritten bleiben regulatorische Hürden. Die SEC agiert bei Krypto-ETFs traditionell vorsichtig. Themen sind Marktmanipulation, Transparenz und Anlegerschutz. Gleichzeitig könnten veränderte Rahmenbedingungen und steigende institutionelle Nachfrage den Weg für Spot Solana ETFs ebnen.
 
Die Freigaben der Ethereum-ETFs nähren Optimismus, garantieren jedoch keine identischen Entscheidungen für andere Assets. Ob der Solana ETF kommt, hängt von regulatorischen Weichenstellungen, der Entwicklung des Solana-Ökosystems und politischen Trends in den USA ab.

Jenseits von Spot: Aktuelle Solana-Produkte in den USA

Spot Solana ETFs sind in den USA noch nicht verfügbar. Es gibt aber Alternativen mit indirektem Exposure.

1. Grayscale Solana Trust (GSOL)

Quelle: GrayScale
 
Ein Closed-End-Fonds für klassische Brokerage-Konten. Der Fonds hält SOL als zugrunde liegendes Asset. Closed-End-Strukturen erstellen oder vernichten Anteile nicht täglich, daher können Auf- oder Abschläge zum NAV entstehen.

2. VanEck Solana ETN

Quelle: VanEck
 
Ein börsengehandelter Note, primär in Europa gelistet. ETNs sind unbesicherte Schuldverschreibungen und stellen kein Eigentum am Basiswert dar. Das Emittentenrisiko ist zu berücksichtigen.
 
Worauf du achten solltest
GSOL bietet Zugang für US-Investoren, kann aber vom NAV abweichen. Der VanEck Solana ETN spiegelt SOL eng, bringt jedoch Kreditrisiko mit sich. Prüfe, ob Struktur und Risiko zu Zielen und Risikotoleranz passen.

Spot Solana ETFs an der Toronto Stock Exchange

 
Am 16. April 2025 listete die Toronto Stock Exchange vier Spot Solana ETFs mit Freigabe der Ontario Securities Commission. Kanada ist damit Vorreiter für Spot SOL ETFs mit Staking-Funktion. Asset Manager sind 3iQ, Purpose Investments, Evolve und CI Financial. Die Fonds halten echte SOL-Token und setzen auf institutionelle Cold-Storage-Verwahrung. Jeder ETF folgt einem eigenen Solana-Index. Langfristiger Anlagefokus steht im Vordergrund.
 
Sicherheit und Aufsicht sorgen für Vertrauen. Institutionelle Verwahrung und regulatorische Kontrolle sichern die Assets. Die Kombination aus klassischem ETF-Investing und Staking-Rewards eröffnet neue Möglichkeiten für Privatanleger und Institutionen.

Kanada führt vor: Innovative Solana ETF Produkte

Die Ontario Securities Commission hat Spot Solana ETFs von vier großen Asset Managern freigegeben: 3iQ, Purpose Investments, Evolve und CI Financial. Diese Fonds bilden nicht nur den Solana-Preis ab. Sie halten echte SOL-Token und geben dir damit direkten Zugang zum Basiswert. Für Sicherheit sorgt Verwahrung in institutioneller Cold Storage.
 
Jeder ETF folgt einem eigenen, Solana-bezogenen Index. So bekommst du unterschiedliche Strategien mit On-Chain-Besicherung. Trotz verschiedener Strukturen sind alle vier ETFs als langfristige Anlagevehikel konzipiert. Das zeigt das Vertrauen der Anbieter in das Potenzial von Solana, besonders im DeFi-Sektor.

Sicherheit und Aufsicht: Was der Solana ETF bietet

Die neuen Solana ETFs erfüllen strenge regulatorische Anforderungen und geben dir Transparenz. Institutionelle Verwahrung und die Aufsicht der OSC sichern die Bestände und sorgen für klare Prozesse. Mit der Notierung von Spot Solana ETFs inklusive Staking an der Toronto Stock Exchange öffnen sich neue Chancen für Privat- und Institutionelle. Die Produkte verbinden die Einfachheit klassischer ETFs mit der Innovationskraft von Blockchain und Staking-Erträgen. Während Solana als führende Chain für DeFi, NFTs und Web3 wächst, bieten diese ETFs einen bequemen, regulierten Zugang zur Zukunft von Solana.

SOL Staking ETF: Eine neue Dimension für ETF-Anleger

Ein Highlight des jüngst gestarteten US Solana Staking ETF ist die Integration von Staking-Rewards. Der Fonds wird von REX-Osprey gemanagt, Anchorage Digital ist Staking-Partner. Die gehaltenen SOL-Token sichern aktiv das Netzwerk und generieren im Gegenzug Staking-Erträge, die die Rendite potenziell erhöhen können.
 
 
Zusätzlich sorgte Kanada im April 2025 mit vier Spot Solana ETFs von Purpose, 3iQ, Evolve und CI/Galaxy für Aufsehen. Auch diese Fonds integrieren SOL-Staking, mit geschätzten 2 bis 3,5 % jährlicher Rendite, was Managementgebühren teilweise oder vollständig decken kann.
 
Dieser Ansatz liefert nicht nur Preis-Exposure, sondern auch Staking-Erträge. Da Solana tendenziell höhere Staking-Rewards als Ethereum bietet, können sich im Vergleich zu ähnlichen Krypto-ETF-Produkten zusätzliche Ertragschancen ergeben.

Wann startet ein Spot Solana ETF ?

Die Stimmung rund um Altcoin-ETFs zieht an, besonders für Solana. Führende Analysten Eric Balchunas und James Seyffart von Bloomberg sehen aktuell eine 95 % Wahrscheinlichkeit, dass Spot ETFs für Solana, XRP und Litecoin die SEC-Freigabe erhalten, mit finalen Entscheidungen im Oktober 2025. Sie sprechen von einer Welle neuer ETFs, bis zu 16 Anträge inklusive Solana erreichen in diesem Monat Fristen.
 
Erwartungen der Bloomberg-Analysten hinsichtlich der Einführung eines Solana-ETF | Quelle: X
 
Prediction Markets bestätigen den Optimismus. Auf Polymarket liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Solana ETF Freigabe bis Ende 2025 bei 99 %. Im Frühjahr lagen die Wetten deutlich niedriger, etwa bei 77 % bis Jahresende und 34 % bis Juli. Mit näher rückenden SEC-Fristen hat sich die Erwartung spürbar erhöht.

Sollte ich in einen Solana ETF investieren?

Ein Solana ETF bietet Vorteile, besonders für traditionelle Anleger. Du bekommst einfachen Zugang zu SOL, ohne Krypto Wallets, Private Keys oder Börsen. Als reguliertes Produkt bringt der ETF zusätzlichen Anlegerschutz. Manche Fonds können Solana mit weiteren Assets kombinieren und so in einem Investment diversifizieren. Der Börsenhandel sorgt für Liquidität und einen unkomplizierten Ein- und Ausstieg.
 
Risiken bleiben. Wie SOL selbst unterliegt ein Solana ETF der Volatilität und kann stark schwanken, getrieben von Sentiment und Makrotrends. Die Struktur einzelner Produkte, etwa Exchange Traded Notes oder Closed-End-Fonds, bringt zusätzliche Komplexität wie Emittentenrisiko oder Abweichungen zum Nettoinventarwert. Verstehe diese Punkte, bevor du einen SOL ETF ins Portfolio aufnimmst.

Fazit zum Solana ETF

Während die Anträge für Spot Solana ETFs voranschreiten und sich das regulatorische Umfeld entwickelt, könnten diese Produkte Anlegern bald einen neuen Zugang zum Solana-Ökosystem eröffnen. Schon vor einer US-Freigabe zeigt Solana Momentum, von einem US Staking ETF im Juli bis zu kanadischen Spot SOL ETFs mit Staking. Mit den im Oktober 2025 anstehenden SEC-Entscheidungen werden die Weichen für die nächste Marktphase gestellt.

Weitere Artikel